Seite 1 von 4

Mein 486er VLB-Build - Logbuch

Verfasst: Mi 13. Jul 2016, 08:44
von captain-graubart
Hallo zusammen,

an dieser Stelle möchte ich den Aufbau meines 486er VLB-Systems dokumentieren. Die Entstehung der Idee ist im Thread Highscreen Kompakt Serie II - Restaurierung nachzulesen. :)

Aktuelle Eckdaten:

- Mini Tower mit Mhz-Anzeige (2 Stellen)
- Asus VL/I-486SVGO (256KB L2)
- Intel 486 DX2 @ 66Mhz
- 36MB RAM (4x1MB SIMM, 2x16MB FPM)
- HDD, 8GB WD400 (8/40GB)
- FDD, 3.5" xxx
- FDD, 5.25" Mitsumi
- Tseng Labs ET4000/w32p @ 1MB (VLB)
- SB AWE32 CT3900 @ 2MB
- 3Com EtherLink III

TODO:

- Passende 3.5" Blende finden
- Passendes 486er Logo (Frontpanel) finden
-

Nach und nach werde ich hier Bilder posten und etwas dazu schreiben. Aber hier schon einmal die zwei Bilder vom Rechner (vom Verkäufer gemacht), den ich für diesen Zweck einspannen werde:

Bild
Bild

Viel Spaß!

Re: Mein 486er VLB-Build - Logbuch

Verfasst: Mi 13. Jul 2016, 09:25
von captain-graubart
Der Rechner ist leider nicht gerade sauber, also baue ich den zunächst komplett auseinander. Übrigens finde ich den Käfig echt geil. Wirklich massiv. :)

Bild
Bild
Bild
Bild

Das Gehäuse ist nun Sauber, der Speaker sowie die Schienen für lange Karten können wieder in ein sauberes zu Hause. :)

Bild

Re: Mein 486er VLB-Build - Logbuch

Verfasst: Mi 13. Jul 2016, 09:39
von captain-graubart
Das noch dreckige Front-Cover an das saubere Gehäuse angelehnt.

Bild

Leider auch größere Schäden entdeckt.

Bild
Bild

Die Mhz-Anzeige ist zum Glück soweit OK. Muss aber noch richtig eingestellt werden. :)

Bild
Bild

Das Front-Cover erstrahlt im neuen Glanze.

Bild
Bild
Bild

Re: Mein 486er VLB-Build - Logbuch

Verfasst: Mi 13. Jul 2016, 09:45
von captain-graubart
Jetzt kommen die Laufwerke. Das 3.5" Diskettenlaufwerk sowie die passende Blende waren zu der Zeit wegen der schlafenden Kinder nicht mehr zugänglich. ;)

Bild


Das Ultra Silent Netzteil aus dem Highscreen II. Leider musste ich das Gitter abnehmen, da das Gehäuse etwas anders geschnitten ist. Hier muss ich mir noch etwas einfallen lassen.

Bild
Bild

Auch hier selbstgemachte Abstandsbolzen, um das Board vernünftigen befestigen zu können.

Bild
Bild

Re: Mein 486er VLB-Build - Logbuch

Verfasst: Mi 13. Jul 2016, 10:15
von captain-graubart
Das nächste Problem, was zu lösen ist, kann im Thread IDE / ATAPI CD-ROM wird nicht erkannt verfolgt werden.

Es hat sich herausgestellt, dass der Tekram DC-600B keine CD-ROM-Laufwerke unterstützt. Aus diesem Grund werde ich die SB AWE64 Gold gegen eine SB AWE32 CT3900 (Non-PNP) tauschen. Das CD-ROM-Laufwerk wird dann über den IDE-Connector der AWE32 betrieben. :)

Re: Mein 486er VLB-Build - Logbuch

Verfasst: Mi 13. Jul 2016, 11:43
von Heilbar
Du machst sehr gute Bilder. Da muss ich dir ein Kompliment aussprechen! Ein Genuss.

Ja das ist ja ein schöner Midi Tower. Ich weise immer darauf hin, dass der Schlüssel fehlt :-) Wenn du darauf Wert legst, nachdem du das System so gut hergerichtet hast, schau ich mal.
Das runde, kleine Stanzloch unten,rechts ist wohl für eine interne Board-Verlängerung der Tastaturbuchse um Komfortabel von Vorne zu stecken.....Wenn du Wert drauf legst....die hab ich auch noch da.
Der dicke Schalter ist auch Charisma pur :like:

Also wenn du da kein VL-Bus IDE Contoller für die HDD stöpselst, nutzt du die Leistung nicht aus. (32 Bit Festplatten Hardware Anbindung) Ich glaube unter Win 3.1 - Workgroups war das ein enormer Leistungsschub, wenn man das zu stellte.
Edit:
Quatsch....lieber noch mal nachlesen
https://de.wikipedia.org/wiki/VESA_Local_Bus
http://stephan.win31.de/w31mm_de.htm#32-Bit-Platte
Jedenfalls ein schöner Beitrag.

