Seite 25 von 38
Re: meine Retro's...
Verfasst: Sa 25. Jun 2016, 17:42
von Daryl_Dixon
Heilbar hat geschrieben:Ob diese Oszis für unterschiedliche Busgeschwindigkeiten sind?.....Du musst die Karte mal einstöpseln. Das Klavier stellt vielleicht einen Ega Modus zur Verfügung?
joa
Toddy! diese Fragen hab ich mir auch schon gestellt! Die Klaviatur ist mir schleierhaft und die ver-
schiedenen Oszis ebenso. Aus diesem Grund hab ich aktuell auch ne 300gr Noisette hier, denn ergoogelt
hab ich auch noch nix dazu. Wenn ich Zeit hab werde ich die Karte morgen mal testen. Neugierig bin ich
auch auf die Maestro. Ich glaube, die bau ich in meinen
Palladium 233MMX mit DOS 6.22 ein. Oder
sollte sie in ein Win98SE-System?
vG;
Daryl_Dixon
Re: meine Retro's...
Verfasst: Sa 25. Jun 2016, 19:15
von Darius
Hey Daryl aka Bee-Bro-Two,
hihi die Qual der wo baue ich meine Maestro Soundkarte ein. Ich denke ich würde die Maesto unverbastelt in einen
133 MHz P1 verbauen, evtl läuft diese ja auch in einem 166 MHz P1 wegen dem Hardware-Bug (Kondi-Problem)
Die Karte freut sich auf purem DOS und glaube mir eine Runde Doom 1 oder Doom2 mit der Maestro Wavetable
(General Midi) wird deine Ohren und Lautsprecher zum Beben bringen, bei passender Lautstärke.
Glaub mir
Gruß
Re: meine Retro's...
Verfasst: Sa 25. Jun 2016, 21:24
von Daryl_Dixon
Darius hat geschrieben:hihi die Qual der wo baue ich meine Maestro Soundkarte ein. Ich denke ich würde die Maesto unverbastelt in einen 133 MHz P1 verbauen, evtl läuft diese ja auch in einem 166 MHz P1 wegen dem Hardware-Bug (Kondi-Problem) Die Karte freut sich auf purem DOS und glaube mir eine Runde Doom 1 oder Doom2 mit der Maestro Wavetable (General Midi) wird deine Ohren und Lautsprecher zum Beben bringen, bei passender Lautstärke.
hi
B-B-One! Ja Danke; das ist ein guter und weiser Rat. Nun denn, dann hab ich nur einen Rechner...
zur Auswahl *g*: Mein
Palladium Simple-HiFi mit
Pentium 133 auf einem
ASUS P55TP4 (Intel 430FX):

- 08 Palladium Simple-HiFi.JPG (314.66 KiB) 7658 mal betrachtet
Mein
HIGHSCREEN mit dem
Tillamook MMX200 (auf
FIC PA-2005 (VIA Apollo)) ist dann vlt auch
schon zu problematisch?

