Nächstes DOSen-Projekt: 286er / 12 MHz * Die Zweite *

Bilder von Geräten, Projekten und Sammlerstücken der Forenmitglieder
Benutzeravatar
Daryl_Dixon
DOS-Übermensch
Beiträge: 1119
Registriert: Di 30. Jun 2015, 19:35

Re: Nächstes DOSen-Projekt: 286er / 12 MHz * Die Zweite *

Beitrag von Daryl_Dixon »

@ nictux! Guter Rat von mir: einfach abgreifen! ;-)

@ Darius: tja, ein gut besuchter Stammtisch wäre uns sicher *g*
Platzprobleme: das ist wohl das harte Los von den meisten hier. Wir müssen unseren Lieben zuhause
einfach nur klar machen dass sie Glück haben und wir nicht zBs ausgestopfte Elchköpfe oder besonders
lang gereiften französischen Höhlenkäse horten - ich meine den der selbst aus dem Kühlschrank ent-
nommen sich heiß anfühlt und duftet wie ein vor 4 Wochen gestrandeter Pottwal. Und dann sagen
wir ihnen, dass wir uns für all das eigentlich auch interessieren würden. Und schon wird irgendwo
Platz geschafft für eine weitere alte DOS-Perle!
Darius

Re: Nächstes DOSen-Projekt: 286er / 12 MHz * Die Zweite *

Beitrag von Darius »

*Grins*

Eben ^^ So ein Stammtisch wäre mal echt was. Sind ja eh meist die üblichen Verdächtigen hier, die ihren Obulus zu besten geben :-)
Die Entfernung ist halt da eher ein Hindernis, aber dafür gibt es ja einen virtuellen Stammtisch - das DOS-Forum ...

Ja es gibt sogar welche, die ein ganzes Zimmer mit Modell-Eisenbahnen pflastern + passende Mini-Welt mit fahrbaren Eisenbahnen.
Wollte jetzt keinen Eisenbahner angreifen, im Gegenteil. Jeder hat halt so seine Macken und die anderen müssen halt ein klein wenig
damit auskommen.

Es ist ja auch ein Hobby und ein Zeitvertreib...
Bin gespannt, was meine nächste DOS-Perle bringt... (Schon wieder, hilfe, konnte nicht ;) )

Gruß
Benutzeravatar
Daryl_Dixon
DOS-Übermensch
Beiträge: 1119
Registriert: Di 30. Jun 2015, 19:35

Re: Nächstes DOSen-Projekt: 286er / 12 MHz * Die Zweite *

Beitrag von Daryl_Dixon »

ja eben Darius; die werten Kollegen von der Modellbahn-Fraktion haben ein ähnliches Erkrankungsbild
wie wir! Und wenn ich bedenke was allein eine Lok aus den 80ern in H0 kostet, dann ist das was hier haben
geradezu ein Arme-Leute-Hobby... :mrgreen:
Darius

Re: Nächstes DOSen-Projekt: 286er / 12 MHz * Die Zweite *

Beitrag von Darius »

*Zustimm*
*Unterschreib*
*Verbeug*

:-)
Benutzeravatar
wolfig_sys
DOS-Übermensch
Beiträge: 1153
Registriert: Mo 21. Jul 2014, 18:32

Re: Nächstes DOSen-Projekt: 286er / 12 MHz * Die Zweite *

Beitrag von wolfig_sys »

Ich hab ne Modellplatte H0. Ist komplett leer aber werkeln tue ich an der auch nicht.
Losbekommen tue ich sie wiederum ebenfalls nicht.

Retro Computer und Modelleisenbahnen sind Tote Kapitale.
Aber andere behandeln sie wiederum wie Aktien. Siehe die Bucht.
0xDEADBEEF
Benutzeravatar
Daryl_Dixon
DOS-Übermensch
Beiträge: 1119
Registriert: Di 30. Jun 2015, 19:35

Re: Nächstes DOSen-Projekt: 286er / 12 MHz * Die Zweite *

Beitrag von Daryl_Dixon »

@ Darius: :lol:

@ wolfig_sys: ja genau! Beides - und alte Computer sogar noch mehr als Modelleisenbahnen - schwimmen
zur Zeit voll auf der Retro-Welle. Jaja, die gute alte Zeit....!
Firebird87
Kommandozeilenfetischist
Beiträge: 187
Registriert: So 14. Jun 2015, 15:02
Wohnort: Leipzig

Re: Nächstes DOSen-Projekt: 286er / 12 MHz * Die Zweite *

Beitrag von Firebird87 »

@Darius

Echt coole Maschine ;)

Wie ich sehe hast du einen "Plug and Play Manager" installiert, erzähl mal mehr darüber!
Spricht dieses Tool nur spezielle Karten an oder alle, für was ist er ganau zuständig!


