Seite 1 von 1
DX2/66: wie am besten kühlen?
Verfasst: Di 22. Dez 2020, 22:24
von markusk
Hallo,
Hab mir auf eBay ein VLB Board mit einem DX2/66 besorgt, aber der hat weder einen Lüfter noch einen passiven Kühlkörper drauf. Welche Variante würdet ihr empfehlen?
Lg, Markus
Re: DX2/66: wie am besten kühlen?
Verfasst: Di 22. Dez 2020, 22:35
von unglaublich
markusk hat geschrieben: Di 22. Dez 2020, 22:24
Hallo,
Hab mir auf eBay ein VLB Board mit einem DX2/66 besorgt, aber der hat weder einen Lüfter noch einen passiven Kühlkörper drauf. Welche Variante würdet ihr empfehlen?
LG, Markus
moin Markus!
es gibt 2 Varianten vom DX2-66
- die mit 5V sollte zwingend aktiv gekühlt werden
- die mit 3,3 V kann auch (gut) passiv gekühlt werden
... vielleicht zeigst du mal ein Bild der CPU, dann sollte
man das erkennen können
enjoyIT

Re: DX2/66: wie am besten kühlen?
Verfasst: Di 22. Dez 2020, 22:38
von b20a9
Also bei meinem Siemens mit Intel DX2/66 ist lediglich ein passiver Kühlkörper drauf, gibt trotzdem keine Probleme mit Überhitzung. Und es ist einer mit 5V soweit ich weiß, aber ganz sicher bin ich mir nicht.
Re: DX2/66: wie am besten kühlen?
Verfasst: Di 22. Dez 2020, 22:55
von unglaublich
b20a9 hat geschrieben: Di 22. Dez 2020, 22:38
Also bei meinem Siemens mit Intel DX2/66 ist lediglich ein passiver Kühlkörper drauf, gibt trotzdem keine Probleme mit Überhitzung. Und es ist einer mit 5V soweit ich weiß, aber ganz sicher bin ich mir nicht.
ja, so einen Siemens hatte ich auch mal
die waren schlau konstruiert - da ging ein Luftstrom
direkt auf den CPU-Kühler, da brauchte es keinen extra Propeller
enjoyIT

