Zeilenumbruch automatisch entfernen?
Zeilenumbruch automatisch entfernen?
Hallo Leute!
Gibt es einen Befehl oder ein Programm, das mir automatisch aus einer TXT-Datei den Zeilenumbruch entfernt?
Ich habe eine Datei in der folgende drei Zeilen untereinander stehen:
lcopy c:\breadbox\document\geohome\* d:\home\
20080426
/a /s /b
...und ich möchte gerne aus diesen 3 Zeilen eine machen,
damit ich die Datei per CALL-Aufruf aus einer anderen BATCH ausführen kann.
Damit wären meine Probleme gelöst...
Gruß Frank
Gibt es einen Befehl oder ein Programm, das mir automatisch aus einer TXT-Datei den Zeilenumbruch entfernt?
Ich habe eine Datei in der folgende drei Zeilen untereinander stehen:
lcopy c:\breadbox\document\geohome\* d:\home\
20080426
/a /s /b
...und ich möchte gerne aus diesen 3 Zeilen eine machen,
damit ich die Datei per CALL-Aufruf aus einer anderen BATCH ausführen kann.
Damit wären meine Probleme gelöst...
Gruß Frank
Kann sein daß wir jetzt aneinander vorbeireden.
Die Datei mit den 3 Zeilen habe ich mit dem Copy-Befehl zusammenkopiert.
COPY Text1.txt+Text2.txt+Text3.txt Text4.bat
Damit ich den zusammengestückelten Befehl auch dann ausführen kann, (mit dem Call-Befehl) aus einer anderen Batch muß halt alles in einer Zeile stehen.
Erklärung:
Datei Text1.txt und Text3.txt sind feste Bestandteile des Copy-Befehls, der die Datensicherung machen soll.
Ich muß in diesen Befehl halt den Verzeichnisnamen einbringen, der neu erstellt wurde, das erreiche ich, indem ich den Verzeichnisnamen in die Datei Text2.txt umleite.
Anschließend kopiere ich alles zu einer Datei zusammen, die dann *.BAT heißt.
Damit der Befehl auch ausführbar wird, muß halt alles in einer Reihe stehen.
Am Ende soll der Text in Text4.bat so aussehen:
lcopy c:\breadbox\document\geohome\* d:\home\20080426 /a /s /b
Gruß Frank
Die Datei mit den 3 Zeilen habe ich mit dem Copy-Befehl zusammenkopiert.
COPY Text1.txt+Text2.txt+Text3.txt Text4.bat
Damit ich den zusammengestückelten Befehl auch dann ausführen kann, (mit dem Call-Befehl) aus einer anderen Batch muß halt alles in einer Zeile stehen.
Erklärung:
Datei Text1.txt und Text3.txt sind feste Bestandteile des Copy-Befehls, der die Datensicherung machen soll.
Ich muß in diesen Befehl halt den Verzeichnisnamen einbringen, der neu erstellt wurde, das erreiche ich, indem ich den Verzeichnisnamen in die Datei Text2.txt umleite.
Anschließend kopiere ich alles zu einer Datei zusammen, die dann *.BAT heißt.
Damit der Befehl auch ausführbar wird, muß halt alles in einer Reihe stehen.
Am Ende soll der Text in Text4.bat so aussehen:
lcopy c:\breadbox\document\geohome\* d:\home\20080426 /a /s /b
Gruß Frank
naja, das Problem mit dem Zeilenumbruch kenne ich halt vom Echobefehl - wie dem auch sei:
Syntax: X2 Quelldatei Zieldatei
ersetzt Zeilenumbrueche durch Leerzeichen...
X2
Syntax: X2 Quelldatei Zieldatei
ersetzt Zeilenumbrueche durch Leerzeichen...
X2
Hallo Dosenware!
Vielen Dank, funktioniert bis auf eine Kleinigkeit perfekt.
Könntest du mir noch einen Schalter einbauen, daß der Zeilenumbruch durch NICHTS (also auch nicht durch ein Leerzeichen) ersetzt wird?
Oder zumindest durch einen Stern?
Das Problem ist, das dein Ergebnis dann so aussieht...
lcopy c:\breadbox\document\geohome\* d:\home\ 20080426 /a /s /b
Es haut mir zwischen dem Zielverzeichnis d:\home\ und d:\home\20080426 ein Leerzeichen rein, wodurch dann natürlich die Fehlermeldung kommt, daß der Pfad nicht gefunden wurde wenn ich das Ergebnis als BATCH ausführen möchte.
Wenn du einen Schalter einbauen könntest, daß auch der Zeilenumbruch durch nichts ersetzt wird, dann könnte ich die ersten beiden Textdateien mit diesem Schalter bearbeiten, und anschließend die dritte Datei per COPY anhängen.
Alternativ würde mir auch reichen wenn der Zeilenumbruch durch ein Sonderzeichen z.B. Stern ersetzt würde, ich könnte dann mit TEXTREPLACE das Zeichen gegen nichts ersetzen.
Nur Leerzeichen gegen NIchts ersetzen, ist auch mit TEXTREPLACE schwierig.
SUUUUUPPPPERRRR, nur noch ein halber Schritt bis zum Ziel.

