Seite 1 von 1
CoProzessor für AMD Am386 DX/DXL 33
Verfasst: Mo 1. Feb 2016, 19:20
von YangMimpi
Nabend,
habe einen alten 386 DX 33 PC ergattert für Umme und der soll in den nächsten Tagen und Wochen wieder zum Leben erweckt werden. Morgen steht erstmal der komplette Auseinanderbau mit gründlicher Reinigung an.
Habe gesehen, dass das AT Board einen Sockel hat für einen CoProzessor. Dass es diese gibit ist mir geläufig seit ich mit PC's Anfang der 90er angefangen habe. Näher beschöftigt habe ich mich damit nie.
Nach dem Motto "Wenn schon denn schon" soll deer Rechner eine Co-CPU erhalten. Worauf muss ich da achten? Muss diese auch mit 33MHz getaktet sein?
Was bringt ein Co-CPU im Endeffekt eigentlich? Ist ein DX33 mit CoPro so schnell wie ein DX40? Wie muss ich mir das vorstellen?
Re: CoProzessor für AMD Am386 DX/DXL 33
Verfasst: Mo 1. Feb 2016, 20:26
von nicetux
Der Co Pro darf schneller getaktet sein, z.B. 40MHz. Dann würde er untertaktet mit 33MHz mitlaufen. Das macht dem nichts, nur übertakten ist nicht gut. Mir ist dadurch mal einer Hops gegangen.
Eine Leistungssteigerung bringen die in der Regel nicht, es gibt ein paar spezielle Anwendungen und vereinzelt Spiele (z.B. SimCity) die davon profitieren. Ansonsten ist der halt im Sockel drin, schön anzuschauen und verbrädt dabei Elektrizität in Wärme

.
Worauf du achten musst, ist den richtig in den Sockel zu packen. Der hat keinen zusätzlichen Pin wie manch eine CPU um falsches stecken zu verhindern.
Re: CoProzessor für AMD Am386 DX/DXL 33
Verfasst: Mo 1. Feb 2016, 20:31
von YangMimpi
Ansonsten ist der halt im Sockel drin, schön anzuschauen und verbrädt dabei Elektrizität in Wärme

Das wollte ich doch hören!

Re: CoProzessor für AMD Am386 DX/DXL 33
Verfasst: Mo 1. Feb 2016, 21:38
von der_computer_sammler
.
Re: CoProzessor für AMD Am386 DX/DXL 33
Verfasst: Di 2. Feb 2016, 13:39
von matze79
Flugsimulatoren gabs auch welche die die FPU Nutzen.
Windows 3.x nutzt sie auf jedenfall und Software zur Bildbearbeitung z.B. Paintshop ebenfalls.
Simcity ist so alt.... wenn du einen 8086 hast merkst du auf jedenfall was vom 8087 ;)
Auf einen 386er mag das keinen Sinn machen...
Re: CoProzessor für AMD Am386 DX/DXL 33
Verfasst: Mi 3. Feb 2016, 15:48
von idspispopd
Quake I ist das erste DOS-Spiel das nur mit FPU läuft (und auch extrem auf die FPU des Pentium optimiert ist). Theoretisch kann man es auch mit 386 + 387 laufen lassen, das verkommt dann aber zur Diaschau.
SimCity sollte in diesem Fall SimCity 2000 heißen. Ich kann mir aber nicht vorstellen dass das dort besonders wichtig ist.
Zum Thema Flugsimulationen: Hier kommen natürlicherweise Gleitkommazahlen vor. Falcon 3.0 soll was mit einer FPU anfangen können und soll dann einiges flüssiger laufen.
Re: CoProzessor für AMD Am386 DX/DXL 33
Verfasst: Mi 3. Feb 2016, 17:58
von matze79
Hm Simcity 2000 hat schon etwas komplexität.
Kann mir durchaus vorstellen das man da schon was mit einer FPU anfangen kann.
TFX sowie Falcon sollte auch die FPU nutzen.
Nur sind die Spiele wohl eher nix für einen 386er.
Re: CoProzessor für AMD Am386 DX/DXL 33
Verfasst: Mi 3. Feb 2016, 20:52
von PeterNY
Ein meiner Freunde hatte ein am386DX-40 mit 387 in die 90-er. Damit war 3D Studio auch schneller.
Re: CoProzessor für AMD Am386 DX/DXL 33
Verfasst: Do 4. Feb 2016, 10:19
von idspispopd
matze79 hat geschrieben:TFX sowie Falcon sollte auch die FPU nutzen.
Nur sind die Spiele wohl eher nix für einen 386er.
Welches Falcon meinst Du? Falcon 3.0 ist von 1991 und erfordert mindestens einen 286. Meinst Du dass ein 386 damit unterfordert ist?
Siehe z.B. diesen Screenshot der Einstellungen:
http://www.mobygames.com/game/dos/falco ... Id,372840/
"Difficulty & realism settings. High-fidelity requires a math coprocessor."
Re: CoProzessor für AMD Am386 DX/DXL 33
Verfasst: Do 4. Feb 2016, 10:21
von matze79
So fern ich mich erinnern konnte lief das auf meinen 386SX nie 100% flüssig.
Re: CoProzessor für AMD Am386 DX/DXL 33
Verfasst: Do 4. Feb 2016, 11:29
von Heilbar
YangMimpi hat geschrieben:Ansonsten ist der halt im Sockel drin, schön anzuschauen und verbrädt dabei Elektrizität in Wärme

Das wollte ich doch hören!

Wir haben eigentlich ausschließlich mit Autocad und Autosketch, etwas Geschwindigkeitsvorteil gehabt.., vor der Prozessor Generation, die den copro noch nicht drinn hatten, also Schluss war ja im 486'iger Bereich. Oder gibt es eine 487'iger Fpu?
....Und die Apfelmännchen als Bildschirmschoner auf Darius Monochome Monitoren...die profitieren auch noch von den Gleitkommastellen

Klar, unter Dos.
Und deshalb ist der Satz von Nicetux wieder mal genau richtig....ohne die entsprechende Anwendung wirds nur warm

Re: CoProzessor für AMD Am386 DX/DXL 33
Verfasst: Do 4. Feb 2016, 13:01
von nicetux
Ja, zumindest von Intel gab es einen i487. Das war ein 486DX mit geändertem Pinlayout. Hat man den zum SX dazu gesteckt wurde dieser deaktiviert. Somit war der 487er eher ein 486er. Einen i487 hab ich sogar daheim liegen.
Re: CoProzessor für AMD Am386 DX/DXL 33
Verfasst: Do 4. Feb 2016, 13:01
von S+M
487er FPU gibts, für den 486er SX
Allerdings ist der 487 ein normaler 486er (nur so gesichert, dass ihn der User nicht ohne 486er betreiben kann), welcher den SX einfach nur ausschaltet.
€dit: Da war der nicetux schneller

Re: CoProzessor für AMD Am386 DX/DXL 33
Verfasst: Do 4. Feb 2016, 17:13
von 6502
Gabs da nicht lustigerweise Mainboards, welche eben doch den 487 ohne gesteckten 486 betreiben konnten?
Re: CoProzessor für AMD Am386 DX/DXL 33
Verfasst: Do 4. Feb 2016, 17:40
von nicetux

- i487sx.jpg (54.72 KiB) 5798 mal betrachtet