IBM PS/2 55SX
Das verstehe ich jetzt nicht so ganz. Ich habe bei meinem PS/2 einen gebrauchten Dallas-Chip eingesetzt. Da waren mit Sicherheit noch Einstellungen drin gespeichert...
"640k ought to be enough for anybody." - Bill Gates (1981)
"Windows 95 needs at least 8MB RAM." - Bill Gates (1996)
... also braucht niemand Windows 95 !!!
"Windows 95 needs at least 8MB RAM." - Bill Gates (1996)
... also braucht niemand Windows 95 !!!
-
- Windows 3.11-Benutzer
- Beiträge: 9
- Registriert: Sa 12. Aug 2006, 12:30
- Wohnort: 06295 Luth. Eisleben
So, Ihr lieben und nun stelle ich Euch einen Link zur Verfügung, auf dieser Webseite findet Ihr eigentlich (fast)alle adf Files, ich denke Ihr wißt bescheid, dass sind die berühmten Hardwaretriebr bzw. Config Dateiein im Falle von 165 Fehler, zu vielen MCA Karten verfügbar sind.
Dank dieser Downloads konnte ich die letzte Hürde meiner "Wiederbelbung" des PS/2 nehmen und die TokenRing Karte installieren:
http://www.mcamafia.de/mcapage0/mcaindex.htm
Ist zwar in Englisch, sollte aber nicht weiter stöhren.
Ach ja, kennt jemand ne kosengünstige Alternative um eine Tokenring Maschine in ein Ethernet Netzwerk zu bringen?
Die Preise für diverse Konverter sind ja jenseits von "gut und böse".
Dank dieser Downloads konnte ich die letzte Hürde meiner "Wiederbelbung" des PS/2 nehmen und die TokenRing Karte installieren:
http://www.mcamafia.de/mcapage0/mcaindex.htm
Ist zwar in Englisch, sollte aber nicht weiter stöhren.
Ach ja, kennt jemand ne kosengünstige Alternative um eine Tokenring Maschine in ein Ethernet Netzwerk zu bringen?
Die Preise für diverse Konverter sind ja jenseits von "gut und böse".
Die Config-Dateien von der Seite befinden sich alle auf meiner Festplatte (nur für den Fall, dass die Seite aus dem Netz verschwindet)...
Ich habe übrigens jetzt Original Reference-Disketten für diverse Modelle des PS/2
Die waren bei einem der SCSI-Controller dabei, die ich letztens ersteigert habe (der einzige Unterschied zu den "normalen" Disketten besteht darin, dass da noch zusätzliche SCSI-Treiber drauf sind).
Ich habe übrigens jetzt Original Reference-Disketten für diverse Modelle des PS/2

Die waren bei einem der SCSI-Controller dabei, die ich letztens ersteigert habe (der einzige Unterschied zu den "normalen" Disketten besteht darin, dass da noch zusätzliche SCSI-Treiber drauf sind).
"640k ought to be enough for anybody." - Bill Gates (1981)
"Windows 95 needs at least 8MB RAM." - Bill Gates (1996)
... also braucht niemand Windows 95 !!!
"Windows 95 needs at least 8MB RAM." - Bill Gates (1996)
... also braucht niemand Windows 95 !!!
*Beitrag wieder rauskram*
Hallöchen!
Ich habe hier ein ähnliches Problem mit meinem 55sx (Type: 8555-X31).
Zunächst einmal war das Dallas-Modul leer. Also habe ich mir einen Ersatztypen gekauft (Dallas DS12C887). Das Behebt das schon weiter oben geschilderte Problem der Vergesslichkeit.
Allerdings habe ich nun ein wesentlich gravierenderes Problem: Wenn ich den Rechner per Reference-Diskette booten lasse und die Auto-Konfiguration drüber rennen lasse, meldet mir das Programm, dass es die ADF-Beschreibung für die Karten in den Slots 1, 2, 3 und 4 nicht finden kann. Das eigenartige daran ist: in den Slots 1-3 befinden sich überhaupt keine Karten! Nur am Slot 4 ist die Harddisk (eine Seagate ST-138I) angeschlossen.
