Reparatur Compaq Portable Plus - benötige Hilfe

Auswahl, Einrichtung und Betrieb von Rechnern und Komponenten
Benutzeravatar
struuunz
DOS-Guru
Beiträge: 884
Registriert: Fr 7. Mär 2014, 15:15
Wohnort: Pfalz
Kontaktdaten:

Re: Reparatur Compaq Portable Plus - benötige Hilfe

Beitrag von struuunz »

Naja auf der Tastatur ist so einiges drauf, ein Prozessor, ROM und der Sensechip... Leider ist das keine standard XT-Tastatur. Sowas ähnliches wurde auch wohl beim Apple Lisa gemacht...
Ritter der DOSianer
-- https://dosreloaded.de --
Benutzeravatar
Shockwav3
DOS-Guru
Beiträge: 985
Registriert: Mi 9. Mai 2007, 16:42
Wohnort: Berlin XBerg

Re: Reparatur Compaq Portable Plus - benötige Hilfe

Beitrag von Shockwav3 »

"Fingertest" habt ihr bestimmt schon durch, oder? Auf jeden Fall echt 'ne schöne Restauration - weiterhin viel Erfolg dabei.

Hat die Tastatur Indikatoren (LEDs?) für Numlock, Capslock, Scroll lock? Wenn das funktioniert, kann man den Fokus wohl tatsächlich auf den Sense-Chip lenken.
Hauptsystem: Asus VL/I-486SV2GX4, DX2 @ 66MHz, 1MB L2 Cache, 64MB RAM, 1GB CF HDD, Cirrus Logic 5428 VLB, ARGUS Prototype Rev. 02 #0, umschaltbarer Covox/DSS-DAC, 2x LPT, DOS 6.22 + Win 3.11
Benutzeravatar
struuunz
DOS-Guru
Beiträge: 884
Registriert: Fr 7. Mär 2014, 15:15
Wohnort: Pfalz
Kontaktdaten:

Re: Reparatur Compaq Portable Plus - benötige Hilfe

Beitrag von struuunz »

Danke. :-) Nein leider hat die Tastatur keine LEDs. Und ja den Test haben wir gemacht.
Ist echt ein schöner Rechner. Sogar mit einer RAM-Karte.
Ritter der DOSianer
-- https://dosreloaded.de --
Benutzeravatar
wolfig_sys
DOS-Übermensch
Beiträge: 1153
Registriert: Mo 21. Jul 2014, 18:32

Re: Reparatur Compaq Portable Plus - benötige Hilfe

Beitrag von wolfig_sys »

Schon mal das Tastaturkabel durchgepiepst?
Ein Kabelbruch wär zu simpel für dieses Problem, kann aber möglich sein.
0xDEADBEEF
Benutzeravatar
struuunz
DOS-Guru
Beiträge: 884
Registriert: Fr 7. Mär 2014, 15:15
Wohnort: Pfalz
Kontaktdaten:

Re: Reparatur Compaq Portable Plus - benötige Hilfe

Beitrag von struuunz »

Japps das wurde so ziemlich als erstes gemacht.

Wenn jemand ein Datenblatt zu den Chips Exar 22-908-03A und Exar 22-950-3B findet... nur her damit :)
Ritter der DOSianer
-- https://dosreloaded.de --
Benutzeravatar
matze79
DOS-Gott
Beiträge: 5229
Registriert: So 9. Sep 2012, 20:48

Re: Reparatur Compaq Portable Plus - benötige Hilfe

Beitrag von matze79 »

Viel Glueck:

Seit 2004 ungeloest..
http://marc.info/?t=108594892000001&r=1&w=2

Aber eine Lilith Tastatur enthaelt schon mal gewuenschte Chips.. bzw Keytronics..
Wenn man jemand haette mit einen gleichen Geraet koennte man mal mit dem BusPirate mitschneiden...
Benutzeravatar
struuunz
DOS-Guru
Beiträge: 884
Registriert: Fr 7. Mär 2014, 15:15
Wohnort: Pfalz
Kontaktdaten:

Re: Reparatur Compaq Portable Plus - benötige Hilfe

Beitrag von struuunz »

Ja das habe ich alles schon gelesen. Das wird eine harte Nuss. Rein äusserlich ist die Tastatur identisch mit der ersten IBM XT Tastatur. Leider nur von aussen. Innen sieht es schon wieder ganz anders aus...

