Rodime 10MB 3,5" MFM von 1984 + Speedsys
Verfasst: Mo 11. Apr 2016, 09:28
Hallo,
nachdem ich letztens meine (neu hinzugekommene) älteste Festplatte, eine MiniScribe 2012 vorgestellt habe und der Testplatz einmal aufgebaut war, habe ich auch noch meine zweitälteste (vorher älteste) Platte getestet.
Eine Rodime, Modell erkenne ich nicht, von ebenfalls 1984 (19.09.1984) allerdings schon in 3,5". Diese habe ich schon ein paar Jahre und kam als Mausetot bei mir an. Geöffnet war diese auch schon vom Vorbesitzer, der obendrein eine Schraube vom Deckel verloren hatte...
Leider ist die Platte auch nicht mehr "Alltagstauglich". Der Schreib-Lesekopf 0 hat sich in die äußerste Spur regelrecht hineingefräst (halbe Umderhung, ca. 0,5mm tief). Falls ich die Platte noch einmal öffnen muss, mache ich Bilder davon, sieht sehr interessant aus.
Das hat zur Folge, dass die Platte immer geparkt werden muss, sonst verhakt sich der Kopf sobald die Platte zum Stehen kommt und läuft ohne Anschubsen und übelsten Geräuschen nicht mehr an.
Auch hat sie einige defekte Sektoren.
Dennoch ist sie zum Spielen geeignet und duchläuft den Speedsys-Test.
Beim random access time fehlt wieder die führende "1". --> 114ms
Der Graph ist wieder schön linear.
Der Testplatz:
Und hier das Video dazu:
Allerdings bleibt bei jeder MFM Platte das Programm beim Buffered Reed Speed und angezeigten 29kb/s stehen. Getestet habe ich bisher die MiniScribe, diese Rodmine und eine ST-251, die sich allerding nicht immer initialisiert.
nachdem ich letztens meine (neu hinzugekommene) älteste Festplatte, eine MiniScribe 2012 vorgestellt habe und der Testplatz einmal aufgebaut war, habe ich auch noch meine zweitälteste (vorher älteste) Platte getestet.
Eine Rodime, Modell erkenne ich nicht, von ebenfalls 1984 (19.09.1984) allerdings schon in 3,5". Diese habe ich schon ein paar Jahre und kam als Mausetot bei mir an. Geöffnet war diese auch schon vom Vorbesitzer, der obendrein eine Schraube vom Deckel verloren hatte...
Leider ist die Platte auch nicht mehr "Alltagstauglich". Der Schreib-Lesekopf 0 hat sich in die äußerste Spur regelrecht hineingefräst (halbe Umderhung, ca. 0,5mm tief). Falls ich die Platte noch einmal öffnen muss, mache ich Bilder davon, sieht sehr interessant aus.
Das hat zur Folge, dass die Platte immer geparkt werden muss, sonst verhakt sich der Kopf sobald die Platte zum Stehen kommt und läuft ohne Anschubsen und übelsten Geräuschen nicht mehr an.
Auch hat sie einige defekte Sektoren.
Dennoch ist sie zum Spielen geeignet und duchläuft den Speedsys-Test.
Beim random access time fehlt wieder die führende "1". --> 114ms
Der Graph ist wieder schön linear.
Der Testplatz:
Und hier das Video dazu:
Allerdings bleibt bei jeder MFM Platte das Programm beim Buffered Reed Speed und angezeigten 29kb/s stehen. Getestet habe ich bisher die MiniScribe, diese Rodmine und eine ST-251, die sich allerding nicht immer initialisiert.
