Seite 4 von 6

Verfasst: Mo 19. Jun 2006, 14:00
von Odin
Ich habe gestern eine Telefonanlage geschlachtet (so ein riesen Teil von Bosch). Da habe ich ganz viele schöne Sachen gefunden:
  • - eine 80186-CPU von AMD
    - jede Menge 4MBit-Flash-Eproms (allerdings PLCC)
    - 6 SRAMs mit je 128KB (SMD)
    - eine RTC (auch SMD), als "Batterie" dient ein Goldcap
    - ein ALTERA EPLD

    ...und viele andere tolle Sachen :-D
Die CPU werde ich mir aufheben, vielleicht kann ich sie noch einmal brauchen. Mit einem der EPROMs habe ich mir ein 256KB-Speichermodul gebaut (noch nicht richtig gebaut, aber die benötigten Teile liegen schon da und ein fertiges Platinenlayout auch). Und mit den SRAMs drei RAM-Module. So habe ich jetzt insgesamt 1MB Speicher für meinen Z80 (ich muss allerdings die MMU mit einbauen). Die RTC werde ich mit dem Goldcap auch bei mir einbauen, dann hat das Teil sogar eine Uhr (die im abgeschalteten Zustand weiterläuft - mit dem 100.000µF Goldcap, tut sie das wohl auch eine Weile). Was ich mit dem EPLD anfange, weiss ich noch nicht. Soweit ich das herausgefunden habe, ist so ein Ding nicht viel anders als ein CPLD (nur älter). Vielleicht lässt sich das Ding ja noch nutzen.

Meine Schlussfolgerung: Telefonanlagen schlachten lohnt sich!!!

Gruss,
Lars

Verfasst: Mo 19. Jun 2006, 20:23
von redled
So kommt man auch an Bauteile 8-)
Bin wieder in BT und habe auch gleich mal die Teile rausgesucht 8-)
Habe Dir eine Email geschickt, mit TelNr.
Dann könne mir mal plaudern.
So, dann suche ich mal noch die DDR-Eproms + UA880D = Z80A raus.
Bis dann Rico

Verfasst: Mo 19. Jun 2006, 22:53
von Odin
Hier ist noch ein Eprom-Programmiergerät:

http://s-huehn.de/elektronik/

Da musst du links "EPROM Programmiergerät" anklicken. Der kann auch die 2716 bzw. 2732 Typen brennen. Ist allerdings etwas teuer zu bauen, der AVR kostet um die 5 Euro...

Verfasst: Di 20. Jun 2006, 17:51
von redled
Das Gerät ist nicht schlecht, wollte es bereits nachbauen. Nur wann...
Deine Bauteile habe ich heute versendet. Es sind 2 Versandtaschen!
Ist immer noch billiger als ein Päckchen 8-)
Bin gespannt auf das Ergebnis.
Viele Grüße Rico

Verfasst: Di 20. Jun 2006, 19:11
von Odin
Das Gerät ist nicht schlecht, wollte es bereits nachbauen. Nur wann...
Mir gefällt das Ding ziemlich gut. Und auch das Platinenlayout, was da angeboten wird, ist sehr gut. Ich habe deswegen beschlossen, das Ding zu bauen, zumal ich keine spezielle Software benötige (nur ein Terminal-Programm). Dann kann man das Ding sowohl unter Windows als auch unter DOS benutzen. Besser geht es schon nicht mehr. Ich werde den Kram die Tage bestellen. Mit dem Batronix-Teil habe ich ja weniger gute Erfahrungen gemacht...
Deine Bauteile habe ich heute versendet.
Dann nochmals vielen Dank. Wenn du mir deine Bankverbindung gibst (am besten per Email), dann überweise ich dir das Porto.

Gruss,
Lars

Verfasst: Di 20. Jun 2006, 19:43
von redled
Jo, Bankverbindung habe ich mit reingepackt...
Mom. habe ich wenig Zeit, deshalb schickt mir ein Kumpel jetzt einen Brenner.

