wobo hat geschrieben:Geht mir bei meinem 386sx16 genauso. Ich bin da immer ganz glücklich, wenn ich irgendein Teil zum laufen bekomme und dabei das Gefühl habe, jetzt ist er an seiner absoluten Leistungsgrenze...
Genau das meine ich, man bewegt sich in festen Grenzen und reizt das dennoch so weit aus wie irgend möglich. Das ist auch genau mein Ansatz. Alles abdecken was irgendwie geht.
wobo hat geschrieben:
Danke übrigens für Deinen Link auf die Grafikensammlungen in Deinem Parallel-Thread zur ET4000. Ich habe mir bisher nur die dortigen 256-Farben-Grafiken angeschaut. Aber die sind schon hammermässig.
Das ist im Prinzip ja nichts anderes wie oben, man optimiert mit den vorhanden Mitteln und zaubert detaillreiche 256 Farben Bilder wo man nicht glauben mag dass die nur 256 Farben haben.
wobo hat geschrieben:Vermutete ich eigentlich auch immer, dass die FPU mit dem CPU-Takt arbeitet. Wie hast Du denn festgestellt, dass die FPU "nur" mit 8 MHz arbeitet?
Hat die dann einen eigenen Quarz/Taktgeber auf dem Board???
Die 8 Mhz zeigt das Testprogramm an (ist in einem anderen Benchmarkthread verlinkt) Ne Lustige Geschichte zur FPU. Ich hab die eingebaut und der Rechner frierte ein. Danach hab ich mal gegooglet und jemanden gefunden der seinen Tower AT zerlegt hatte, dort war zu erkennen dass das der zwar keine FPU auf der Kiste hat, neben der FPU aber ein Feld gejumpert ist, was bei mir nicht gejumpert war; kurzer Hand habe ich wie dort gejumpert und schwupps schnurrt der FPU mit IRQ13. Was die andere möglich Jumper-Option macht weis ich nicht, es wäre mir nach diesem Blindflug auch zu Schade die tolle FPU zu killen. Ich habe leider nur das Service-Reparatur-Manuell für die Kiste, dort sind nur die Leiterbahnen erklärt und die Bauteil und Rep-Teil drauf, leider nicht die Config bzw. Jumpereinstellung erleutert.
wobo hat geschrieben:Kann ich irgendwie nicht nachvollziehen, auch wenn ich GeoWorks gar nicht kenne. Zwar sagt Wikipedia, dass GeoWorks von der FPU profitiert. Aber das dürfte allenfalls für Vektor-/CAD-Programme gelten, nicht aber für den Fensteraufbau. Was hat denn der Fensteraufbau mit der FPU zu tun? Die Fensterkoordinaten sollten doch immer ganze Zahlen sein und da hilft ein CoProzessor (Kommazahlen) doch nichts, oder? Oder hast Du den Fensteraufbau zufällig gerade mit einem Vektor-Programm getestet?
Sorry leider ist das nur mein Bauchgefühl, aber ich bin mir sicher dass das schneller arbeitet und getauscht hab ich nur die FPU.
Was ich nochmal angehen werde ist die Grafkkarte. PC-CConfig hast Du nicht zufällig auf Deiner Platte rumliegen? Mich würde nämlich interessen, was das für Deine Grafikkarte (welche?) für den VGA - Durchsatz für einen Wert angibt. Mit PC-Config könnnte ich das nämlich am besten vergleichen...
Hier die Daten:
PC-Config 933 286er 10 Mhz Diamond Speedstar 24x ISA16Bit
VideoRam (text) 3.000 KB/sec
Zeichenausgabe BIOS: 27.110 byte/sec
Zeichenausgabe DOS: 5.760 byte/sec.
Hier mal die Daten im Vergleich mit dem Chip-Testprogramm
282.336 byte/sec VRAM-Speed (Speedstar 24x)
281.460 byte/sec VRAM-Speed (CL GD5422)
240.125 byte/sec VRAM-Speed (ET4000)
7.065 byte/sec ROM-Bios (Speedstar 24x)
5.046 byte/sec ROM-Bios (CL GD5422)
11.457 byte/sec ROM-Bios (ET4000)
7.845 byte/sec DOS-Video (Speedstar 24x)
4.860 byte/sec DOS-Video (CL GD5422)
8.543 byte/sec DOS-Video (ET4000)
2 VRAM-Wait-States (Speedstar 24x)
4 VRAM-Wait-States (CL GD5422)
4 VRAM-Wait-States (ET4000)
Wichtig in diesem Zusammenhand ist aber, dass die ET4000 und die Speedstar24x auch Windows 3.0 Treiber haben!. Bei der CL Gd5422 konnte ich nur Win 3.1 Treiber finden. Ich setzte aber auf Win 3.0 da ich nur 1MB Ram habe und unter 3.1 mit 256 Farben nicht mal mehr die Windows-Version von Battle-Chess läuft die unter 3.0 gerade noch funktioniert. Ausserdem kommt hinzu, dass die ET4000 nur 256 Fraben kann, die Speedstar leider nur 32K Farben und nur die CL GD5422 16 Mio Farben kann.
Die Erierlegende Wollmilchsau ist also auch hier nicht dabei.
Doc