Gruß Marc
Darius

Re: Nächstes DOSen-Projekt: 286er / 12 MHz * Die Zweite *

Beitrag von Darius »

Hi Firebird87,

vielen Dank :-) Haben ja quasi die selbe Maschine 8-)

Wiegesagt das Tool stellt dir PnP Karten in deinem System bereit, obwohl du kein PnP BIOS auf deiner Platine hast, sprich steckst du eine PnP Karte in deinen 286er, wird der sich herzlich wenig darum reißen, diese in Betrieb zu nehmen, da der 286er einfach Hardwareseitig das PnP Setup der Karte nicht erreichen kann, WEIL ja der das ja noch nicht kann. Erst frühe Pentium 1 Platinen hatten ein PnP BIOS und es wird das DOS Tool nicht mehr benötigt.

Mit dem ICU ist es dir möglich, alle PnP Karten dem System anzumelden und auch zu nutzen, als wären es gejumperte Karten. Auf der HDD wird eine ESCD Datei abgelegt, wo die Einstellungen gespeichert werden. Mit jedem config.sys Treiberaufruf werden alle Karten konfiguriert, kein Hexenwerk.

Ja der Intel ICU Configuration Utility (Google Hilft - Sind zwei Disketten-Images bzw. EXE, aber vorher bitte nach Viren scannen, es gibt sie ja auch bei Virusware aber man weiss ja nie :-) ) kann soweit ich das gesehen habe alle PnP Karten ansteuern. PnP Netzwerk, PnP Aztech Soundkarte etc, ... wird alles sauber eingestellt. Es wird in der config.sys ein Gerätetreiber geladen, der nicht wirklich viel KB an RAM benötigt, wenn mich nichts täuscht waren es 8 KB RAM... Mittels einer ICU Exe kannst du eine grafische Oberfläche starten und soweit alle Karten sauber einstellen.

Per Default macht es der ICU Manager soweit fast selber, beim nächsten Start meckert der z.B. dass 5 von 7 PnP Geräte konfiguriert sind, der Rest muss halt feineingestellt werden. Ein Gerät z.B. auf der Soundkarte kann der Game Port, der Midi Teil als auch der Audio Teil sein, damit wären wir schon bei drei Geräten auf einer ISA Karte :-)

Also von mir wärmstens zu empfehlen und es läuft auf jeder DOS Maschine, bzw. auf alle meine bis auf den XT, logischerweise.

Bei Fragen einfach Fragen.

Gruß
Darius

Re: Nächstes DOSen-Projekt: 286er / 12 MHz * Die Zweite *

Beitrag von Darius »

So,

ich finde an einem 286er gehört auch eine ebenso alte PC Tastatur.
War total vergilbt. Das Beste, die Tastaturelektronik hat einen Umschalter für einen AT oder einen XT.
Also falls ich mal einen XT-Desktop mal haben sollte...

Siehe Vorher-Nachher :-)

Vorher:
Bild

Nachher:
Bild

Gruß
Firebird87
Kommandozeilenfetischist
Beiträge: 187
Registriert: So 14. Jun 2015, 15:02
Wohnort: Leipzig

Re: Nächstes DOSen-Projekt: 286er / 12 MHz * Die Zweite *

Beitrag von Firebird87 »

Hast du sie gereinigt oder ist das eine neue???
Wenn ja, wie?
Paladin
DOS-Guru
Beiträge: 699
Registriert: Di 20. Aug 2013, 13:17

Re: Nächstes DOSen-Projekt: 286er / 12 MHz * Die Zweite *

Beitrag von Paladin »

Er wird sie gebleicht haben mit Domol,Wasserstoff Peroxid oder ähnliches :)
Darius

Re: Nächstes DOSen-Projekt: 286er / 12 MHz * Die Zweite *

Beitrag von Darius »

