Seite 1 von 1

MS-4134 V1.1 Probleme

Verfasst: Mo 12. Sep 2016, 15:15
von struuunz
Ich hab mal vor einiger Zeit das MS-4134 VIP Board in einer Schrottauktion bekommen. Doch es wollte nie anspringen...
Nun hab ich mich doch nochmal daran gemacht und es läuft doch. Keine Ahnung warum... Ich habe die CPU gewechselt und nochmal alles gejumpert... und oh wunder es läuft :like: . Soweit so gut.

Folgende Probleme habe ich noch:

- Funktioniert ein DX4 oder 5x86er auf dem Brett? Offiziell geht es nur bis 66Mhz.
- Speedsys kackt mit PCI oder VLB-Karten ab. Bei VLB geht gar nichts. Bei PCI-Karten sieht es so aus:
SSTIMG03.jpg
SSTIMG03.jpg (195.19 KiB) 2452 mal betrachtet
Habt ihr eine Idee? :idea: Mit ISA-Karten läuft es Problemlos?

Edit: Aus 5 mach 4 ...

Re: MS-4135 V1.1 Probleme

Verfasst: Mo 12. Sep 2016, 15:34
von matze79
Das PCI ist doch jumperbar ?

http://th99.classic-computing.de/src/m/A-B/35024.htm

Schonmal damit rumgespielt ?

Re: MS-4135 V1.1 Probleme

Verfasst: Mo 12. Sep 2016, 16:03
von 6502
Sicher, dass das das richtige Board ist? Ich finde da das 4135 nur als reines ISA/PCI Board. Das 4134 ist dort als VIP Board gelistet.

Re: MS-4135 V1.1 Probleme

Verfasst: Mo 12. Sep 2016, 16:13
von FGB
Vollkommen richtig. Es ist das MS-4134 - und zwar dieses hier:

http://www.amoretro.de/ebay/2013/11/ms-4134.jpg

Das Board hat keinen Spannungswandler, kommt daher mit DX4 Prozessoren nur über einen Zwischensockel zurecht - oder mit einem Overdrive.

Dass Speedsys nicht unter den Bedingungen auf deinem Board läuft, die du beschrieben hast, würde mich überhaupt nicht beunruhigen. Speedsys war noch nie ein Indikator für irgendwelche Probleme und hängt aus unterschiedlichen Gründen auf vielen Systemen. Wenn das System ansonsten gut läuft, ist doch alles super - zum Benchen gibts noch viele andere Programme :-)

Re: MS-4135 V1.1 Probleme

Verfasst: Mo 12. Sep 2016, 22:34
von struuunz
Urgs ihr habt natürlich recht. Es ist ein 4134. Dicke Finger gehabt und das gleich zwei mal.

Gut ich werde das mal mit anderen Programmen testen und die Stabilität prüfen.