Seite 1 von 2
Batterie-Umbau: Soyo Sockel 3 MB (gelöst)
Verfasst: So 17. Apr 2016, 14:11
von wretch
Hallo,
glücklicherweise konnte ich letzte Woche ein Soyo 4SA2 Sockel 3 Mainboard ergattern.
Auf diesem war noch der alte Akku, der natürlich schon etwas "gearbeitet" hat, allerdings nur oberflächlich.
Nun würde ich, da der Platz und die Lötpunkte stimmen, an die Stelle gern einen normalen CR3032 Batterie-Halter installieren und brauche dabei etwas Hilfe.
Am positiven Lötauge des Halter-Pins würde in dem Fall allerdings 5V Spannung anliegen, was sicherlich nicht gut für die Batterie wäre.
Nun die Frage: Kann mir jemand helfen die Bauteile zu identifizieren, die ich auslöten/einlöten muß um
1. die 5V Ladespannung zu entfernen und
2. trotzdem die Verbindung zur Stromversorgung des CMOS-Speichers zu erhalten?
Da die Bedruckung an der Stelle des Mainboards vermuten läßt, dass es dieses auch mit normalem Batteriehalter erhältlich war müßte das doch möglich sein.
Ob der Hersteller in diesem Fall nur eine Diode eingesetzt hat um die Ladespannung zu unterbinden kann natürlich auch sein, aber vielleicht wurde die Ladespannung auch nur über eine Brücke irgendwo "zugeschalten".

- boardansicht.jpg (143.37 KiB) 5795 mal betrachtet
Gruß,
Wretch
Re: Hilfe bei Batterie-Umbau: Soyo Sockel 4 MB
Verfasst: So 17. Apr 2016, 14:51
von AlCarbonara
Schau dir das mal an, ist zwar Amiga...aber im Prinzip das gleiche wie im PC:
http://www.amigawiki.de/doku.php?id=de: ... cu_replace
Noch einer:
http://pc-restorer.com/replacing-cmos-b ... n-old-pcs/
Schaltbild:
CU,
AC
Re: Hilfe bei Batterie-Umbau: Soyo Sockel 4 MB
Verfasst: Mo 18. Apr 2016, 10:08
von wollev45
Mit ner 2032er wird das unter umständen nicht funkttionieren.
Das kommt auf den bios chip an denn nicht jeder kommt mit 3 volt klar und verliert nach ner stunde die einstellungen.
Diese erfahrungen habe ich schon bei einigen alten brettern gemacht.
Bevor du anfängst pläne zu schmieden, bau dir was simples mit einer 1n41 diode oder ähnlich und teste das aus.
Ich bin mittlerweile wieder auf 3,6v nimh oder nicd akkus umgestiegen welche aber extern in einem gehäuse liegen.
Re: Hilfe bei Batterie-Umbau: Soyo Sockel 4 MB
Verfasst: Mo 18. Apr 2016, 10:14
von AlCarbonara
Ich bau meistens die Lösung unten im Bild ein:
Kannste irgendwo ausserhalb des Platinenbereiches anbringen, saubere Lösung.
CU,
AC
Re: Hilfe bei Batterie-Umbau: Soyo Sockel 4 MB
Verfasst: Mo 18. Apr 2016, 10:18
von wretch
Danke schon mal für die Vorschläge bzw. Info-Links.
Das es mit der 3V Knopfzelle funktioniert werde ich erstmal ausprobieren, da hast du recht. Über den Batterieanschluss für die externe Batterie läßt sich das ja machen. Dauerhaft würde ich aber eben gern auf die externe Lösung verzichten, da einmal der Platz für einen Halter auf dem Mainboard vorhanden ist und ich auch das notwendige Material da habe.
Wenn ich heute Abend wieder zuhause bin werde ich mal einen Versuch starten.
Re: Hilfe bei Batterie-Umbau: Soyo Sockel 4 MB
Verfasst: Mo 18. Apr 2016, 10:41
von wollev45
3,6 v knopfzellen gibt es nach meinen recherhen nicht, aber dafür schweineteure 3,6v knopfzellen akkus.
Für den preis war mir meine lösung schon von vorne herein klar

