Soundblaster 16 und Roland SCB-55 quirks
Verfasst: So 30. Mär 2008, 16:18
Hallo,
so nun habe ich ein Roland SCB-55 erstanden.
Zum System:
Pentium 233 MMX auf GA586HX, GUS 3.4 + SB 16 SCSI 2 (CT1770) und paar Kram.
Zuerst wollte ich das SCB-55 auf die Maxisound 64 meines anderen DOS-PCs stecken, musste aber feststellen, dass der Speicherriegel des Dream-Wavetables im Weg ist.
http://mail.lipsia.de/~enigma/neu/pics/maxisound.jpg
Da meine AWE32 keinen Waveblaster Anschluss hat, habe ich im Schrank noch 2x SB16 gefunden. Die AWE32 ist genaugenommen eine SB32 IDE PnP.
http://mail.lipsia.de/~enigma/neu/pics/sb32_ide_pnp.jpg
Aber auch die SB AWE32 IDE PnP hat keinen Waveblaster Anschluss:
http://mail.lipsia.de/~enigma/neu/pics/ct3620.jpg
(der Unterschied der Karten ist der fehlende 512kB RAM bei der SB32 PnP)
Die SB16s sind eine MCD ASP und eine SCSI-2 (auch mit ASP).
(Ich hatte auch noch diverse SB16 Vibra, die aber alle keinen Waveblaster Anschluss mehr haben)
SB16 MCD ASP:
http://mail.lipsia.de/~enigma/neu/pics/ct2230.jpg
DSP 4.13, halb PnP ueber Diagnose /S
Also habe ich die AWE32 herausgenommen und das SCB-55 zuerst auf der SB16 MCD ASP probiert.
Ging auch super bis auf ein leichtes knacken bei der Tonwiedergabe. Also habe ich die SCSI-2 genommen, und das knacken war weg.
http://www.cooling-station.net/hardware ... arten/297/
(SB16 SCSI-2 DSP 4.12, alles wird gejumpert, man braucht nur SET BLASTER=...)
Einbau SB16+SCB-55 General Midi -> alles super.
Das erste auffaellige kam mit dem Spiel Gabriel Knight (von Sierra). Da klang die Wiedergabe so, als ob Daten verloren gehen wuerden bzw. falsche Daten ankommen.
Effekt ist, man hoert
- weniger Spuren, meistens bleibt es am Anfang eine ganze Weile still, bis mal aus einer Spur zufaellig Noten kommen
- falsche Instrumente, man kann die Melodie ahnen
- es klingt bei jedem Testlauf anders
- scheinbar IRQ Bursts die den Rechner auslasten
Und speziell fuer 5u3: Es passiert auch, dass Noten haengen bleiben, weil es Note Offs verschluckt.
Ich habe eine Weile gebraucht, um herauszufinden wo das Problem ist.
Das ganze scheint ein Timingproblem zu sein, das mit der Implementierung des MPU401 Treibers des jeweiligen Spiels zusammenhaengt. Wenn ich mit cpucache.com den Cache des Pentiums deaktiviere, dann spielt die Musik in Gabriel Knight korrekt. Wenn ich nur die Turbotaste druecke und er von 3.5x66 auf 3.5x50 taktet -> 175 MHz reicht das nicht aus.
Den gleichen Effekt gibt es bei Lotus Turbo Challenge und Monkey Island. Vermutlich auch noch bei anderen Spielen.
Weitere Seltsamkeiten:
Die ueblichen DOS Midi Player wie Midplay, Megamid und GSPlay spielen anstandslos auch auf 233 MHz (Langzeittests stehen noch aus)
Fuer die Umschaltung auf Variation 127 bzw. 128 fuer MT32 Wiedergabe habe ich mir die Tools fuer das SCC-1 heruntergeladen.
SongCanvas 3.0, CHKSCC mit MPUPLay und SCMode.
