Darius hat geschrieben:@All die anderen:
Gestern habe ich die Diskussion über den DSW1-Switch gefunden und dort wurde empfohlen, alle Leiterbahnen aufzutrennen, sprich 8 Kontakte. Das Mäuseklavier ist aber schon bestellt. Habe einfach mal meine 2 3-Chip 1MB Module in den Sockel gesteckt -> Kein Peep, kein Post, schwarzer Bildschirm. Damit ich eben den Onboard RAM, der ja mit dem Auftrennen deaktiviert ist wieder an den Bus klemmen kann, müssten halt die Verbindungen wieder leitend gemacht werden. Per Voltmeter hab ich den Durchgang geprüft, ob die Leiterbahnen wirklich durchtrennt sind -> OK.
Muss aber dazu sagen, dass ich das ohne die Stützkondis gemacht habe, und da gehören glaub 8 Stück rein wenn ich mich nicht verzählt habe.
Ich befürchte aber, dass ich wohl 9-Chip SIMM Module benötige, da der 3-Chip SIMM wohl zu "Neu" ist. Leider habe ich keine SIMM Module mehr. -> MATZEEEEEEE, wolltest mir doch mal nen haufen 1MB SIMMs rüberwachsen lassen, Hilfe
Die Platine startet auch ohne Speicher ohne Piepser und schwarzem Bildschirm, klar, da die DSW1-Switch-Leiterbahnen durchtrennt sind.
Gruß
So,
ein kleiner Zwischenbericht:
Heute kam auch das Mäuseklavier an und wurde an den DSW1 Platz gepackt. Ursprünglich wollte ich hier den Original-Einbauort des Mäuseklaviers benutzen, aber dadurch, dass dir SIMM Bänke abgewinkelt sind, ragt ein Teil natürlich in den DSW1-Switchbereich rein, sodass hier kein Switch passt. Deshalb habe ich auch die hinteren vier Parity RAM-Sockel ausgelötet, da die sowieso nicht benötigt werden.
Was macht man also, damit man hier einen Switch einbauen kann ? Klar, man baut den Switch auf der hinteren Seite ein

Passt super, das Board wirkt nicht verhunzt und die Schalter passen auch hier einwandfrei. Die 100nF Kondis wurden auch gleich alle verwurstet, sodass ich hier nur den RAM einclipsen muss. Für die drei fehlen Kontakte am Sockel, falls mal 4 MB laufen sollten, könnte ich dann per Kabel-Direktverbindung lösen. Ich habe ja noch die 3 Kontakte, aber die unteren Pins sind halt abgerissen, sodass kein Kontakt zum PCB herrscht, aber mit einem feinen Draht am Kontakt angelötet, in den Sockel gesteckt und drei Kabeln auf das PCB unten sollte das Kontaktproblem wieder lösen, sollte ich keine Pins auftreiben.
Hier sieht man auch schön die SIMM-Sockel meines Fake Cache Controllers:
Zuerst hatte ich etwas bange, dass die CPU Platine gar keinen Piepser und nur einen schwarzen Bildschirm gebracht hatte, als ich die 3-Chip RAMs eingesteckt hatte, aber als ich alle Switches auf ON, sprich auf Durchgang geschaltet hatte, lief auch der Tower AT wieder einwandfrei, zwar nur mit 512kB RAM (da ich die anderen 4 256er RAM Chips ausgesteckt hatte) aber der Schneider lebt wieder, Gottseidank, denn die Switche sorgen dafür, dass man entweder den intern Speicher oder die SIMM Sockel aktivieren kann, aber nie beides gleichzeitig. Und man kann die Modulgröße von 256kB SIMM oder 1MB SIMM schalten
Nr. 5 lebt:
Demnächst bekomme ich ja von Struunz 2 9er CHIP 1MB SIMM Module und dann wird es interessant
Bei der Gelegenheit habe ich die 21 MB RLL Winchester Festplatte samt 16 Bit Controller in Antistatikfolie gepackt und gepolstert in eine Schachtel gepackt um mir das aufzuheben (PARK.COM lässt grüßen und wurde davor ausgeführt). Dann wurde ein Adaptec 1540CF SCSI Controller (ohne BIOS Setup, komplett nur mit Jumpern konfigurierbar) der am besten im Schneider läuft eingesteckt, die Floppy hat jetzt dank dem SCSI Controller 1,44 MB HD, der interne Floppycontroller wurde deaktiviert und ich habe die SCSI Festplatte meines Schneider Euro AT II eingebaut (Ich hatte keine SCSI Platte mehr). Jetzt hat zwar mein XT Schneider zwar keine SCSI Festplatte, aber da fehlt mir sowieso noch ein externes SCSI Gehäuse für die Festplatte. Sobald ich wieder eine 50 polige SCSI HDD habe, bekommt der XT natürlich wieder seine HDD an dem 8 Bit Controller.
Nun habe ich wahnsinnige 270 MB Festplattenkapazität im Tower AT und somit wieder Speicherplatz satt und eben ein HD Laufwerk, ohne dass das Gehäuse verschandelt ist.
Weitere RAM Berichte dann wieder nach Erhalt des RAMs.
Gruß