Seite 5 von 8
Re: Nächstes DOSen-Projekt: 286er / 12 MHz * Die Zweite *
Verfasst: Mi 30. Sep 2015, 20:45
von Daryl_Dixon
Darius hat geschrieben:@Daryl_Dixon:
Dem ist nichts mehr hinzuzufügen. Habe gerade eben meinen Notar beauftragt, meine vor 5 Minuten erstellte und amtlich beglaubigte notarielle Urkunde um die Fussnote zu deinen letzten EInträgen zu erweitern

Na damit dem Notar halt nicht langweilig wird, ...
Gruß
Gut gemacht! Dafür hast Du wahrscheinlich Vorkaufsrecht wenn er irgendwann mal seinen 386er durch
was Neues ersetzt...

Zeit wäre es mittlerweile *g*
vG;
Daryl_Dixon
Re: Nächstes DOSen-Projekt: 286er / 12 MHz * Die Zweite *
Verfasst: Mi 30. Sep 2015, 20:49
von Darius
Ungelogen, der arbeitet mit einem weißen 486er LCD-Monochrom-Bildschirm und Win3.1 + StarOffice... Mal sehen ob ich dem Notar den abluchsen kann
Gruß
Re: Nächstes DOSen-Projekt: 286er / 12 MHz * Die Zweite *
Verfasst: Mi 30. Sep 2015, 20:50
von Darius
So,
wieder Back to Topic:
Soeben meinen 286er angeworfen und einen Stresstest während des Schreibmartyriums gestartet und läuft wie immer, super. Hatte doch mit den Quarzen gespielt und bin halt wieder auf die 12 MHz gekommen, also Back to the Roots

Hauptsache meine 80 MB WD Black IDE HDD läuft wie Butter in der Pfanne
Gruß
Re: Nächstes DOSen-Projekt: 286er / 12 MHz * Die Zweite *
Verfasst: Mi 30. Sep 2015, 21:06
von nicetux
Wie hast du den Streßtest gemcht? Irgend ein bestimmtes Tool?
Re: Nächstes DOSen-Projekt: 286er / 12 MHz * Die Zweite *
Verfasst: Mi 30. Sep 2015, 21:14
von Darius
Hi Nicetux,
mit SuperScape 3D Bench quasi länger laufen lassen.
Gruß
Re: Nächstes DOSen-Projekt: 286er / 12 MHz * Die Zweite *
Verfasst: Do 1. Okt 2015, 09:51
von Daryl_Dixon
Jetzt weiß, warum Deine Wahl beim Aussuchen eines passenden Anwaltes auf ihn fiel!
Freu Dich aber lieber nicht zu früh! Wenn der Typ so sparsam ist könnte es sein, dass er die
Kiste erstmal auf
Win10 (ist ja noch kostenlos) updated, und das OHNE sich einen neuen Moni
zu kaufen
vG;
Daryl_Dixon
Re: Nächstes DOSen-Projekt: 286er / 12 MHz * Die Zweite *
Verfasst: Do 1. Okt 2015, 11:19
von nicetux
Mein Vater hat auch bis zu letzt einen P1 mit Win95 und einem alten HP Deskjet benutzt um seine Briefe zu schreiben. Zum Gläck konnte ich diese Kiste retten, weil sonst wäre sie zum Sperrmüll gegangen. Da hatte ich vor drei Jahren aber noch nicht das jetzige Retrofieber.

Re: Nächstes DOSen-Projekt: 286er / 12 MHz * Die Zweite *
Verfasst: Do 1. Okt 2015, 11:58
von Daryl_Dixon
nicetux hat geschrieben:Mein Vater hat auch bis zu letzt einen P1 mit Win95 und einem alten HP Deskjet benutzt um seine Briefe zu schreiben. Zum Gläck konnte ich diese Kiste retten, weil sonst wäre sie zum Sperrmüll gegangen. Da hatte ich vor drei Jahren aber noch nicht das jetzige Retrofieber.