- 03 HIGHSCREEN Tillamook.JPG (302.73 KiB) 7658 mal betrachtet
Nun, wie Du sagst kommt es ja auf das Mainboard an - und hier muß man wohl probieren (oder gibts da
Hinweise an was und bei welchen Boards es genau hapert?).
Mein Hauptproblem ist, dass -DOS-Kisten sind sie ja allesamt- beide Rechner nicht permanent aufgebaut
sind - das ist nur mein
PALLADIUM mit dem
Pentium 233MMX (
SOYO 5TB/5TT (Intel 82430TX)).
Das ist mein herzallerliebster DOSianer. Da Du mir gar so von der Klangqualität der
Maestro vor-
schwärmst komme ich wohl nicht umhin, morgen diese Kiste mal aufzuschrauben und die
Maestro dort
zu testen.
vG;
Daryl_Dixon
Re: meine Retro's...
Verfasst: Sa 25. Jun 2016, 21:56
von Darius
Hi Bee-Bro-Two,
ja, die Maestro fängt ab einem P1-166 an, den Soft-Reset nicht durchzuführen und sich im BIOS aufzuhängen. Aber ein Reset-Knopf
geht immer. Ansonsten würde die Karte auch so stabil laufen, nur halt nervig, wenn der Strg+Alt+Entf nicht sauber funktioniert.
Ja, ich würde es einfach testen. Mit Glück läuft es ja auf einem 200 MMX. Ich habe ja auch verschiedene Pentium-Boards und nur auf
einem P1-Mainboard läuft die Karte stabil. Auf den anderen hängt es sich beim Soft-Reset auf, obwohl der 1 mF Kondi verbaut ist.
Ja, mit der Maestro hast du "Roland 4MB Quality" Sounds
Gruß
Re: meine Retro's...
Verfasst: So 26. Jun 2016, 07:47
von idspispopd
duncan hat geschrieben:Das IDE war "zur Kur" bei Matze und wird demnächst neu aufgesetzt. Bin am überlegen, ob ich da nicht ne UDMA-PCI-Karte reinbau wegen nur PIO4 onboard....wird dann Win98SE-Spielekiste für die früheren Sachen (Throne of Darkness u.ä.)
Bevor das noch jemanden verwirrt: Der 430HX-Chipsatz kann nicht nur PIO, sondern auch DMA, und zwar bis Multiword DMA Modus 2. Das entspricht zwar genau den 16,6MB von PIO4, sollte aber gerade unter Windows einen erheblichen Unterschied machen.
Es ist allerdings immer noch recht wenig, insofern ist die Idee mit einem PCI-IDE-Controller nicht verkehrt wenn man dafür einen Slot übrig hat.
Re: meine Retro's...
Verfasst: So 26. Jun 2016, 13:26
von elianda
idspispopd hat geschrieben:duncan hat geschrieben:Das IDE war "zur Kur" bei Matze und wird demnächst neu aufgesetzt. Bin am überlegen, ob ich da nicht ne UDMA-PCI-Karte reinbau wegen nur PIO4 onboard....wird dann Win98SE-Spielekiste für die früheren Sachen (Throne of Darkness u.ä.)
Bevor das noch jemanden verwirrt: Der 430HX-Chipsatz kann nicht nur PIO, sondern auch DMA, und zwar bis Multiword DMA Modus 2. Das entspricht zwar genau den 16,6MB von PIO4, sollte aber gerade unter Windows einen erheblichen Unterschied machen.
Es ist allerdings immer noch recht wenig, insofern ist die Idee mit einem PCI-IDE-Controller nicht verkehrt wenn man dafür einen Slot übrig hat.
Der 430HX mit der PIIX3 kann sogar PCI Bus Master DMA mit bis zu 22 MB/s. Unter NT4 bekomme ich effektiv ca. 13.5 MB/s Transferrate.
ftp://retronn.de/docs/chipset/PIIX_82371SB_FB.pdf
Insbesondere Feature Beschreibung am Anfang und ab Seite 98.
Ein weiterer Punkt ist, dass der Controller nun unterschiedliche Uebertragungsmodi fuer Master und Salve am selben IDE Kanal unterstuetzt. Es gibt also keinen Fallback mehr auf die Geschwindigkeit der langsamsten HDD/CD-ROM.
Re: meine Retro's...
Verfasst: So 26. Jun 2016, 13:33
von Daryl_Dixon
Die
TerraTec Maestro habe ich nun in meinen
PALLADIUM 233MMX eingebaut. Läuft wirklich super
und der Klang ist bei
Doom,
Quake und
MPxPlay deutlich besser! Ein Test des
Softreset funktionierte
auch! Kann ja sein, dass er manchmal funktioniert und manchmal nicht - vlt auch von welchem laufenden
Programm aus er durchgeführt wird. Aber wie es auch
Darius richtig formuliert hat:
wenn er nicht klappt
ist es auch egal.

- Maestro.JPG (345.97 KiB) 7616 mal betrachtet
vG;
Daryl_Dixon
Re: meine Retro's...
Verfasst: So 26. Jun 2016, 16:09
von Darius
@Daryl:
Toll