Übrigens wurde der UB8810D mit verschiedenen ROM-Masken ausgeliefert, er ist praktisch schon beschrieben. Dieses Programm lässt sich aber überspringen. Auch sind bereits verschiedene Testroutinen implementiert, die man nutzen kann. Die Rommasken werden mit einer 3stelligen Nummer definiert zB. 010 = Melodiegenerator usw.

Man, ist das warm :evil:

Viele Grüße

Ps. Sendung müsste morgen bei Dir eintreffen.

Verfasst: Mi 21. Jun 2006, 11:44
von Odin
So, die ICs sind angekommen. Geld habe ich auch überwiesen (kann aber ein paar Tage dauern).

Hast du noch Unterlagen über die MMU gefunden?
Übrigens wurde der UB8810D mit verschiedenen ROM-Masken ausgeliefert, er ist praktisch schon beschrieben. Dieses Programm lässt sich aber überspringen. Auch sind bereits verschiedene Testroutinen implementiert, die man nutzen kann. Die Rommasken werden mit einer 3stelligen Nummer definiert zB. 010 = Melodiegenerator usw.
Also ist im Grunde ein "Grundprogramm" vorhanden, dass verschiedene Funktionen bereitstellt. Kann man das nicht auch überschreiben?

Gruss,
Lars

Verfasst: Mi 21. Jun 2006, 12:03
von redled
Da kann man die Post ruhig mal loben. Ich habe die Versandtaschen gestern um 17:00 aufgegeben. Das funktioniert immer über nacht.
Die Unterlagen für die MMU habe ich noch nicht gefunden, es sind aber noch einige Bücher zu sichten. Ein Freund wühlt jetzt in seinen Büchern mit 8-)

Das Rom im UB8810 kann man nicht löschen, es ist herstellerseitig fest verankert. Da eine Liste mit den verschiedenen Masken nicht existiert ist das nun eine Aufgabe für mich. Ein paar habe ich schon.
Es gibt da auch einen Typ UB8830, der hat noch einen 2Kbyte Tiny-Basic-Interpreter im ROM. Sehr praktisch.

Von den Bustreibern (DS828x) habe ich dir je 2Stück eingepackt, einmal mit und einmal ohne Latch.

Datenblatt zum 8205 -> http://marvin.sn.schule.de/~gyfloeha/rt ... 74138a.gif
http://marvin.sn.schule.de/~gyfloeha/rt ... 74138b.gif

Und die Belegung des DS8282
http://www.sn.schule.de/~gyfloeha/rt/le ... r/8282.gif

oder besser -> http://www.sn.schule.de/~gyfloeha/rt/

dann unter Treiber (rechte Seite "10. Prozessrechnerperipherie")


Viele Grüße Rico

Verfasst: Mi 21. Jun 2006, 12:11
von Odin
Also über die MMU weiss ich nur, dass sie den nutzbaren Speicherbereich auf 16MB erweitern kann. Mir würde fürs erste auch reichen, wenn ich die Belegung der Pins hätte (dann kann man sich schon vieles zusammenreimen).
Das Rom im UB8810 kann man nicht löschen, es ist herstellerseitig fest verankert. Da eine Liste mit den verschiedenen Masken nicht existiert ist das nun eine Aufgabe für mich. Ein paar habe ich schon.
Es gibt da auch einen Typ UB8830, der hat noch einen 2Kbyte Tiny-Basic-Interpreter im ROM. Sehr praktisch.
Hast du schonmal bei Zilog Datenblätter gesucht (Z8601)? Vielleicht hilft das ja weiter.
Von den Bustreibern (DS828x) habe ich die je 2Stück eingepackt, einmal mit und einmal ohne Latch.
Danke, die kann ich gut brauchen :-D

P.S.: Über den DMA-Baustein habe ich inzwischen die benötigten Informationen gefunden. Ich habe mir einfach die alten Datenblätter besorgt (da steht wesentlich mehr drin al sin den neuen).