Es ist wie damals bei der Abwrackprämie für "Altwagen"! Man muß retten, was man retten kann!
vG;
Daryl_Dixon
Re: Nächstes DOSen-Projekt: 286er / 12 MHz * Die Zweite *
Verfasst: Do 1. Okt 2015, 12:47
von Darius
Hihi, aber mal ganz ehrlich, so ein schöner 486er oder Pentium als grafische "Schreibmaschine" und einen günstigen LPT Drucker, was braucht man mehr ? Man kann wunderbar alles schreiben machen tun man kann sogar zeichnen, Bilder einfügen, Schriftarten etc etc pp...
Für sowas braucht man keinen Dual oder Quad Core, das war früher für Server (!) vorbehalten, ...
Ich finde es am besten mit einer schönen alten Clicky Tastatur, Röhre + alten Rechner bis P1, und alles gut...
Gruß
PS: Verdammt, das Retrofieber ist ja schlimmer wie ein Virus. Der biologische Schutzmechanismus setzt bei dem Wort "Retro" aus...
Re: Nächstes DOSen-Projekt: 286er / 12 MHz * Die Zweite *
Verfasst: Do 1. Okt 2015, 17:48
von matze79
Ja ja meine Freundin beschwert sich immer über das Klicken meiner Tastatur und ich will nicht ohne Leben ;)
Mit Word 3.0 möchte ich allerdings keine Briefe mehr schreiben, fand das damals schon mies.
Works war da angenehmer (Schneider EuroPC hatte das dabei)
Für deinen FPU muss es einen Jumper geben wo du 2/3 etc. einstellen kannst.
Es gab auch Zwischensockel mit eigenen Quartz.
Ich betreibe einen 10Mhz FPU am 16Mhz 286 testweise, allerdings wird der alte IC so heiss das ich ihn lieber draussen lasse.
Zu OT:
http://alles-schallundrauch.blogspot.de ... ystem.html
Windows 10 hab ich als Update über 8.1 gespielt.
Re: Nächstes DOSen-Projekt: 286er / 12 MHz * Die Zweite *
Verfasst: Do 1. Okt 2015, 20:07
von wolfig_sys
Hachja, eine Klicky Tastatur wartet auch schon auf mich.
Und ich schreibe meine Notizen mit Works 2.0 für DOS.
Selbst R(s)-t-Diagramme kann man ja wunderbar damit erstellen.
Wenn auch das Drucken mit dem Nadeldrucker gleich mal ne HALBE! Stunde dauert (genauer: 27min).
Aber schon toll wenn man seine
RETRO PC's noch für "alltägliche Arbeiten" nutzen kann.
Auch Word 5.0 für Windows ist super nutzbar, für umfangreichere Texte.
Zum Beispiel eine ganze Facharbeit über einen selfmade NF-Verstärker
Obendrein hab ich auch noch in Informatik C-Programmierung.
Programmierungs Hausaufgaben werden auch gleich noch am SXTower gemacht. (naja, solang es kein Algebrarechner sein soll, wird wohl eine 386SX-16(8) CPU mit FPU-Emulator (von MS QC) reichen.
MS Quick C 5.0 ist da noch ganz gut. Allerdings sucht der Compiler (beim EXE Erstellen) nach einer Libary, die leider weder auf den Disketten ist, noch auf der Festplatte.
Und mit Quick Basic 4.5 (mit Compiler; also nicht QBasic) will ich es wegen
meinen mauen Kenntnissen erst garnicht versuchen.
Re: Nächstes DOSen-Projekt: 286er / 12 MHz * Die Zweite *
Verfasst: Mi 7. Okt 2015, 15:17
von Darius
Habe ich eigentlich schon erwähnt:
Dass ich ein absoluter Vollpfosten bin ? Wenn nicht, habe ich es jetzt gesagt.
Dank Matze79 und Caldera DOS ist mir sowas von einem Licht aufgegangen, dass eine Lunarexplosion ein Kerzenlicht ist, ...
Man man, wie konnte ich Caldera DR-DOS vergessen. Das bessere DOS-System, das Multitasking, ab dem 386er FAT32, Y2K BIOS und Uhren-Fix, etc, pp ... Hatte mir damals sogar Novell (R) DOS 7.0 in der roten Originalschachtel gekauft, dessen ich leider nicht mehr besitze, was für eine Schande, ...
Und ich ärgere mich mit M$-DOS Lizenzen rum etc, ...
Alle meine DOS DOSen bekommen nun DR-DOS ohne Murren, und das ist auch gut so

Seit Windelweich's Fenster 8.X oder das schlimmere "Vista" Fenster 10 hat es Windelweich sowieso bei mir verka**t (siehe
https://www.youtube.com/watch?v=jMToNsCyFQU) und spreche hiermit eine Ode an Digital Research(R) bzw Caldera (bzw. das Nachfolgeunternehmen) aus
Gruß
Re: Nächstes DOSen-Projekt: 286er / 12 MHz * Die Zweite *
Verfasst: Mi 7. Okt 2015, 17:13
von matze79
Re: Nächstes DOSen-Projekt: 286er / 12 MHz * Die Zweite *
Verfasst: Mi 7. Okt 2015, 17:26
von Darius
Re: Nächstes DOSen-Projekt: 286er / 12 MHz * Die Zweite *
Verfasst: So 6. Dez 2015, 16:51
von Darius
So,
heute habe ich mich entschlossen, die schöne 80 MB WD Black gegen eine 21 MB MiniScribe Winchester-Festplatte zu tauschen inkl. 16 Bit Controller, denn wie heist es so schön:
Der Sound DIESER Festplatte ist wirklich gigantisch und ich möchte die Festplatte stresstesten und auch per DEBUG.EXE low level formatieren, obwohl die Festplatte keine fehlerhaften Sektoren hat, schadet es nicht
Interessanterweise hat das neumoderne AT Gehäuse sogar die passenden Schraubenlöcher um die schöne Winchester HDD einbauen zu können. Es benötigt 2 * 3,5" Höheneinheiten.
Der absolute Traum dieses 286er wäre, wenn ich ein älteres AT Minitowergehäuse mit MHz Anzeige bekommen könnte, ...
Anbei ein paar Impressionen:
Was für ein wundervolles Speichersystem:
Alles schön verbaut und alles original:
Die Festplatte benötigt ein Betriebssystem:
Möge das lustige Installieren beginnen
Gruß