Seite 4 von 7
Re: Erfahrungen mit dem TI486DLC/E ?
Verfasst: Sa 17. Mai 2014, 19:03
von Calavera
...hast Du mittlerweile mal den PCPBench /vgamode laufen lassen? ;)
Re: Erfahrungen mit dem TI486DLC/E ?
Verfasst: Sa 17. Mai 2014, 22:10
von FGB
Würd mich wegen des Chipsets auch mal interessieren.
Re: Erfahrungen mit dem TI486DLC/E ?
Verfasst: So 18. Mai 2014, 08:22
von nicetux
Zum Benchmark bin ich überhaupt noch nicht dazu gekommen. Geht der auch im Dosmodus vob Win95 ( wenn ich also nur ins Dos boote). Kann mir jemand diesen Benchmark hochladen?
Re: Erfahrungen mit dem TI486DLC/E ?
Verfasst: Mo 16. Jun 2014, 09:44
von nicetux
matze79 hat geschrieben:Tjo die 504Mb Grenze koennte ich dir schon abgewoehnen.. wenn du noch einen ISA Slot frei hast :)
Braucht auch keinen IRQ, keine Sorge.
Wasmeinst du mit abgewöhnen? Ein freier Slot ist kein Problem.
Ich werde jetzt demnächst die Benchs angehen, versprochen. Ich hatte nur keine Zeit die letzten Wochen.
Re: Erfahrungen mit dem TI486DLC/E ?
Verfasst: Mo 16. Jun 2014, 11:28
von CrazySheriff
Ich habe auch ein solches DLC Systen, ich weiß jedoch nicht, ob da alles korrekt funktioniert. Wenn ich den Rechner starte, ist die DLC CPU warm und die FPU kalt. Wird diese benutzt?
Ich bin im Thema FPU nicht so bewandert (benutze ausschließlich DX), nach meinem Verständnis deaktiviert die FPU die CPU (klassischer 486 Fall) und das erwarte ich auch beim DLC, womit die FPU dann doch warm sein müsste? Weiß jemand Rad (höhö)?
Re: Erfahrungen mit dem TI486DLC/E ?
Verfasst: Mo 16. Jun 2014, 11:41
von elianda
Das ist nur beim 486 so, da es dort genau genommen keine seperate FPU gibt. Der 80487 ist im Kern eine vollstaendige 486DX CPU mit integrierter FPU und einem zusaetzlichen Pin, um den 486SX zu deaktivieren.
Der 486DLC hingegen ist ein Ersatz fuer einen 386er. Hier ist die FPU tatsaechlich seperat und die CPU wird nicht durch das einsetzen einer FPU deaktiviert. Abgesehen davon werden die Chips nicht so heiss. Wenn du einige Minuten eine FPU intensive Applikation genutzt hast, kannst Du jedoch per Hand einen Temperaturanstieg bei der FPU erfuehlen. Da diese aber meistens nicht genutzt wird, bleibt sie kalt.
Re: Erfahrungen mit dem TI486DLC/E ?
Verfasst: Sa 29. Nov 2014, 21:09
von Calavera
...hatte ja obiges (sh. thread S.2) Board mit IT´s 486DLC 40Mhz heute in den Highscreen Desktop verpflanzt.
System mit 128kB Cache Lvl.2 und Cyrix Copro...
Benchwerte:
pcpbench: 5,5
3d-Bench: 20,0
@nicetux - hast du Deinen DLC denn noch und hattest Du ihn mal gebencht...?
Gruß
Calavera
Re: Erfahrungen mit dem TI486DLC/E ?
Verfasst: Sa 29. Nov 2014, 22:05
von nicetux
Klar habe ich den noch den 486DLC. ;) Ich habe mal Benchmarks gemacht, mir die Werte nicht notiert.
Re: Erfahrungen mit dem TI486DLC/E ?
Verfasst: Sa 29. Nov 2014, 22:53
von elianda
Meiner macht 22.1 / 6.5 im Benchmark mit TSENG ET4000AX.
Re: Erfahrungen mit dem TI486DLC/E ?
Verfasst: Sa 29. Nov 2014, 22:54
von Calavera
@nicetux: Werte!!!!

Re: Erfahrungen mit dem TI486DLC/E ?
Verfasst: Sa 29. Nov 2014, 22:59
von Calavera
...hab ja noch ein zweites DLC-Board mit dem 33er, der brachte auf 40 MHz übertaktet im pcpbench auch schon 6,0fps - dachte - der 40iger läuft da von Haus aus schon etwas schneller... - hab aber auch nur ne olle Octec mit CirrusLogic GD5420 drin... - mit besserer Graka ginge da bestimmt noch was :)
Re: Erfahrungen mit dem TI486DLC/E ?
Verfasst: So 30. Nov 2014, 13:45
von Paladin
Sind die DLC das gleiche wie SLC?
Re: Erfahrungen mit dem TI486DLC/E ?
Verfasst: So 30. Nov 2014, 13:56
von matze79
In etwa, die SLC sind meisten für 386SX die DLC für 386DX Sockel.
Wobei es SLC gibt für Sockel 2/3 das sind 486 wie der 486SX (Wenn ich jetzt nichts durcheinander bringe)
Re: Erfahrungen mit dem TI486DLC/E ?
Verfasst: Sa 13. Dez 2014, 22:53
von Calavera
...heute hab ich auch auf dem 486DLC-40 Board einen Batteriehalter verbaut und gleich mal das Bios optimiert... mit den neuen Werten erreicht das System nun 5,8 im pcpbench /vgamode - immer noch mit der Octec-Karte mit CL - wäre spannend zu sehen, was der nun mit ner Tseng Labs 4000 schafft... - mal schauen vielleicht bau ich die Morgen mal ein.
Bin guter Dinge, dass er dann knapp über die 6,0 geht, die das auf 40MHz übertaktete 486DLC-33er System bringt... - weitere 128kB Cache würden vielleicht auch noch 1, 2 Zehntel bringen :)
Re: Erfahrungen mit dem TI486DLC/E ?
Verfasst: So 14. Dez 2014, 23:58
von matze79
Der Cache würde sich vor allen bei reinen 32bit Bemerkbar machen, z.B. unter Linux.
Da bringts sicherlich noch mehr ;)