Re: DX2/66: wie am besten kühlen?
Verfasst: Di 22. Dez 2020, 23:12
von markusk
unglaublich hat geschrieben: Di 22. Dez 2020, 22:35
markusk hat geschrieben: Di 22. Dez 2020, 22:24
Hallo,
Hab mir auf eBay ein VLB Board mit einem DX2/66 besorgt, aber der hat weder einen Lüfter noch einen passiven Kühlkörper drauf. Welche Variante würdet ihr empfehlen?
LG, Markus
moin Markus!
es gibt 2 Varianten vom DX2-66
- die mit 5V sollte zwingend aktiv gekühlt werden
- die mit 3,3 V kann auch (gut) passiv gekühlt werden
... vielleicht zeigst du mal ein Bild der CPU, dann sollte
man das erkennen können
enjoyIT
Hallo,
Das Board ist noch auf dem Lieferweg, daher hab ich derzeit kein Bild von der CPU und auf dem Bild von eBay ist die Aufschrift auf dem 486er etwas undeutlich. Woran erkenne ich ob das eine 3.3V oder 5V Variante ist?
Lg, Markus
Re: DX2/66: wie am besten kühlen?
Verfasst: Di 22. Dez 2020, 23:22
von b20a9
Hallo Markus. Auf der CPU steht eine Modellbezeichnung/Nr. anhand derer man das googlen kann. Alternativ kannst du dir das Board mal genauer anschauen. Frühere VLB Boards hatten noch keine 3.3V Unterstützung. Ist eine Boardbezeichnung/Revisionsnr. ersichtlich?
Re: DX2/66: wie am besten kühlen?
Verfasst: Mi 23. Dez 2020, 06:44
von markusk
b20a9 hat geschrieben: Di 22. Dez 2020, 23:22
Hallo Markus. Auf der CPU steht eine Modellbezeichnung/Nr. anhand derer man das googlen kann. Alternativ kannst du dir das Board mal genauer anschauen. Frühere VLB Boards hatten noch keine 3.3V Unterstützung. Ist eine Boardbezeichnung/Revisionsnr. ersichtlich?
Hallo,
Ok danke für die Infos, sobald ich das Board habe werde ich wegen der Spannung mal googeln.
Hab mich in der Zwischenzeit schon mal nach aktiven Kühlern umgesehen, da sieht’s momentan eher schlecht aus am Markt, hat zufällig jemand noch einen übrig den er/sie verkaufen würde?
Lg, Markus
Re: DX2/66: wie am besten kühlen?
Verfasst: Sa 26. Dez 2020, 10:20
von mkarcher
Es gibt die Variante vom 486DX2/66 mit original von Intel aufgeklebtem blau eloxierten Alu-Kühlkörper, siehe
https://cdn.cpu-world.com/CPUs/80486/S_ ... tsink).jpg , die dem Anschein nach keinen zusätzlichen Lüfter braucht. Ich habe so ein Teil, im Betrieb wird es schon recht warm, etwas Luftstrom schadet also sicher nicht.
Meiner Erfahrung nach ist in "typischen DX2-Systemen" fast immer die 5V-Variante verbaut. Der 486DX2 mit 3.3V kam erst auf den Markt, als es auch den DX4 gab, da er mit dem verbesserten Herstellungsprozess des DX4 produziert wurde. Zu der Zeit war auf dem Privatkundenmarkt der DX2 nur noch im unteren Preisbereich verbreitet, und da hat es nicht gelohnt, für die neuen DX2-Prozessoren die Produkte noch mal anzupassen.
Re: DX2/66: wie am besten kühlen?
Verfasst: Mo 28. Dez 2020, 22:42
von b20a9
Diese passenden 485er Kühler/Lüfter mitPlasrik-Halterung sind rar. Ich denke aber, ein einfacher 40x40 Alukühlkörper zum aufkleben tut's auch. Gibt's bei eBay für wenige EUR in unterschiedlichen höhen und Ausführunfen. Wenn du auf Nummer Sicher gehen willst dann kannst du ja auch noch einen Lüfter anschrauben.
Re: DX2/66: wie am besten kühlen?
Verfasst: Sa 30. Jan 2021, 00:10
von His_Cifnes
Hmm.. Vobis hatte mir damals einen Komplett-PC mit AMD 486 DX2-66 *ohne* Kühlkörper oder ohne Lüfter verkauft.
Also nur die reine CPU auf dem Sockel.
Funktioniert, wird aber wärmer als handwarm.
Muß ich mir Gedanken machen, wenn ich nichtmal einen passiven KK hab?
Re: DX2/66: wie am besten kühlen?
Verfasst: Sa 30. Jan 2021, 13:56
von unglaublich
His_Cifnes hat geschrieben: Sa 30. Jan 2021, 00:10
Hmm.. Vobis hatte mir damals einen Komplett-PC mit AMD 486 DX2-66
*ohne* Kühlkörper oder ohne Lüfter verkauft.
Also nur die reine CPU auf dem Sockel.
Funktioniert, wird aber wärmer als handwarm.
Muß ich mir Gedanken machen, wenn ich nichtmal einen passiven KK hab?
moin!
na, ich denke du hast dir die Antwort schon fast selbst gegeben:
solange man sich nicht die Finger verbrennt ( 45-50 Grad?) ist alles
im
grünen Bereich ( die späten low voltage 486 von AMD)
aber wenn die nicht mal nen passiven Kühlkörper verbaut haben,
dann wurde schon sehr gespart ...
enjoyIT

Re: DX2/66: wie am besten kühlen?
Verfasst: Sa 30. Jan 2021, 22:33
von His_Cifnes
Tehe Dank Dir Unglaublich! : ]
Naja, wenn man die CPU über längere Zeit schwer fordert, wird er schon recht heiß. Anfassen ist dann nicht mehr möglich.
Ich werd mich mal zur Sicherheit nach einer Passiv-Kühllösung umsehen.