Die Compaq-Tastatur hat keinen Standard DIN-Anschluss. selbt wenn man sich da einen Adapter baut, wird die neue Tastatur von den 12V gegrillt, die der Portable da liefert. Nunja... und wird schon noch ein Licht aufgehen.
Zuletzt geändert von struuunz am Di 30. Sep 2014, 16:51, insgesamt 1-mal geändert.
Ritter der DOSianer
-- https://dosreloaded.de --
Benutzeravatar
matze79
DOS-Gott
Beiträge: 5229
Registriert: So 9. Sep 2012, 20:48

Re: Reparatur Compaq Portable Plus - benötige Hilfe

Beitrag von matze79 »

Naja Adapter wuerde schon gehen muesste halt ein Liner/Schaltregler mit rein um die Spannung wie gewuenscht umzuwandeln, dafuer muesste man aber trotzdem erst Wissen wie das Protokol aussieht.
Evtl. kann man ja mal den ROM auslesen.
Wie es aussieht arbeitet in der Tastatur ja ein Microcontroller von Intel.
Dann koennte man mal sehen ob man die Software nicht dissasembliert und schaut was der Controller genau tut.
Leider hab ich noch keinen/kaum einen Plan von der MCS-51 Serie.

Edit: Schau doch mal ob der Compaq am UART des Microcontrollers haengt.
CrazySheriff
DOS-Guru
Beiträge: 543
Registriert: Di 18. Jun 2013, 00:13
Wohnort: Im Postpaket

Re: Reparatur Compaq Portable Plus - benötige Hilfe

Beitrag von CrazySheriff »

Mir wäre es schon lieb, wenn der Rechner so bleiben kann, wie er jetzt ist. Das ist wirklich doof, dass da jetzt noch so etwas eingetreten ist. Könnte es auch noch an etwas anderem liegen? Das bspw. das Haupt-BIOS hin ist? Wie gesagt, ich habe gelesen, dass andere auch durch Austausch der Tastatur keine Besserung hatten.
"Schwierigkeiten lauern auf den, der nicht auf das Leben reagiert" - Michail Gorbatschow, Berlin 1989.
Benutzeravatar
matze79
DOS-Gott
Beiträge: 5229
Registriert: So 9. Sep 2012, 20:48

Re: Reparatur Compaq Portable Plus - benötige Hilfe

Beitrag von matze79 »

Der BIOS Rom ist in Ordnung sonst wuerde er ja nicht booten :)

Es waere halt wirklich gut jemanden mit einen Identischen Geraet zu kennen, dann koennte man mal diverse Sachen nachpruefen.
CrazySheriff
DOS-Guru
Beiträge: 543
Registriert: Di 18. Jun 2013, 00:13
Wohnort: Im Postpaket

Re: Reparatur Compaq Portable Plus - benötige Hilfe

Beitrag von CrazySheriff »

Ich kann sagen, dass im vintage-computer Forum mehrere Besitzer dieses Rechners sind. Mein Schulenglisch reicht dazu aber nicht aus, dass müsste jemand probieren.
"Schwierigkeiten lauern auf den, der nicht auf das Leben reagiert" - Michail Gorbatschow, Berlin 1989.
Benutzeravatar
matze79
DOS-Gott
Beiträge: 5229
Registriert: So 9. Sep 2012, 20:48

Re: Reparatur Compaq Portable Plus - benötige Hilfe

Beitrag von matze79 »

Vieleicht mag struunz dort ja mal einen Thread erstellen, immerhin sind sie dort sehr Hilfsbereit.

Wer Datasheets lesen kann, kann idR auch meistens English :)
Benutzeravatar
struuunz
DOS-Guru
Beiträge: 884
Registriert: Fr 7. Mär 2014, 15:15
Wohnort: Pfalz
Kontaktdaten:

Re: Reparatur Compaq Portable Plus - benötige Hilfe

Beitrag von struuunz »

Hiho,

also English ist nicht das Problem, aber noch versuchen wir es so. Es reizt uns sehr das schöne Stück komplett zum laufen zu bekommen.

Gestern saß ich ein paar Stunden mit meinem Kumpel am Compaq und wir haben uns Gedanken gemacht und auch einfach mal bisschen probiert.

Die Tastatur schickt keinerlei Signale zum Rechner. Selbst wenn nur Strom anliegt. Es passiert rein gar nix. Nunja... da ich nebenbei eh gerade eine XT-Tastatur auseinandergenommen habe um eine verklemmte Taste wieder zu richten, haben wir gedacht: Warum nicht. Datenleitungen verbinden und 5V vom Labornetzteil anlegen. Mal sehen was passiert...
Gesehen haben wir erstmal.... NICHTS. Keine Datenübertragung. Das kann doch eigentlich nicht sein!? Egal ob der Compaq die Daten verarbeiten kann oder nicht, es müssen doch Signale kommen. Also weiter gemessen und geprüft. Dann haben wir etwas entdeckt. Die Tastatur schafft es einfach nicht die Clockleitung auf LOW zu bringen.

