Seite 1 von 1

Tandon TM7353, suche Unterlagen zum PC

Verfasst: Mo 11. Aug 2025, 18:30
von mwlay
Hallo in die Runden,
ich suche Unterlagen zum Tandon PC.
Das Teil ist ein 80286.
Leider habe ich ein Problem mit dem FDC. Ein booten über das Floppy ist nicht möglich, egal welches Floppy-LW ich anschließe.
Mit USB Erweiterung bootet der PC. Mit DOS Befehlen bzw. Norton-Commander kann ich Dateien von der Floppy kopieren.
Eine Formatierung geht aber nicht. Hier kommt die Fehlermeldung': Spur 0 fehlerhaft? Habe selbstverständlich mehrere Floppys probiert und diese an anderen PC sicher formatieren können.
Kann man den "on Board FDC" deaktivieren? Dann könnten man einen ext. FDC stecken.
Hat jemand Unterlagen oder eine Idee?
Grüße

Re: Tandon TM7353, suche Unterlagen zum PC

Verfasst: Mo 11. Aug 2025, 18:34
von mwlay
IMG_7995.jpg
IMG_7995.jpg (575.76 KiB) 554 mal betrachtet
IMG_7999.jpg
IMG_7999.jpg (899.61 KiB) 554 mal betrachtet
IMG_8001.jpg
IMG_8001.jpg (1.21 MiB) 554 mal betrachtet
IMG_7998.jpg
IMG_7998.jpg (1.13 MiB) 554 mal betrachtet

Re: Tandon TM7353, suche Unterlagen zum PC

Verfasst: Mo 11. Aug 2025, 19:13
von mkarcher
Es ist sehr wahrscheinlich, dass es auf dem Board einen Jumper gibt, der den Onboard-FDC deaktiviert. Falls das nicht der Fall ist, könnte es sein, dass der Onboard-FDC durch das BIOS automatisch ein- und ausgeschaltet wird, je nachdem, ob ein weiterer Floppy-Controller installiert ist. Der IBM PS/2 Modell 30 arbeitet zum Beispiel nach diesem Prinzip, das gab es zu der Zeit also schon wirklich.

Probleme beim Formatieren können damit zusammenhängen, dass das Index-Signal gestört ist. Der Floppy-Controller möchte beim Formatieren auf der Spur "vorne" anfangen. Dabei ist "vorne" bei einer 5.25-Zoll-Diskette dadurch definiert, dass das Index-Loch sichtbar ist, und bei einer 3.5"-Diskette durch eine bestimmte Position des Antriebsloch in der Metallscheibe, die gedreht wird. Die Laufwerke haben dazu einen Index-Sensor, und das Laufwerk, das gerade in Benutzung ist, sollte Pin 8 auf dem Floppy-Kabel aktiv auf Masse ziehen, wenn gerade das Index-Signal aktiv ist. Beim normalen Lesen und Schreiben wird das Index-Signal nicht zwingend benötigt, da dort die beim Formatieren auf die Diskette aufgebrachten Sektor-Markierungen ausreichen, um den Sektor zu finden.

Weiterhin ist es zum Formatieren wichtig, dass der Laufwerkstyp im CMOS-Setup korrekt konfiguriert ist. Ich habe in den 90ern ein System mit Festplatte monatelang mit falscher CMOS-Einstellung betrieben, und es hat trotzdem funktioniert, bis ich versucht habe, eine Diskette zu formatieren. Erst dann habe ich gemerkt, dass "A: 360KB" falsch ist, und dort "1.44MB" hätte eingetragen sein müssen. Im Zusammenhang mit der Eintragung im CMOS-Setup ist es wichtig zu wissen, dass manche BIOS-Versionen beim Signal "Batterie leer" sich weigern, den aktuell eingetragenen Laufwerkstyp an DOS zu melden, selbst dann, wenn das CMOS derzeit eine gültige Prüfsumme hat. Ich bin mir im Moment unsicher, ob das BIOS in diesem Fall überhaupt einen Boot-Versuch macht - möglicherweise nämlich nicht, weil die "Get Drive Type"-Funktion mit einem Fehlercode zurückkehrt. MS-DOS geht in dem Fall dann davon aus, dass es sich um ein 360KB-Laufwerk handelt, und das BIOS zu alt ist, um verschiedene Laufwerkstypen zu unterstützen.

Daher ist mein Vorschlag: Probiere als erstes mit einem System-Info-Programm die Floppy-Laufwerks-Typen anzeigen zu lassen - in der Hoffnung, dass das Programm die Typen über die BIOS-Schnittstelle abholt und nicht direkt ins CMOS guckt. Oder achte einfach genau darauf, welche Kapazität DOS beim Formatierversuch angibt. Wenn DOS trotz CMOS-Einstellung "1.44MB" standardmäßig versucht 360KB zu formatieren, ist Dein Problem ein unkooperatives BIOS, und Du musst Dich um die CMOS-Stromversorgung kümmern.

Re: Tandon TM7353, suche Unterlagen zum PC

Verfasst: Di 19. Aug 2025, 19:07
von Win311Freak
Könnte aber auch sein.
Dass das noch ein gerät ist, wo das Floppy Kabel an der einen bekannten stelle nicht gedreht ist.
https://ram-co-shop.de/media/image/prod ... e-67cm.jpg
So weit mir bekannt, kam das praktisch am ende der Floppy Entwicklung dazu.
Es könnte daher sein, das es vielleicht daran liegt.