Diese betagteren Programme zeigen ein interessantes Verhalten:
SongCanvas erkennt immer ein MIDI Geraet. Ist der PC schnell dann wird es aufgrund von IRQ Bursts? unglaublich langsam sobald man etwas abspielen will. Macht man den PC langsam spielt es zwar, aber irgendwie stimmen die MIDI presets nicht, so dass es falsch klingt. Auch GS-Reset wirkt da nicht.
CHKSCC in der HIMEM Konfiguration gebootet findet kein MPU Geraet. Mit QEMM oder EMM gebootet findet es ein MPU Geraet bei Port 330 IRQ 5 (das ist der SB-IRQ seltsamerweise), friert dann aber ein sobald man etwas abspielen will.
MPUPlay zeigt ein aehnliches Verhalten, mehr oder weniger zufaellig erkennt es mal Port und/oder IRQ, wenn es doch mal spielt, sendet es aber nichts. Gilt auch wenn man Port und IRQ explizit vorgibt. Hier ist egal ob ich den PC langsamer mache.
SCMode findet kein MPU-Geraet egal was ich mache.
Das heisst keines der Tools funktioniert, obwohl z.B. SCMode auch fuer SCB-55 gehen soll.
In meinem anderen DOS-Rechner ist eine Maxisound 64 drin mit einem Dream basierten GM/GS Geraet. Das sieht genauso wie ein dediziertes MPU401 Geraet auf 330,2/9 aus. Dort gehen die Spiele ohne dass ich den Rechner verlangsame. Ok der Rechner ist ein Pentium 166 MMX, also noch 9 MHz langsamer als der Pentium 233 MMX mit Turbo-Off (aka 175 MHz).
Ich glaube aber nicht, dass es dieser Geschwindigkeitsunterschied ist, sondern dass bei dem SCB-55 ein Timingproblem auftritt. Ich weiss auch nicht ob es an der Kombination mit der SB16 liegt und andere Traegerkarten davon nicht betroffen sind.
An 5u3: Bitte nimm mal eine Konfiguration wo du Hanging Notes mit einer Soundblaster Traegerkarte hast und verlangsame den Rechner. Gibt es die Hanging Notes immernoch?
so nun habe ich ein Roland SCB-55 erstanden.
Zum System:
Pentium 233 MMX auf GA586HX, GUS 3.4 + SB 16 SCSI 2 (CT1770) und paar Kram.
Zuerst wollte ich das SCB-55 auf die Maxisound 64 meines anderen DOS-PCs stecken, musste aber feststellen, dass der Speicherriegel des Dream-Wavetables im Weg ist.
http://mail.lipsia.de/~enigma/neu/pics/maxisound.jpg
Da meine AWE32 keinen Waveblaster Anschluss hat, habe ich im Schrank noch 2x SB16 gefunden. Die AWE32 ist genaugenommen eine SB32 IDE PnP.
http://mail.lipsia.de/~enigma/neu/pics/sb32_ide_pnp.jpg
Aber auch die SB AWE32 IDE PnP hat keinen Waveblaster Anschluss:
http://mail.lipsia.de/~enigma/neu/pics/ct3620.jpg
(der Unterschied der Karten ist der fehlende 512kB RAM bei der SB32 PnP)
Die SB16s sind eine MCD ASP und eine SCSI-2 (auch mit ASP).
(Ich hatte auch noch diverse SB16 Vibra, die aber alle keinen Waveblaster Anschluss mehr haben)
SB16 MCD ASP:
http://mail.lipsia.de/~enigma/neu/pics/ct2230.jpg
DSP 4.13, halb PnP ueber Diagnose /S
Also habe ich die AWE32 herausgenommen und das SCB-55 zuerst auf der SB16 MCD ASP probiert.
Ging auch super bis auf ein leichtes knacken bei der Tonwiedergabe. Also habe ich die SCSI-2 genommen, und das knacken war weg.
http://www.cooling-station.net/hardware ... arten/297/
(SB16 SCSI-2 DSP 4.12, alles wird gejumpert, man braucht nur SET BLASTER=...)
Einbau SB16+SCB-55 General Midi -> alles super.