Weiter: Woher bekommt der Compaq oder ein XT eigentlich die Information, das keine Tastatur angeschloßen/defekt ist? Nun ist es so, dass ein XT-Rechner und auch der Compaq beim Booten ein Resetsignal über die Resetleitung schickt, um die Tastatur zurückzusetzen. Dabei gibt die Tastatur eigentlich eine Antwort. Was aber nicht geht, da Sie es nicht schaft die Clockleitung auf LOW zu bringen. --> Der Rechner erhält keine gültige Antwort --> Fehler 301

Nun ist die Compaq Tastur nachtürlich nicht gerade eine Dumme und Compaq hat viel getan, dass bei ihrem ersten Rechner den sie je auf den Markt gebracht haben, nicht einfach Fremdhardware verwendet werden kann. So auch bei der Tastatur. Diese, so vermuten und hoffen wir: stellt sich nun einfach Tot, wenn kein gültiger Bootvorgang mit Resetsignal durchlaufen ist. Weiterhin hat ja Compaq 12V zur Versorgung der Tastatur vorgesehen. Was auch aus unserer sicht, nur ein Schutz vor Fremdhardware ist (neben dem Eigenwilligen viereckigen Stecker). Den die 12V werde als aller erstes in der Tastatur auf 5V gebracht... und da wo die 12V herkommen, also aus dem Compaq, gibt es einen Schalter zum umlöten 12V oder 5V. Noch Fragen?

Also nochmal rein ins Datenblatt (was sich sehr gelohnt hat zu kaufen) geschaut und zwar auf das Mainboard vom Compaq. Den hier ist was faul mit der Clockleitung. Wir haben dann ein paar ICs ausgemacht und die werden nun erstmal bestellt und getauscht. Leider hatten wir keinen passenden Ersatz sofort zur Hand. Also erstmal warten bis die ICs ankommen und gewechselt sind, dann können wir weitermachen.

Zusammengefasst wurde bis jetzt erledigt:

- Netzteil gecheckt und repariert
- 360kb Diskettenlaufwerk war festgefahren. Ist nun auch wieder Funktionsfähig.
- 10MB Hdd war auch defekt und fest. Läuft wieder.
- Und es wurden keine Haltenasen abgebrochen :)

Allgemein macht der Rechner einen SEHR SEHR guten Eindruck. Als hätte er 28 Jahre in seiner Tragetasche (auf die mein Kumpel im übrigen sehr Scharf ist!) verbracht hat. Kein Gilb, Hardware ist sehr sauber, nichts stinkt oder ist versüfft. Ein richtiges Sahne-Sammlerstück! Da wird man schon ganz neidisch. Daher wollen wir auch alles Original belassen.
Ritter der DOSianer
-- https://dosreloaded.de --
CrazySheriff
DOS-Guru
Beiträge: 543
Registriert: Di 18. Jun 2013, 00:13
Wohnort: Im Postpaket

Re: Reparatur Compaq Portable Plus - benötige Hilfe

Beitrag von CrazySheriff »

Danke für das ausführliche Update :-) Ich hätte nicht gedacht, dass die Laufwerke alle schon Stehschäden hatten... Naja, es sind eben doch wohl schon 20 Jahre seit der letzten Benutzung vergangen. Die Tasche ist fein, was? :cheesygrin:
"Schwierigkeiten lauern auf den, der nicht auf das Leben reagiert" - Michail Gorbatschow, Berlin 1989.
Benutzeravatar
struuunz
DOS-Guru
Beiträge: 884
Registriert: Fr 7. Mär 2014, 15:15
Wohnort: Pfalz
Kontaktdaten:

Re: Reparatur Compaq Portable Plus - benötige Hilfe

Beitrag von struuunz »

Doch noch ein Update heute.

Mein Kumpel konnte wohl es nicht sein lassen. Er hat nochmal den Comapq genommen und genau nachgeschaut welche ICs defekt sind.
Einer wurde sehr heiß und beim Nachmessen hat man gesehen: Defekt.

Hier der Übeltäter:
1.jpg
1.jpg (158.96 KiB) 5471 mal betrachtet
Hier schon mal vorereitet für die "Huckepack"-Methode:
2.jpg
2.jpg (149.17 KiB) 5471 mal betrachtet
Der neue IC mit amputierten Beinen:
3.jpg
3.jpg (143.98 KiB) 5471 mal betrachtet
Hier der IC-Doppelpack:
4.jpg
4.jpg (156.92 KiB) 5471 mal betrachtet
Dateianhänge
5.jpg
5.jpg (110.81 KiB) 5471 mal betrachtet
Ritter der DOSianer
-- https://dosreloaded.de --
Antworten