Re: Hilfe bei Batterie-Umbau: Soyo Sockel 4 MB
Verfasst: Mo 18. Apr 2016, 12:40
von eltrash
sooo schweineteuer sind die LIR2032 nun auch wieder nicht: 2,95 + 0,95 Versand
http://www.ebay.de/itm/LIR2032-Li-Ion-3 ... 1958966520
Re: Hilfe bei Batterie-Umbau: Soyo Sockel 4 MB
Verfasst: Mo 18. Apr 2016, 15:26
von wollev45
litium ionen, dazu braucht es meines wissens nach ne lade elektronik.
ich sprach von nimh oder nicd akkus
Re: Hilfe bei Batterie-Umbau: Soyo Sockel 4 MB
Verfasst: Mo 18. Apr 2016, 17:02
von Dosenware
wollev45 hat geschrieben: 1n41 diode oder ähnlich und teste das aus.
Schottky würde sich doch anbieten VF von 0,2..0,3V...
Re: Hilfe bei Batterie-Umbau: Soyo Sockel 4 MB
Verfasst: Mo 18. Apr 2016, 19:25
von wretch
Da ich jetzt wieder zuhause bin hatte ich nun endlich die Möglichkeit ein Foto einzufügen (1. Beitrag).
Vom Pluspol geht es dann gleichzeitig auf die Diode D1 (ähnlich des Schaltbilds von AlCarbonara) und auf den Widerstand R9. Evtl. kommt die Ladespannung über diesen Widerstand und wenn man ihn entfernt ist das Problem gelöst ...
Hm, nachdem ich nun 15 Minuten die Batterie vom externen Anschluss getrennt habe bringt das Board noch keinen CMOS-Error und POSTed normal durch.
An R9 liegt auf beiden Seiten im Betrieb knapp 5V an ...
Wenn der CMOS-Fehler dann wieder auftaucht werde ich den Versuch mit der 3V Knopfzelle am externen Anschluss testen um zu sehen ob die Spannung ausreicht.
Re: Hilfe bei Batterie-Umbau: Soyo Sockel 3 MB
Verfasst: Di 19. Apr 2016, 12:39
von wretch
Neuigkeiten:
Das BIOS behält seine Einstellungen auch mit der 3V Knopfzelle am externen Batterieanschluss.
Von dieser Seite ist es also kein Problem eine Knopfzelle zu verwenden.
Nun hätte ich noch eine Verständnisfrage:
Welchen Chip versorgt eigentlich die Batterie bzw. der Akku?
Am BIOS-EPROM konnte ich die 3V an keinem Pin messen ... *am Kopf kratzt*
Ich dachte immer der CMOS-Speicher, der mit Spannung versorgt werden muß befindet sich in diesem Chip.
Re: Hilfe bei Batterie-Umbau: Soyo Sockel 3 MB
Verfasst: Di 19. Apr 2016, 13:39
von AlCarbonara
wretch hat geschrieben:Neuigkeiten:
Das BIOS behält seine Einstellungen auch mit der 3V Knopfzelle am externen Batterieanschluss.
Von dieser Seite ist es also kein Problem eine Knopfzelle zu verwenden.
Nun hätte ich noch eine Verständnisfrage:
Welchen Chip versorgt eigentlich die Batterie bzw. der Akku?
Am BIOS-EPROM konnte ich die 3V an keinem Pin messen ... *am Kopf kratzt*
Ich dachte immer der CMOS-Speicher, der mit Spannung versorgt werden muß befindet sich in diesem Chip.
Dein Bios-Eprom ist ein "ROM" = Read Only Memory (in dem Fall elektrisch programmierbar und dann halt nur lesbar) und enthält kein Ram ! Der Akku/Batterie speist ein CMOS-Ram , meist in der RTC integriert, manchmal auch separat als einzelner Ram-Baustein ausgeführt. In den Dallas/Odin- Bausteinen ist die RTC/Ram/Batterie in einem Baustein integriert.
In vielen älteren PC ist der Motorola MC146818 RTC-IC (
http://www.nxp.com/files/microcontrolle ... 146818.pdf) eingebaut, der auch das BIOS-Ram enthält. In neueren PC ist das meist in der Southbridge oder im I/O-Controller integriert.
CU,
AC
Re: Hilfe bei Batterie-Umbau: Soyo Sockel 3 MB
Verfasst: Di 19. Apr 2016, 14:14
von wretch
Danke für die Aufklärung.
Ich hatte angenommen, dass der EPROM zusätzlich noch SRAM für die Einstellungen enthält, aber da hab ich mich wohl geirrt.
Nun bin ich natürlich ratlos, da auf dem Mainboard weder ein RTC-Modul noch ein - aus meiner Sicht - unbenutzter SRAM-Chip vorhanden ist. Die Cache-SRAMs und der TAG-RAM werden die Daten ja nicht enthalten.
Hier ein Foto von jippel von einem gleichen Modell:
http://jippel.de/boards/board5-1.jpg
Tja, wo speichert dieses Board nun die Einstellungen ... unter dem EPROM ist übrigens auch nichts.
Re: Hilfe bei Batterie-Umbau: Soyo Sockel 3 MB
Verfasst: Di 19. Apr 2016, 14:31
von AlCarbonara
wretch hat geschrieben:Danke für die Aufklärung.
Ich hatte angenommen, dass der EPROM zusätzlich noch SRAM für die Einstellungen enthält, aber da hab ich mich wohl geirrt.
Nun bin ich natürlich ratlos, da auf dem Mainboard weder ein RTC-Modul noch ein - aus meiner Sicht - unbenutzter SRAM-Chip vorhanden ist. Die Cache-SRAMs und der TAG-RAM werden die Daten ja nicht enthalten.
Hier ein Foto von jippel von einem gleichen Modell:
http://jippel.de/boards/board5-1.jpg
Tja, wo speichert dieses Board nun die Einstellungen ... unter dem EPROM ist übrigens auch nichts.
Ich vermute mal...der Chip mit dem SOYO-Aufkleber......ist aber wirklich reine Vermutung, weil ich keinen anderen erkennen kann. Ich bin aber auch kein Spezialist, was solche Sachen angeht !!!!
CU,
AC
Re: Hilfe bei Batterie-Umbau: Soyo Sockel 3 MB
Verfasst: Di 19. Apr 2016, 15:36
von wretch
Mehr Spezialist als ich

Leider finde ich kein vorständiges Datenblatt mehr zu dem Chip, aber auf einer Übersicht zu den Chipsätzen steht was davon, dass in dem 85C497 (der ohne SOYO-Aufkleber) eine RTC drin sein soll.
Scheinbar wird das dann in diesem Chipsatz gespeichert - ohne Datenblatt natürlich nur Vermutung.