So,
paar Wochen sind vergangen und es gibt wieder ein Update im Thread
Ich hatte doch erwähnt (hab ich das?), dass in dem Tower AT 220 doch ein 3,5" DD-Laufwerk verbaut ist mit dem Schneider-Proprietär Shugart- und Stromanschluss.
Und irgendwo habe ich in einem anderen Thread gesehen, dass einer (User vergessen) für seinen Schneider Tower-AT Schach-Computer ja ein 3,5" HD-Diskettenlaufwerk verbaut hatte, aber dafür das Gehäuse vorne ausgeschnitten hatte mit einer weißen Blende, damit eben das Laufwerk hervorscheint. Dies hat mich aber dann doch wieder etwas abgeschreckt, da ich das Original-Gehäuse nicht verbasteln wollte, und so kam eine Idee, wie verbaue ich ein Standard-PC HD Diskettenlaufwerk in den Schneider Euro AT ?
Gesagt, getan
Bisschen Hirnschmalz (Ui, Hirn ? Ich glaube Zombies freuen sich bei dem Wort

bzw. hab ich denn ein Hirn, muss ja wohl, weil sonst könnte ich nicht Atmen oder Schreiben oder Denken ?) und mein Regal mit 4 verschiedenen Diskettenlaufwerken begutachtet. Da ist mir gleich ein Sony Diskettenlaufwerk aufgefallen, nämlich das C/181 HD-Laufwerk. Übrigens kann man dieses Diskettenlaufwerk super zu einem Amiga 500 - DD Laufwerk umbauen, aber das nur so nebenbei
Der Auswurfknopf könnte Auge * Pi ungefähr an der richtigen Stelle sein, aber der ist doch etwas breiter wie der vom Schneider. Also gefühlte 2 mm weggeschliffen und siehe da, ...
Das Laufwerk passt wie angegossen im Original-Schacht und die Diskette klemmt nicht sondern lässt sich butterweich einlegen und kann also sagen und empfehlen, dass dieses Laufwerk mit dem kleinen Auswurf-Knopf-Patch hervorragend funktioniert !!!
Andere Standard-Floppys wie z.B. Mitsumis oder Teacs haben einen zu dicken Auswurfknopf, sodass dieser nicht durchs "Löchli

" geht
Doch seht selbst

:
Es passt wirklich perfekt, und der Auswurfknopf ragt auch ausreichend aus dem Original-Schlitz raus, sodass man den Knopf schön betätigen kann, um eine HD-Diskette bequem wechseln zu können. Das noch tollere ist, wenn ich noch ein identisches Sony-Laufwerk hätte, dann wäre ein Laufwerk B: auch ohne Probleme einbaubar

Das einzige was ich machen müsste, damit ich die original Floppy-Zugriffs-LEDs ansteuern könnte, zwei Drähte der internen Floppy-LED rausführen und an das Flachbandkabel dranflanschen, und die LED-Spannungen vom Board wegknipsen, damit hier auch die Floppy-Leuchten aufleuchten
Leider hatte ich kein Molex-Adapter-Kabel mehr, sprich einmal Molex Groß und einmal Molex Klein für das Diskettenlaufwerk, muss ich mir hier eben noch was basteln. Und bei der Gelegenheit habe ich beschlossen, meine schöne Adaptec 1542CF ISA-SCSI Controllerkarte einzubauen, da dieser ja bereits einen Floppy-Controller im Standard-Format besitzt sowie ein SCSI-I Anschluss für eine SCSI Festplatte. Somit werde ich die 23 MB MiniScribe Winchester-Festplatte ausbauen, sehr gut verpackt aufbewahren und eine SCSI-Festplatte im Schneider einbauen.
Leider habe ich keine 200MB SCSI-Festplatte oder so mehr übrig, heul, ... Aber ich denke mit dem kleinen aber feinen Umbau sollte nun alles erledigt sein, sprich HD-Disketten benutzen und eine viel größere Festplatte gleich mit dabei haben. Da macht der Tower AT gleich noch viel mehr her. Idealerweise kann die HD-Led ohne Probleme am SCSI Controller verbunden werden, da ja die Winchester-IDE Controllerkarte dieselbe Belegung hat.
Und irgendwann stürze ich mich auf die SIMM-Speichererweiterung, ... Doch ohne Simm-Sockel, ohne den DSW-Switch, also das Mäuseklavier und ohne 100 nF (? glaube ich) Kondensatoren (haufenweise) die ja noch fehlen wird das nix. Achja und ohne Module erst recht nicht
Gruß