Also habe ich mal das QBMCA zur Bestimmung der MicroChannel-IDs von einer separaten Diskette gestartet. Auf meinem Personal System/2 Model 56 486SLC2 funktioniert das ganz prima. Aber auf meinem Model 55sx zeigt mir das Programm an, dass alle Slots mit Karten der MCA-ID "BFBF" belegt wären. Leere Slots haben aber normalerweise die ID "FFFF". So ists zumindest bei meinem Mod. 56 486SLC2
Das Problem habe ich dann auf das Mainboard geschoben, da auch ohne den Slot-Adapter (der auf die Hauptplatine gesteckt wird und die 3 16-Bit MCA-Slots sowie den Anschluss für die HDD bereitstellt) das selbe Fehlerbild zu sehen war.
Vor einigen Tagen habe ich nun einen halbzerlegen weiteren 55sx bekommen (Type 8555-O31). Von dem Gerät habe ich die Hauptplatine in meinen Type 8555-X31 eingebaut (ist haargenau die selbe, nur mit etwas neueren BIOS-ICs). Allerdings ist das Problem nachwievor das Selbe.
Ich hatte mir schon überlegt, ob es vielleicht an dem Ersatz-Dallas-Chip liegt, aber selbst mit dem originalen DS1287 zeigt mir das QBMCA total falsche IDs an.
Nun stehe ich vor der Frage: Was ist nun die Fehlerursache? Das zwei Board haargenau die selben Fehler haben ist ja eigentlich relativ unwahrscheinlich..
Hat jemand schonmal so ein ähnliches Problem gehabt (und es lösen können)?
Grüße, Xaar.
Hallöchen!
Ich habe hier ein ähnliches Problem mit meinem 55sx (Type: 8555-X31).
Zunächst einmal war das Dallas-Modul leer. Also habe ich mir einen Ersatztypen gekauft (Dallas DS12C887). Das Behebt das schon weiter oben geschilderte Problem der Vergesslichkeit.
Allerdings habe ich nun ein wesentlich gravierenderes Problem: Wenn ich den Rechner per Reference-Diskette booten lasse und die Auto-Konfiguration drüber rennen lasse, meldet mir das Programm, dass es die ADF-Beschreibung für die Karten in den Slots 1, 2, 3 und 4 nicht finden kann. Das eigenartige daran ist: in den Slots 1-3 befinden sich überhaupt keine Karten! Nur am Slot 4 ist die Harddisk (eine Seagate ST-138I) angeschlossen.
Also habe ich mal das QBMCA zur Bestimmung der MicroChannel-IDs von einer separaten Diskette gestartet. Auf meinem Personal System/2 Model 56 486SLC2 funktioniert das ganz prima. Aber auf meinem Model 55sx zeigt mir das Programm an, dass alle Slots mit Karten der MCA-ID "BFBF" belegt wären. Leere Slots haben aber normalerweise die ID "FFFF". So ists zumindest bei meinem Mod. 56 486SLC2
Das Problem habe ich dann auf das Mainboard geschoben, da auch ohne den Slot-Adapter (der auf die Hauptplatine gesteckt wird und die 3 16-Bit MCA-Slots sowie den Anschluss für die HDD bereitstellt) das selbe Fehlerbild zu sehen war.
Vor einigen Tagen habe ich nun einen halbzerlegen weiteren 55sx bekommen (Type 8555-O31). Von dem Gerät habe ich die Hauptplatine in meinen Type 8555-X31 eingebaut (ist haargenau die selbe, nur mit etwas neueren BIOS-ICs). Allerdings ist das Problem nachwievor das Selbe.
Ich hatte mir schon überlegt, ob es vielleicht an dem Ersatz-Dallas-Chip liegt, aber selbst mit dem originalen DS1287 zeigt mir das QBMCA total falsche IDs an.
Nun stehe ich vor der Frage: Was ist nun die Fehlerursache? Das zwei Board haargenau die selben Fehler haben ist ja eigentlich relativ unwahrscheinlich..