Hast du auch auf General Midi unter Musik umgestellt und hast du den gesampelten Instrumenten zugehört ?
Die Maestro klingt als FM-Synthese anders als ein original OPL2/OLP3, ist aber auch nicht von schlechten Eltern.
Gruß
Re: meine Retro's...
Verfasst: So 26. Jun 2016, 18:00
von Daryl_Dixon
Darius hat geschrieben:Hast du auch auf General Midi unter Musik umgestellt und hast du den gesampelten Instrumenten zugehört ? Die Maestro klingt als FM-Synthese anders als ein original OPL2/OLP3, ist aber auch nicht von schlechten Eltern.
Japp!
Doom,
Raptor,
Rise of the Triad,
Strife... hab alle installierten Spiele durchgecheckt welche GM unterstützen. Sogar
Chex ist darunter... ^^
vG;
Daryl_Dixon
Re: meine Retro's...
Verfasst: So 26. Jun 2016, 22:56
von idspispopd
elianda hat geschrieben:Der 430HX mit der PIIX3 kann sogar PCI Bus Master DMA mit bis zu 22 MB/s. Unter NT4 bekomme ich effektiv ca. 13.5 MB/s Transferrate.
ftp://retronn.de/docs/chipset/PIIX_82371SB_FB.pdf
Insbesondere Feature Beschreibung am Anfang und ab Seite 98.
Ein weiterer Punkt ist, dass der Controller nun unterschiedliche Uebertragungsmodi fuer Master und Salve am selben IDE Kanal unterstuetzt. Es gibt also keinen Fallback mehr auf die Geschwindigkeit der langsamsten HDD/CD-ROM.
PCI Bus Master DMA ist schon klar, ISA DMA kommt nicht bis in diese Größenordnung. Das mit 22MB/s verwirrt mich etwas, davon habe ich noch nie gehört. (Besonders da das ja ein offizielles Dokument ist, findet man auch immer noch so bei Intel.)
Multiword DMA Modus 2 liefert 16.7MB/s, Modus 3 20MB/s und Modus 4 25MB/s. Ich meine aber das die letzten beiden nicht wirklich relevant waren, es ging dann mit Ultra-DMA 33 weiter.
Ich habe aber etwas gefunden was das evtl. erklärt:
https://en.wikipedia.org/wiki/Programme ... PIO_Mode_5
A PIO Mode 5 was proposed with operation at 22 MB/s, but was never implemented on hard disks because CPUs of the time would have been crippled waiting for the hard disk at the proposed PIO 5 timings, and the DMA standard ultimately obviated it. While no hard drives were ever manufactured to support this mode, some motherboard manufacturers preemptively provided BIOS support for it. PIO Mode 5 can be used with CompactFlash cards connected to IDE via CF-to-IDE adapters.
Wenn man das Dokument genau liest wird dort auch nicht behauptet, dass die 22MB/s per DMA erreicht werden. Deine 13,5MB/s lassen sich jedenfalls locker mit MWDMA2 erreichen.
Das mit den Übertragungsmodi ist interessant. Ich habe bisher nicht mit PCI-Chipsätzen vor 430HX/VX gearbeitet, daher ist mir der Effekt nicht begegnet. Das kann tatsächlich relevant sein, mein Zip-Drive unterstützte nur ziemlich langsame PIO-Modi, was eigentlich auch reicht da bereits der langsamste Modus 3,3MB/s schafft.
Re: meine Retro's...
Verfasst: Mo 27. Jun 2016, 00:33
von elianda
idspispopd hat geschrieben:
Ich habe aber etwas gefunden was das evtl. erklärt:
https://en.wikipedia.org/wiki/Programme ... PIO_Mode_5
A PIO Mode 5 was proposed with operation at 22 MB/s, but was never implemented on hard disks because CPUs of the time would have been crippled waiting for the hard disk at the proposed PIO 5 timings, and the DMA standard ultimately obviated it. While no hard drives were ever manufactured to support this mode, some motherboard manufacturers preemptively provided BIOS support for it. PIO Mode 5 can be used with CompactFlash cards connected to IDE via CF-to-IDE adapters.
Wenn man das Dokument genau liest wird dort auch nicht behauptet, dass die 22MB/s per DMA erreicht werden. Deine 13,5MB/s lassen sich jedenfalls locker mit MWDMA2 erreichen.
Das mit den Übertragungsmodi ist interessant. Ich habe bisher nicht mit PCI-Chipsätzen vor 430HX/VX gearbeitet, daher ist mir der Effekt nicht begegnet. Das kann tatsächlich relevant sein, mein Zip-Drive unterstützte nur ziemlich langsame PIO-Modi, was eigentlich auch reicht da bereits der langsamste Modus 3,3MB/s schafft.
Die Zahlen zum PIO 5 Modus klingen passend. Koennte man theoretisch mit einer geeigneten CF Karte an dem PIIX3 testen.
Im Prinzip kannst du davon ausgehen, dass bei allen Controllern vor dem PIIX3 auf einem Kanal nur der Modus genutzt wird, den das langsamste Geraet noch kann. Jedoch sind HDDs mit max. MW-DMA 1 und langsamer aus der Zeit wo die Master/Slave Logik noch nicht ganz standardisiert war. Da gibt es dann noch ganz andere Probleme, wo es sich immer empfiehlt HDDs des gleichen Herstellers am selben IDE Kanal zu nutzen.
Re: meine Retro's...
Verfasst: Do 4. Aug 2016, 19:55
von Daryl_Dixon
Hallo zusammen! Heute ist endlich wieder mal ein Neuzugang bei mir eingetroffen.