Gruss,
Lars

Verfasst: Mi 21. Jun 2006, 14:41
von redled
Odin hat geschrieben:P.S.: Über den DMA-Baustein habe ich inzwischen die benötigten Informationen gefunden. Ich habe mir einfach die alten Datenblätter besorgt (da steht wesentlich mehr drin al sin den neuen).

Gruss,
Lars
Habe ich den überhaupt eingepackt?

Brauchst bestimmt noch die Belegung + Datenblatt des Festplattencontrollers. Das schaffe ich aber die nächsten Tage nicht mehr.

Verfasst: Mi 21. Jun 2006, 15:01
von Odin
Habe ich den überhaupt eingepackt?
Tja... hast du nicht... ist aber auch nicht schlimm, denn ich habe herausgefunden, dass sich DMA und MMU warscheinlich nicht gleichzeitig verwenden lassen. Der DMA hat ja nur den 16 Bit breiten Adressbus - das heisst, dass er wahrscheinlich nur die unteren 64KB nutzen könnte. Wenn gerade da mein EPROM liegt (mit meiner Konstrunktion geht der ROM-Bereich auf die ersten 256KB). Dann geht das nicht. Es könnte sein, dass man DMA und MMU gleichzeitig benutzen kann, ich habe aber bisher nichts darüber gefunden.
Brauchst bestimmt noch die Belegung + Datenblatt des Festplattencontrollers. Das schaffe ich aber die nächsten Tage nicht mehr.
Das ist auch nicht schlimm, der Festplattencontroller wäre eh eine Erweiterung, die erst später drankommt. Erst einmal das Grundsystem aufbauen...
Das Grundsystem ist im Prinzip auch fertig, das Problem ist nur, dass ich für die meisten Teile nur (ausführliche) "schematische" Aufzeichnungen habe. Ich muss also erst vernünftige Schaltpläne daraus machen und das dann irgendwie zu Platine bringen... Wenn ich die Schaltpläne fertig habe, dann bestelle ich alles, was ich brauche bei Reichelt und dann gehts hoffentlich los. Wenn ich mich jetzt reinhänge, könnte ich bis Anfang Juli die Pläne fertig haben... 8-)

Gruss,
Lars

Verfasst: Mo 26. Jun 2006, 13:54
von Odin
Weisst du, ob man die Intel-ICs (also z.B. den IRQ-Controller (P8259) oder den Tastatur-Controller (P8042) und was es nicht alles gibt...) auch am Z80 verwenden kann? Das würde alles etwas einfacher machen, allerdings weiss ich nicht, ob die Bausteine mit der Arbeitsweise des Z80 klarkommen (z.B. das Interrupt-Handling). Eigentlich müsste das doch gehen, oder?

[Auf die Nerven geh]
Hast du das mit der MMU eigentlich schon gefunden?
[/auf die Nerven geh]

Gruss,
Lars

Verfasst: Di 27. Jun 2006, 14:36
von redled
Hm, ehrlich gesagt ich habe keine Ahnung :-?

Zu der MMU habe ich noch keine Schaltung ec. gefunden. Ein paar Bücher sind noch über. Momentan bin ich wieder in Hamburg. Also frühstens in 10Tagen.
Wie kommst Du denn vorwärts?
Viele Grüße Rico

Verfasst: Di 27. Jun 2006, 15:44
von Odin
Wie kommst Du denn vorwärts?
Naja... davon abgesehen, dass ich mein Design immer wieder ändere... ganz gut :-D

Verfasst: Sa 29. Jul 2006, 18:09
von redled
odin hat geschrieben:dann bestelle ich alles, was ich brauche bei Reichelt und dann gehts hoffentlich los
Schicke die Liste mal an meine Emailadresse, ich habe viele Standartbauelemente(orginal)da. Das ist billiger bis kostenlos :wink:

Viele Grüße Rico