Hey Firebird87:

Die hab ich vor der Kunststoffbehandlung (Bleichung) gereinigt und dann die Sonne genutzt :-)
Sieht nun aus wie quasi neu, und das ist auch gut so ;-)

Bin so vorgegangen, ein gestrichener TL Oxy Action mit heißem Wasser übergossen (Wirklich minimalst Wasser) und 100 Gramm 12% H2O2 Cream Oxide dazugepackt, gut umgerührt und bisschen stehen gelassen.
Dann raus auf die Sonne ohne Schatten und das Zeugs mit nem großen Pinsel gut einchremen. Bei starker Sonnenhitze (haha der war gut) mehrfach die Creme erneuern :) So nach 2 Stunden sieht man schon die Ergebnisse und je nach Hell-Grad dann weiter-UV en oder dann nehmen und sehr gut abwaschen ;)

@Paladin:

Ja, ich habe "Sie" gebleicht, und zwar mit 12 Prozentigem Creamy-H2O2 und bisschen Oxi Action als Katalysator *g*
Wobei mir das H2O2 eh ausgegangen ist ... Muss ich das Domol mal umbedingt ausprobieren :-)

Gruß
Benutzeravatar
Daryl_Dixon
DOS-Übermensch
Beiträge: 1119
Registriert: Di 30. Jun 2015, 19:35

Re: Nächstes DOSen-Projekt: 286er / 12 MHz * Die Zweite *

Beitrag von Daryl_Dixon »

Darius hat geschrieben:Die hab ich vor der Kunststoffbehandlung (Bleichung) gereinigt und dann die Sonne genutzt...
Darius Du hast also den seltenen Strebern angehört, die nicht mal im Chemie-Unterricht gepennt haben..! ;-)

Aber es hat sich gelohnt! Tolle Arbeit! So muß man ja beinahe keine Angst mehr haben wenn man mal
vergilbte Hardware ins Haus kriegt. Einfach mal den Darius fragen! :like:
Darius

Re: Nächstes DOSen-Projekt: 286er / 12 MHz * Die Zweite *

Beitrag von Darius »

Hi Daryl_Dixon,

:peanutbutterjellytime:

das ging runter wie Nähmaschinen-Öl an einem CPU-Kühler-Lager :-)
Vielen Dank für das Lob.

Ja bin selber erstaunt, und ich habe doch schon einiges gebleicht, sogar meine Commodore Rechner, und ich habe es nicht verk***t, und das obwohl ich jetzt nie so richtig Gebleicht habe :mrgreen:
Aber muss sagen die Tastatur sieht einfach wieder ansehnlich aus...

Und irgendwie macht mir das Kunststoffbleichen irgendwie Spaß, weil man richtig sehen kann, das sich was tut.

Gruß
Darius

PS: Aktualisiere gerade meinen Tower-AT Thread. Wird sicher interessant...

PS: Zwecks Domol habe ich doch nicht so gute Sachen gehört, es soll ja da kein H2O2 sein, sondern eher mehr Chlor. Und Chlorgas ist jetzt "MEGA-Giftig!" Also einmal Hust, Hust, Abrauch, Sterb quasi...
Darius

Re: Nächstes DOSen-Projekt: 286er / 12 MHz * Die Zweite *

Beitrag von Darius »

So,

ich habe es GETAN !!!

Ich habe einen 40.000 MHz Quarz Oszillator bestellt. Ursprünglich wollte ich einen Sockel dazu holen, doch leider habe ich den nicht gefunden oder hab unter der falschen Bezeichnung geschaut.
Da in meinem 286er ja schon der 20 MHz Harris verbaut ist und laut Texas Instruments Type sollte ich den Chipsatz von einem 386SX haben, der wohl bis 33 MHz läuft. Ein genaueres Datenblatt, wo ein 286er verbaut wurde, habe ich nicht gefunden. Bei meinem ehemaligen Schulkumpel, der hatte genau das selbe exakte Mainboard mit 16 MHz.

Sobald der Quartz da ist, wird der verbaut! Sollte das System instabil sein, kommt ein 32 MHz Quarz rein und dann läuft es mit 16 MHz.

Wie immer, wenn alles getan ist, werde ich berichten.

Gruß
Antworten