Seite 1 von 2
SB AWE32 (CT3600) reparieren
Verfasst: So 2. Apr 2006, 15:52
von Odin
Hallo!
Ich hoffe ihr könnt mir bei meiner AWE32 helfen. Es handelt sich um die CT3600, und das Problem ist, dass da schon einige Bauteile von der Platine genommen wurden. Hier eine Liste der fehlenden:
C24
C25
C29
C64
C76
C100
C144
C118
C120
C110
C129
C131
C142
C143
L5
U30
Vielleicht hat ja jemand die Karte und kann mir sagen, welche Teile das jeweils sind.
Vielen Dank,
Odin
Verfasst: So 2. Apr 2006, 17:44
von CptKlotz
Hallo Odin,
ist so etwas nicht ein hoffnungsloser Fall?
Zunächst einmal wird es eine irre mühselige Fleißarbeit sein, herauszufinden, welche Bauteile da genau fehlen und diese zu beschaffen. Die Frage ist zudem, ob sich anhand der Beschriftung wirklich genau identifizieren läßt, welches Bauteil da fehlt. Vielleicht handelt es sich bei vielen davon sogar um speziell für den Anwendungszweck entwickelte ICs, die man einzeln gar nicht bekommt.
Ebenso fraglich ist, ob die Preise der fehlenden Teile nicht die Kosten einer "neuen" gebrauchten AWE32 bei weitem übersteigen. Für Privatkunden, die nur geringe Stückzahlen kaufen, ist so ein Kram ja meist SEHR teuer.
Die Arbeitszeit die man reinsteckt, ist dabei noch nicht mitgerechnet.
Zu guter letzt dürfte das ganze eine kolossale Lötarbeit sein. Evtl. sind einige von den Bauteilen auch noch in SMD-Technik aufgelötet, so daß man mit einem normalen Lötkolben nicht weit kommen wird...
So sehr ich finde, daß man alte Technik erhalten soll, kommen mir ernsthafte Zweifel, ob der Aufwand lohnt...
Gruß,
Stephan
Verfasst: So 2. Apr 2006, 17:55
von CptKlotz
Nachtrag: ich gucke gerade meine AWE32 an (CT3990).
Die C-Positionen sind bei mir entweder Elkos oder irgendwelche winzigen SMD-Bauteile, die ich nicht identifizieren kann. Vielleicht steht C hier für "Capacitor" (=Kondensator). Wäre dann von der Bezeichnung genauso wie bei Lautsprecherfrequenzweichen, von denen ich schon einige aufgebaut habe. Allerdings sind die Bauteile bei Lautsprechern vergleichsweise RIESIG und mit Sicherheit viel leichter zu löten. Außer bei den Elkos wüßte ich nicht, wie ich den Bauteilwert ablesen soll.
Mit U scheinen ICs bezeichnet zu sein.
L sind bei den Frequenzweichen Spulen... Auf der Soundblaster sehe ich auf den L-Positionen auch SMD-Bauteile... Mag sein, daß das winzige Spulen sind, aber auch da weiß wohl keiner, wieviel MilliHenry ein Ersatzteil haben müßte.
Ich denke, die Gefahr ist sehr groß, die Karte beim Reparaturversuch noch weiter zu beschädigen.
Ich würde also einen Reparaturversuch nur in Betracht ziehen, wenn Zeit und Kosten egal sind, und Du das SMD-Löten beherrschst (oder lernen willst, ohne was wertvolles zu beschädigen).
Verfasst: So 2. Apr 2006, 18:00
von Odin
Nein, in diesem Fall ist es keine Hoffnungslosigkeit...
Bei den Kondensatoren (die Teile mit dem C) handelt es sich um ganz normale Radial-ELKOs, auf denen die benötigten Infos immer draufstehen...
L5 scheint in der Tat ein SMD-Teil gewesen zu sein, es ist aber so groß, dass es auch hier keine Probleme geben sollte....
Und zum Schluss noch U30: Das ist ein normale Festspannungsregler, die Frage ist nur weder welcher...
Was die Kosten angeht brauchst du dir keine Sorgen zu machen, ich bin hobbymäßig Elektronik-Bastler, und ich habe schon so viele Platinen geschlachtet, dass mein Vorrat von diesen Standardbauteilen irre groß ist....
Die Teile lassen sich anhand der auf der Platine aufgedruckten (oben angegeben) Bezeichnungen finden, es müsste also nur jemand, der sich ein bisschen damit auskennt, die entsprechenden Teile suchen, und mir die Bezeichnungen geben. Dann könnte ich diese Teile bei mir wieder drauflöten und dann müsste sie eigentlich wieder laufen....
Gruss, Odin
Verfasst: So 2. Apr 2006, 18:07
von Odin
Oh, wir haben gleichzeitig gepostet....
Naja mcht nix.