Gruß Frank
Vielen Dank, funktioniert bis auf eine Kleinigkeit perfekt.
Könntest du mir noch einen Schalter einbauen, daß der Zeilenumbruch durch NICHTS (also auch nicht durch ein Leerzeichen) ersetzt wird?
Oder zumindest durch einen Stern?
Das Problem ist, das dein Ergebnis dann so aussieht...
lcopy c:\breadbox\document\geohome\* d:\home\ 20080426 /a /s /b
Es haut mir zwischen dem Zielverzeichnis d:\home\ und d:\home\20080426 ein Leerzeichen rein, wodurch dann natürlich die Fehlermeldung kommt, daß der Pfad nicht gefunden wurde wenn ich das Ergebnis als BATCH ausführen möchte.
Wenn du einen Schalter einbauen könntest, daß auch der Zeilenumbruch durch nichts ersetzt wird, dann könnte ich die ersten beiden Textdateien mit diesem Schalter bearbeiten, und anschließend die dritte Datei per COPY anhängen.
Alternativ würde mir auch reichen wenn der Zeilenumbruch durch ein Sonderzeichen z.B. Stern ersetzt würde, ich könnte dann mit TEXTREPLACE das Zeichen gegen nichts ersetzen.
Nur Leerzeichen gegen NIchts ersetzen, ist auch mit TEXTREPLACE schwierig.
SUUUUUPPPPERRRR, nur noch ein halber Schritt bis zum Ziel.



Gruß Frank
{Syntax: [Optional]
X2 Quelldatei, Zieldatei [Ersatz fuer Zeilenumbruch] oder
X2 Quelldatei, Zieldatei [/space] fuer Leerzeichen oder
X2 Quelldatei, Zieldatei [/keyb] lesen des Ersatzes von der Tastatur/Pipe]
wenn kein ersatzzeichen Angegeben wird, wird der Zeilenumbruch geloescht}
X2
X2 Quelldatei, Zieldatei [Ersatz fuer Zeilenumbruch] oder
X2 Quelldatei, Zieldatei [/space] fuer Leerzeichen oder
X2 Quelldatei, Zieldatei [/keyb] lesen des Ersatzes von der Tastatur/Pipe]
wenn kein ersatzzeichen Angegeben wird, wird der Zeilenumbruch geloescht}
X2
Vielen vielen herzlichen Dank.
Habs gerade ausprobiert, klappt prima.
Jetzt habe ich die Möglichkeit den dynamischen Verzeichnisnamen in meine Sicherungen einzubauen.
Ich finde es toll, daß mir bei euch so schnell geholfen wurde.
P.S. Wen es interessiert.
Ich mache meine Datensicherungen von CF-Karte (die ich gegen die Festplatte ausgetauscht habe) über PCMCIA-Schacht und PCMCIA-Adapter auch wieder auf CF-Karte.
Für die Komplettsicherung der kompletten Festplatte ca. 1 GByte benötigt die Vollsicherung ca. 40 Minuten.
Das sind ca. 25 MByte pro Minute.
...und das alles unter DOS
Gruß Frank
Habs gerade ausprobiert, klappt prima.
Jetzt habe ich die Möglichkeit den dynamischen Verzeichnisnamen in meine Sicherungen einzubauen.
Ich finde es toll, daß mir bei euch so schnell geholfen wurde.

P.S. Wen es interessiert.
Ich mache meine Datensicherungen von CF-Karte (die ich gegen die Festplatte ausgetauscht habe) über PCMCIA-Schacht und PCMCIA-Adapter auch wieder auf CF-Karte.
Für die Komplettsicherung der kompletten Festplatte ca. 1 GByte benötigt die Vollsicherung ca. 40 Minuten.
Das sind ca. 25 MByte pro Minute.
...und das alles unter DOS
Gruß Frank