Das erste auffaellige kam mit dem Spiel Gabriel Knight (von Sierra). Da klang die Wiedergabe so, als ob Daten verloren gehen wuerden bzw. falsche Daten ankommen.
Effekt ist, man hoert
- weniger Spuren, meistens bleibt es am Anfang eine ganze Weile still, bis mal aus einer Spur zufaellig Noten kommen
- falsche Instrumente, man kann die Melodie ahnen
- es klingt bei jedem Testlauf anders
- scheinbar IRQ Bursts die den Rechner auslasten
Und speziell fuer 5u3: Es passiert auch, dass Noten haengen bleiben, weil es Note Offs verschluckt.
Ich habe eine Weile gebraucht, um herauszufinden wo das Problem ist.
Das ganze scheint ein Timingproblem zu sein, das mit der Implementierung des MPU401 Treibers des jeweiligen Spiels zusammenhaengt. Wenn ich mit cpucache.com den Cache des Pentiums deaktiviere, dann spielt die Musik in Gabriel Knight korrekt. Wenn ich nur die Turbotaste druecke und er von 3.5x66 auf 3.5x50 taktet -> 175 MHz reicht das nicht aus.
Den gleichen Effekt gibt es bei Lotus Turbo Challenge und Monkey Island. Vermutlich auch noch bei anderen Spielen.
Weitere Seltsamkeiten:
Die ueblichen DOS Midi Player wie Midplay, Megamid und GSPlay spielen anstandslos auch auf 233 MHz (Langzeittests stehen noch aus)
Fuer die Umschaltung auf Variation 127 bzw. 128 fuer MT32 Wiedergabe habe ich mir die Tools fuer das SCC-1 heruntergeladen.
SongCanvas 3.0, CHKSCC mit MPUPLay und SCMode.
Diese betagteren Programme zeigen ein interessantes Verhalten:
SongCanvas erkennt immer ein MIDI Geraet. Ist der PC schnell dann wird es aufgrund von IRQ Bursts? unglaublich langsam sobald man etwas abspielen will. Macht man den PC langsam spielt es zwar, aber irgendwie stimmen die MIDI presets nicht, so dass es falsch klingt. Auch GS-Reset wirkt da nicht.
CHKSCC in der HIMEM Konfiguration gebootet findet kein MPU Geraet. Mit QEMM oder EMM gebootet findet es ein MPU Geraet bei Port 330 IRQ 5 (das ist der SB-IRQ seltsamerweise), friert dann aber ein sobald man etwas abspielen will.
MPUPlay zeigt ein aehnliches Verhalten, mehr oder weniger zufaellig erkennt es mal Port und/oder IRQ, wenn es doch mal spielt, sendet es aber nichts. Gilt auch wenn man Port und IRQ explizit vorgibt. Hier ist egal ob ich den PC langsamer mache.
SCMode findet kein MPU-Geraet egal was ich mache.
Das heisst keines der Tools funktioniert, obwohl z.B. SCMode auch fuer SCB-55 gehen soll.
In meinem anderen DOS-Rechner ist eine Maxisound 64 drin mit einem Dream basierten GM/GS Geraet. Das sieht genauso wie ein dediziertes MPU401 Geraet auf 330,2/9 aus. Dort gehen die Spiele ohne dass ich den Rechner verlangsame. Ok der Rechner ist ein Pentium 166 MMX, also noch 9 MHz langsamer als der Pentium 233 MMX mit Turbo-Off (aka 175 MHz).
Ich glaube aber nicht, dass es dieser Geschwindigkeitsunterschied ist, sondern dass bei dem SCB-55 ein Timingproblem auftritt. Ich weiss auch nicht ob es an der Kombination mit der SB16 liegt und andere Traegerkarten davon nicht betroffen sind.
An 5u3: Bitte nimm mal eine Konfiguration wo du Hanging Notes mit einer Soundblaster Traegerkarte hast und verlangsame den Rechner. Gibt es die Hanging Notes immernoch?