Es ist ein fast
kompletter
Highscreen Colani-PC mit AMD 486DX-40! Der Allgemeinzustand ist
sehr gut und auch im
Inneren findet sich so gut wie kein Staub! Es fehlen lediglich die Festplatte und das originale 5,25er
Laufwerk, welches durch ein CD-Laufwerk ersetzt wurde. Letzteres ist natürlich ärgerlich da damit
auch die Colani-Blende fehlt.
---> Sollte jemand sowas bei sich rumliegen haben, bitte melden!

- Colani #1.jpg (265.75 KiB) 7453 mal betrachtet

- Colani #2.jpg (367.61 KiB) 7453 mal betrachtet

- Colani #3.jpg (364.33 KiB) 7453 mal betrachtet

- Colani #4.jpg (343.58 KiB) 7453 mal betrachtet

- Colani #5.jpg (282.34 KiB) 7453 mal betrachtet
Der PC läuft unglaublich leise!
Mal sehn was ich mit dem Ding nun anstelle. Original lassen oder aufpeppen?
vG;
Daryl_Dixon
Re: meine Retro's...
Verfasst: Do 4. Aug 2016, 20:13
von Darius
Hey @Daryl_Dixon:
Jetzt staune ich mal Bauklötze (TM) und schiebe dir mal eine normale LKW Ladung zum Chiemsee

Lob und Anerkennung für den tollen Colani (TM) Rechner
Also ich würde den im Originalzustand lassen, außer z.B. die Festplatte läuft nicht mehr richtig.
Gruß
Re: meine Retro's...
Verfasst: Do 4. Aug 2016, 21:12
von Daryl_Dixon
Darius hat geschrieben:Jetzt staune ich mal Bauklötze (TM) und schiebe dir mal eine normale LKW Ladung zum
Chiemsee

Lob und Anerkennung für den tollen Colani (TM) Rechner

Hallo Maestro
von Bernstein!
Das freut und ehrt mich jetzt enorm dass ich Deine fachmännische Bauklotzdrüse stimulieren konnte!
Ich staune auch - über den Colani. Jetzt, wo endlich einer in real vor mir steht finde ich ihn garnicht sooo
hässlich ^^. Aber
Darius... wenn Du mir Bauklötze schickst dann muß ich speziell in diesem - extrem
kunstschwangeren Fall - darauf bestehen, dass sie in originalen
Colani-Trucks angeliefert werden!

- Colani Truck.jpg (270.67 KiB) 7432 mal betrachtet
Darius hat geschrieben:Also ich würde den im Originalzustand lassen, außer z.B. die Festplatte läuft nicht mehr richtig.
Ja da hast Du recht. Das sollte man wohl auch. Schließlich ist es ein Kunstwerk! Obwohl das mit der
modernen Kunst ja so eine Sache ist...

- moderne Kunst.jpg (127.32 KiB) 7432 mal betrachtet
Ich bin mir ziemlich sicher dass ich den
Colani-PC so lassen werde. Also... irgendwann mit passendem
5,25er Diskettenlaufwerk... (
ja, ich glaube an Wunder!) ...und wie meine weiteren Recherchen ergeben
haben,
gibts noch geilere Alternativen! Mehr dazu im nächsten Beitrag!
vG;
Daryl_Dixon
PS: Festplatte war keine mehr drinn

Re: meine Retro's...
Verfasst: Do 4. Aug 2016, 21:29
von wolfig_sys
Daryl_Dixon hat geschrieben:PS: Festplatte war keine mehr drinn
Na dann, Western Digital Caviar (Schwarze Version) rein.
Die wurden standartmäßig in diesen PCs verbaut.
Die Conner wiederum hab ich bis jetzt nur in den 08/15ner Systemen gesehen.