Seite 1 von 1

Speichergröße von Grafikkarten zuverlässig bestimmen

Verfasst: Fr 18. Dez 2015, 15:20
von eltrash
Hallo,

ich habe hier 2 alte ET3000 ISA Grafikkarten, von denen ich gerne wüsste, wie groß der Videospeicher ist.

- 1988 Tseng Labs ET3000AX (PN 8817) Rev E
Originalfoto: https://dl.dropboxusercontent.com/u/490 ... 0xKB_1.JPG

- 1989 Optima 1024 Model 3071 Rev. A (Tseng Labs ET3000AX)
Originalfoto: https://dl.dropboxusercontent.com/u/490 ... 0xKB_1.JPG
Referenz im Internet: http://www.amoretro.de/2013/01/optima-1 ... b-isa.html

Eigentlich lese ich die Daten zur Grafikkarte immer mit dem Tool Config 9.33 aus. Beide Karten sollen demnach aber nur 256kB haben. Im Netz finden sich jedoch nur Angaben dieses Typs mit 512K.

NSSI und Norton Sysinfo habe ich auch noch probiert, dort steht jedoch immer nur "256KB or more".
Habt ihr noch eine Idee, wie ich den Speicher sicher bestimmen kann?
Danke und Grüße

Re: Speichergröße von Grafikkarten zuverlässig bestimmen

Verfasst: Fr 18. Dez 2015, 16:03
von unglaublich
da sehe ich 2 Möglichkeiten:

1. auf der Platine die Speicherchips bestimmen und ausrechnen oder
2. aus den gebotenen (auslesbaren?) Grafikmodii auf den
Gesamtspeicher schliessen - oder ? :-)

enjoyIT


denke die "kurze" hat 256 und die "etwas lange" dann 512 k
da 8 bzw 16 chips mit 64k x4 verbaut sind ...

Re: Speichergröße von Grafikkarten zuverlässig bestimmen

Verfasst: Fr 18. Dez 2015, 16:21
von Heilbar
unglaublich hat geschrieben:da sehe ich 2 Möglichkeiten:

1. auf der Platine die Speicherchips bestimmen und ausrechnen oder
2. aus den gebotenen (auslesbaren?) Grafikmodii auf den
Gesamtspeicher schliessen - oder ? :-)

enjoyIT
.....auf der 8Bit sind 8 x 64 Kb Ram = 512 Kb?

.....auf der 16bit sind 16 x 64 KB Ram = 1024 Kb?

ist das so richtig? oder wird das noch mal halbiert?

Re: Speichergröße von Grafikkarten zuverlässig bestimmen

Verfasst: Fr 18. Dez 2015, 16:36
von unglaublich
ja, fast - meines Wissens nach sind es 4-bit Speicher, gerechnet wird aber
mit 8 ... also brauchst du 2 - dh das Doppelte bzw die Hälfte :like:

Re: Speichergröße von Grafikkarten zuverlässig bestimmen

Verfasst: Fr 18. Dez 2015, 17:03
von Heilbar
Ok, das kommt hin.
Also eltrash, du findest heraus wie viel Speicher der einzelne Chip hat und multiplizierst den mit der Anzahl.
Im Fall der 8 Bit Karte ist das ein: HY53C464LS-10, suche den Datasheed: http://www.datasheets360.com/part/detai ... 079049130/
unter: Memory Density sind 262144 bit angegeben.
Dann schaust du im Bitumrechner: https://www.google.de/webhp?sourceid=ch ... 0umrechnen
und es kommen 32,768 Kb raus. Das nimmst du mal der Anzahl der DRAM Chips, in deinem Fall 8 und es kommt ein Wert von 262.144 herraus (vergiss die Kommastellen bei 32,768 kb)
Die Karte hat also 256 Kilobyte.

Also und mit der NSSi060 Version kann ich jeden Video Speicher auslesen. In der Übersicht wird der Wert und mehr gezeigt, aber wenn du in die Video Option rein gehst, kommt es genau. Hier nochmal der Link (direkter Download, Viruswarnung ignorieren) zu Navratil:
http://www.pixelbanane.de/yafu/3479372814/nssi060.exe

Re: Speichergröße von Grafikkarten zuverlässig bestimmen

Verfasst: Sa 19. Dez 2015, 18:07
von eltrash
Vielen Dank für die hilfreichen Tipps, ich habe wieder eine Menge dazu gelernt.
Danke auch nochmal für den Link zur NSSi060 Version :like:

Re: Speichergröße von Grafikkarten zuverlässig bestimmen

Verfasst: Sa 19. Dez 2015, 19:24
von Shockwav3
unglaublich hat geschrieben:ja, fast - meines Wissens nach sind es 4-bit Speicher, gerechnet wird aber
mit 8 ... also brauchst du 2 - dh das Doppelte bzw die Hälfte :like:
Richtig :)
Bei der oberen komm ich auf 256kb, bei der unteren auf 512kb.