Re: Mein 486er VLB-Build - Logbuch

Verfasst: Mi 13. Jul 2016, 12:09
von captain-graubart
Danke für das Lob. ;)

So eine Verlängerung war auch schon verbaut, die habe ich aber vor dem Saubermachen abgeschraubt und noch nicht wieder befestigt. Einerseits wollte ich das Frontpanel nicht beschädigen, andererseits sieht das hinten doch sicherlich doof aus, oder? Wenn Bedarf besteht, werde ich das vielleicht doch noch nachrüsten. ;) Aber danke für das Angebot! :)

Bild

Und ja, ich habe noch 3 VLB I/O-Controller. Und zwar sind es diese hier:

Bild
Bild
Bild

Habe nur den PTI-255W V1.2 kurz getestet und hatte direkt Probleme. Außer Floppies wurde nichts erkannt. Hatte auch nicht viel Zeit gestern Abend, daher habe ich vorerst den Controller von Tekram genommen. Der DC-600B kommt später nämlich in meinen 286er rein. ;)

Die anderen habe ich erst garnicht getestet, da für das CD-ROM-Laufwerk kein zweiter IDE-Port verfügbar war.

Vielleicht kannst du mir ja helfen den PTI-255W V1.2 ans Laufen zu bekommen. ;) Ich habe zwar vor das CD-ROM-Laufwerk an die AWE32 anzuschließen, würde einen I/O-Controller aber lieber vorziehen.

Re: Mein 486er VLB-Build - Logbuch

Verfasst: Mi 13. Jul 2016, 12:32
von Heilbar
Überprüfe mal die Jumperung mit dieser Grafik:
http://th99.classic-computing.de/src/c/C-D/20841.htm

Ist zwar eine frühere PCB version aber sollte so hinhauen.

Re: Mein 486er VLB-Build - Logbuch

Verfasst: Mi 13. Jul 2016, 12:33
von captain-graubart
Roger, mache ich heute Abend. :like:

Re: Mein 486er VLB-Build - Logbuch

Verfasst: Mi 13. Jul 2016, 18:21
von captain-graubart
Mir scheint, die Karte ist hin. Egal was ich mache, nichts wird erkannt. Keine Floppies, keine IDE-Devices. Muss mir etwas vernünftiges mit zwei IDE-Ports organisieren.

Re: Mein 486er VLB-Build - Logbuch

Verfasst: Mi 13. Jul 2016, 20:01
von Heilbar
Aber nicht weg schmeißen deine drei Karten. Du suchst einen VLB Controller mit zwei IDE Anschlüssen damit das CD-Laufwerk nicht am gleichen Kabel mit der Festplatte hängt und sie ausbremst...oder?

Der ist wohl noch zu bekommen, so ein Controller und bis dahin kannst du ja einen deiner anderen nehmen und das CD dann doch erstmal an die AWE 32 oder übergangs-weise an den gleichen wie die HDD stöpseln. Wenn du dann später den Wechsel machst, hast du schon deine Software installiert und siehst beim benchen eine Steigerung....wie früher :-)

Re: Mein 486er VLB-Build - Logbuch

Verfasst: Mi 13. Jul 2016, 22:26
von captain-graubart
Aber nicht weg schmeißen deine drei Karten.
Aber nicht doch. :)
Du suchst einen VLB Controller mit zwei IDE Anschlüssen damit das CD-Laufwerk nicht am gleichen Kabel mit der Festplatte hängt und sie ausbremst...oder?
Richtig. :)
Der ist wohl noch zu bekommen, so ein Controller und bis dahin kannst du ja einen deiner anderen nehmen und das CD dann doch erstmal an die AWE 32 oder übergangs-weise an den gleichen wie die HDD stöpseln. Wenn du dann später den Wechsel machst, hast du schon deine Software installiert und siehst beim benchen eine Steigerung....wie früher :-)
Ich habe mich genau für diesen Weg bereits entschieden. Vorerst einen VLB-Controller für Floppy/HDD und AWE32 für CD-ROM. Sobald ich einen coolen VLB-Controller gefunden habe, wird das alles dann "richtig" gemacht. ;)

Heute werde ich wohl zu nichts mehr kommen aber wenn alles gut läuft, habe ich morgen wieder Zeit. *yay*

Re: Mein 486er VLB-Build - Logbuch

Verfasst: Do 14. Jul 2016, 08:33
von Heilbar
Schön....ich freu mich auf dich, captain-graubart :-)
Hast du wirklich einen grauen Bart?
..ja ja , schon gut....mir fehlen auch nur zwei Buchstaben vorm Avatar-Namen :-)

Aber sowas frag ich lieber im Nachrichten Bereich :-)

Re: Mein 486er VLB-Build - Logbuch

Verfasst: Do 14. Jul 2016, 15:22
von eltrash
Wie hast du die Bruchschäden repariert, mit herkömmlichen Sekundenkleber? Wie zufrieden bist du mit dem Ergbnis, sieht man noch was?

Re: Mein 486er VLB-Build - Logbuch

Verfasst: Fr 15. Jul 2016, 09:47
von captain-graubart
Habe den Kleber von den Bildern genommen. Das abgebrochene Röhrchen (weiss nicht, wie das heißt) für die Schraube hält bombenfest und sieht sehr sauber aus. Die andere Stelle am Frontcover habe ich wohl nicht so gut geklebt, ist nämlich wieder klebebedürftig. Dürfte aber ebenfalls lösbar sein. ;)