Das mit dem Teil L5 hat sich erledigt. Ich weiss, dass ich nur einmal eine SMD-Induktivität gebraucht habe (die schon lang nicht mehr gebraucht wird). Und genau diese habe ich eben gefunden... Und wenn man sie von der Baugröße her mit den anderen auf der Platine vergleicht, kommt das eindeutig hin....
Ich brauche also nur noch die ELKOs und den Spannungsregler.
Beschädigen werde ich die Karte wohl nicht - ich hab schon andere PC-Teile vor der Mülltonne gerettet....
P.S.: Es gibt verschiedene AWE32-Karten, ich brauche also auch die Daten der CT3600!
Verfasst: So 2. Apr 2006, 18:21
von CptKlotz
Odin hat geschrieben:P.S.: Es gibt verschiedene AWE32-Karten, ich brauche also auch die Daten der CT3600!
Ich weiß... ich habe nur meine CT3990 einmal herangezogen, um die Sache einschätzen zu können. Mit einer CT3600 kann ich leider nicht dienen.
Naja, klingt ja so, als hättest Du schon etwas Erfahrung mit solchen Sachen. Vielleicht geht's doch leichter, als ich gedacht hätte.
Die Elkos die Du brauchst, sind dann also die normalen "zylinderförmigen"? Ist es das, was Du mit "Radial-Elko" meinst? Da kann man uF-Zahl in der Tat ablesen.
Vielleicht besteht ja Aussicht auf Erfolg...
Verfasst: So 2. Apr 2006, 18:26
von Odin
Die ELKOs sind die normalen zylinderförmigen...
Es gibt da zwei Sorten:
Radial: Das sind die, die stehen, also die Anschlüsse unten haben;
Axial: das sind die, die liegen, also jeweils an den Seiten einen Anschluss...
zylinderförmig sind die alle... (es gibt auch SMD-ELKOs, aber die sehen genauso aus, wie Radial-ELKOS, nur eben etwas kleiner)
Gruss, Odin
Verfasst: So 2. Apr 2006, 18:30
von CptKlotz
Und die anderen, rechteckförmigen SMD-Teile auf den C-Positionen auf der Platine sind dann Folienkondensatoren?
Verfasst: So 2. Apr 2006, 18:46
von Odin
Da bin ich mir nicht sicher, ich glaube aber, dass das entweder Tantal oder Keramikkondesatoren sind
Verfasst: Do 6. Apr 2006, 09:42
von Odin
Kann mir denn keiner helfen?
Ich kann und will diese schöne Soundkarte einfach nicht wegschmeissen *HEUL* :( :( :( :( :(
Verfasst: Do 6. Apr 2006, 11:38
von CptKlotz
Was ist das eigentlich in Foren für eine verbreitete Unsitte, sofort "Kann mir denn KEINER helfen???" zu jammern, wenn man nicht nach 3 Minuten sofort eine Antwort bekommt?
Wenn man nach zwei Wochen den Thread nochmal mit einem Posting hochschiebt, finde ich das ja ok... aber nach ganzen DREI Tagen?
Ich kann und will diese schöne Soundkarte einfach nicht wegschmeissen *HEUL*
Erwartet auch keiner... Aber etwas mehr Geduld ist vielleicht angebracht. Du erwartest doch wohl nicht, daß sofort 20 Leute ihre AWE32 aus dem Rechner reißen, um Bauteile-Wert zu posten...
Vorausgesetzt zudem, daß hier überhaupt jemand eine CT3600 zur Hand hat. Daß meine CT3990 nicht hilft, hast Du ja schon festgestellt.
Verfasst: Do 6. Apr 2006, 11:47
von Odin
Naja...
Ich erwarte von niemandem, dass er seine AWE aus dem Rechner "reisst"...
Also werde ich warten... und mich derweil anderen Problemen meines DOS-Rechners widmen

....
Verfasst: Do 6. Apr 2006, 15:38
von bttr
Warum fragst du nicht "x1541"? Der müßte so eine Karte haben.
Verfasst: Sa 8. Apr 2006, 00:20
von x1541
Meine 3600 ist eine SB32PNP, keine AWE32. Nur so am Rande.
U30: UA7805C von Philips
L5: sieht aus wie ein "ferrite bead", keine Beschriftung. L6 und L7 sehen genau gleich aus.
(µF, V)
C24 10 16
C25 1 50
C29 1 50
C64 10 16
C76 2,2 50
C100 4,7 50
C144 10 16
C118 100 16
C120 10 16
C110 100 16
C129 100 16
C131 100 16
C142 470 16
C143 470 16
Verfasst: Sa 8. Apr 2006, 13:17
von ChrisR3tro
Meines Wissens war die Sound Blaster 32 IDE PnP eine abgespeckte Version der AWE32 ohne WaveBlaster-Connector und DRAM-Erweiterungssockel.