Hat jemand schonmal so ein ähnliches Problem gehabt (und es lösen können)?
Grüße, Xaar.
Atari PC3 - Compaq Portable III & 386 - IBM 5140 & 5155 & 5160 & 5162 & 5170 - IBM PS/2 30 & 55sx & 56 486SLC2 & 70 386 & 76i & 77 486 & 80 - Robotron A7100 & CM1910 & EC1834 - Soemtron PC286
- CptKlotz
- Admin a.D.
- Beiträge: 2405
- Registriert: Mo 7. Mär 2005, 23:36
- Wohnort: Dorsten
- Kontaktdaten:
Kann ich zumindest aus meiner Erfahrung nicht bestätigen. Ich hab' auch den DS12887 eingebaut und danach lief der Rechner wieder tadellos.Ich hatte mir schon überlegt, ob es vielleicht an dem Ersatz-Dallas-Chip liegt, aber selbst mit dem originalen DS1287 zeigt mir das QBMCA total falsche IDs an.
“It is impossible to defeat an ignorant man in argument.” (William G. McAdoo)
Hallo. Wenn der Lüfter stark verstaubt ist, hilft z. T. auch eine Reinigung. Dazu Wattestäbchen und (je nach Kunststoffart sollte man es mit anderen Mitteln versuchen) und Feuerzeugbenzin benutzen. Schön den ganzen Staub entfernen. Meine Erfahrungen sind, das das Geräusch dann schon deutlich leiser ist. Wie gesagt: Vorsicht beim Kunststoff. Bei einigen (billigen) Lüfter wird die Oberfläche angegriffen. Ist mir aber bisher nur einmal mit einem chinesischen PC-Netzteil (Baujahr 199x) passiert.
Ansonsten: Tolles Gerät. Hatte mal einen IBM 286 PS/2 25 war das glaub ich. Selbes Design und selber Monitor. Bei diesem war die Batterie allerdings nicht im Dallas-Modul, sondern per Kabel neben dem Speaker montiert. Leider ging er eines Tages nicht mehr (selber Fehler wie bei Dir, dann blieb der Bildschirm schwarz).
Ansonsten: Tolles Gerät. Hatte mal einen IBM 286 PS/2 25 war das glaub ich. Selbes Design und selber Monitor. Bei diesem war die Batterie allerdings nicht im Dallas-Modul, sondern per Kabel neben dem Speaker montiert. Leider ging er eines Tages nicht mehr (selber Fehler wie bei Dir, dann blieb der Bildschirm schwarz).
@Brueggi: Wie kommst du drauf, dass der Lüfter (Welcher? Der im Netzteil?) ein solches Problem verursachen könnte?
Falls du dich auf den vorherigen Beitrag (also der vor meinem) beziehst: Der ist mittlerweile schon gut 2 1/2 Jahre alt
Grüße, Xaar.
Falls du dich auf den vorherigen Beitrag (also der vor meinem) beziehst: Der ist mittlerweile schon gut 2 1/2 Jahre alt

Grüße, Xaar.
Atari PC3 - Compaq Portable III & 386 - IBM 5140 & 5155 & 5160 & 5162 & 5170 - IBM PS/2 30 & 55sx & 56 486SLC2 & 70 386 & 76i & 77 486 & 80 - Robotron A7100 & CM1910 & EC1834 - Soemtron PC286
Re: IBM PS/2 55SX
-
Zuletzt geändert von PeterNY am Mi 27. Aug 2014, 21:52, insgesamt 1-mal geändert.
Re: IBM PS/2 55SX
Ich würde FXLink empfehlen, lässt sich auch in Dosbox nutzen und z.B. mit Windows 7 einen XT verbinden über seriell :)
Ach und die Grosse Krankheit beim PS/2 55SX ist der Festplattenverbinder.
Nach so langer Zeit solltest du die Kontakte ordentlich reinigen.
Grüße Matze
Ach und die Grosse Krankheit beim PS/2 55SX ist der Festplattenverbinder.
Nach so langer Zeit solltest du die Kontakte ordentlich reinigen.
Grüße Matze