Re: Speichergröße von Grafikkarten zuverlässig bestimmen

Verfasst: Mo 21. Dez 2015, 10:16
von DOSferatu
Man könnte auch ein Programm schreiben, das mit dem "bekannten Trick" (den schon der C64 nutzt) die Größe des Speichers ermittelt...

Re: Speichergröße von Grafikkarten zuverlässig bestimmen

Verfasst: Mo 21. Dez 2015, 11:23
von Xaar
Hallöchen!

Die Variante mit den "Chips zählen und ausrechnen" ist auch meine favorisierte Variante. Bei vielen älteren Speicher-ICs kann man die Organisation schon anhand der Typennummer erkennen: HY53C464LS-10. Die 464 da drin stehen für "64 kBit x 4" - also rechnerisch 256 kBit. Die Angabe "x 4" kommt daher, dass für ein Byte 8 Bits parallel gebraucht werden - und der Chip bietet hiervon 4 Leitungen. Ergo: Für das Ganze Byte benötigt man noch einen zweiten IC der selben Type dazu. Zwei HY53C464LS-10 ergeben also 64 kByte Speicher. Das Ganze gibts auch für 256 kBit x 4 (steht dann zumeist 44256 oder 414256 oder sowas in der Richtung drauf) oder auch mit 16 kBit x 4 (z. B. als 4416).

Bei ganz alten RAM-ICs ist das Ganze noch so gehalten, dass ein IC nur wirklich ein Bit gleichzeitig bereitstellt. Da heißen die ICs dann bspw. 4116, 4164 oder 41256 - oder auch 411000. Diese haben dann eine Kapazität von 16 kBit x 1, 64 kBit x 1, 256 kBit x 1 oder 1024 kBit x 1. Hierfür werden dann natürlich 8 ICs gebraucht, um das Byte komplett zu bekommen.

Bei Grafikkarten ist es mir zwar noch nicht untergekommen, aber man weiß ja nie: Es kann bei den x 1er ICs auch sein, dass bspw. 9 ICs verbaut sind - dann ist der 9. IC als Paritätsbit genutzt. Also 9 ICs vom Typ 411000 ergeben da nicht 9 MBit, sondern 8 MBit mit 1 MBit Paritätsdaten. Die Paritätsdaten sind nicht als Speicher nutzbar, sondern dienen der Überprüfung, ob die anderen Bits alle in Ordnung sind - oder ob da eins gekippt ist (Bitfehler). Bei RAM-Modulen hab' ich das sogar schon mit 10 ICs (also 2 Paritätsbits) gesehen - aber das ist die Ausnahme. Bei den x 4er Typen kann es für die Parität dann sein, dass zwei x 4er und ein x 1er das Byte inkl. Parität bilden. Da also nicht verwirren lassen :)

Bei neueren RAM-Typen gibt es dann auch ICs, die teilweise sogar mehrere Byte parallel bereitstellen. Dann kommen solche Angaben wie "2Mx32" zustande - da hat der IC dann eine Kapazität von 2 MBit x 32 - also effektiv gesehen 8 MByte pro IC.

Leider ist die Bezeichnungsstrategie bei den Speicher-Chips nicht wirklich einheitlich. Es gibt manche Hersteller (wie bspw. IBM), wo man anhand der Bezeichnung manchmal gar nichts rauslesen kann. Daher suche ich im Internet eigentlich immer nach dem IC-Typ (Als Suchbergiff bspw. "HY53C464LS RAM") - da finden sich oftmals Datenblätter dazu :)

Die händische Berechnung bringt allerdings nicht viel, wenn die Karte bspw. einen Treffer hat - so geschehen bei mir bei einer ATi Radeon SDR mit 32 MB SDRAM. Die erkennt partout nur 16 MB - obwohl es eindeutig ein 32 MB-Modell ist. Vorteil bei den Karten ist aber, dass sie über den Treiber ausgelesen (bspw. unter Windows) werden können - auch die Speicherkapazität. Obs sowas auch für DOS in zuverlässig gibt, weiß ich nicht. Ich hab' bisher da noch nichts gefunden.

Grüße, Xaar.