Seite 3 von 3

Re: Atari Portfolio - 1989 PDA mit DOS

Verfasst: Do 30. Okt 2014, 12:06
von matze79
Ja und fürn Pofo gibts Selbstbau Hardware und viele Anleitungen.

Allerdings hat der 1000CX - DOS 5.0 - 80x25 Zeichen Display / Volles CGA, 2Mb Ram, PCMCIA,RS232 builtin :)

Der Portfolio dagegen nur 40x8 (80x25 mit Scrollen), 128Kb Ram (HPC-004), DIP DOS 2.11 (teils inkombatibel)
Wenn bei euch keine EXE Dateien gehen braucht ihr die update.com 1.072 in der Autoexec.bat.

Re: Atari Portfolio - 1989 PDA mit DOS

Verfasst: Do 30. Okt 2014, 18:38
von anonymisiert1
CrazySheriff hat geschrieben:
matze79 hat geschrieben:@anonymisiert1: ich hatte den 95LX :) da kommt der Pofo nicht ran. Aber der Pofo ist halt Bastlerfreundlich.
Ein Geheimtipp ist der 1000CX von HP, die Preise sind da nicht so hoch wie beim 200LX.
Aber die Ausstattung ist die selbe.

Die HPs sind zwar nett, aber "preiswert" ist keines von den Geräten ;-) 100€+ vs. ~25€ (Portfolio) macht da schon den Unterschied aus.

Hehe ;-) ich hatte davon mehrere und vor > 10..12 Jahren gekauft (einer verkauft, einer kaputt, ...), als die bei Ebay keiner wollte. Übrig ist heute ein 100LX, 200LX und ein Board als Ersatzteil. Die bleiben nun in meinem Museum.

Im Studium war das total praktisch. Hatte da Derive for DOS als CAS drauf und damit effektiv (Turbo C++, Basic, ...) mehr Möglichkeiten als die Standard CAS Taschenrechner zu der Zeit. Sogar ein Matlab für DOS gab es.

Und das geilste: Akku Laufzeiten von Wochen! Und natürlich lief Commander Keen drauf :keen:

[/ErinnerungSchwelg]

Re: Atari Portfolio - 1989 PDA mit DOS

Verfasst: Fr 31. Okt 2014, 12:57
von CrazySheriff
Habe heute das "Card Drive" Zubehör bekommen, so sieht's aus:

Bild

Re: Atari Portfolio - 1989 PDA mit DOS

Verfasst: Do 6. Nov 2014, 12:21
von CrazySheriff
Habe nun auch die Display-Modifikation vorgenommen, sprich den Display-Schutz bearbeitet. Ist mir ganz gut gelungen :-)

Re: Atari Portfolio - 1989 PDA mit DOS

Verfasst: Do 6. Nov 2014, 13:39
von nicetux
Interessant. Berichtest du wie sich das Lesegerät so handhaben lässt? Darf man wissen, was es gekostet hat?

Re: Atari Portfolio - 1989 PDA mit DOS

Verfasst: Do 6. Nov 2014, 13:51
von CrazySheriff
So sieht es übrigens aus:

Bild

Sieht schlimmer aus, als es ist. Die Kante ist halt die abgefeilte Bruchstelle. Da müsste man vlt. mal drübermalen. Ansonsten fehlt meinem Pofo die Abdeckklappe am Steckplatz, aber ich habe da einfach den Parallel-Port dran ;-) Desweiteren scheint ein Scharnier des Displays gebrochen zu sein.... Man könnte meinen, ich hätte eine absolute Schrottkiste, aber das fällt einfach nicht auf, weil der Bruch unauffällig ist (und nicht einschränkt) und das Parallel-Interface die fehlende Abdeckung vergessen lässt.
Edit: Dafür habe ich den HPC-006, ab dem ein moderneres BIOS/ bessere Firmware verwendet wurde.

Re: Atari Portfolio - 1989 PDA mit DOS

Verfasst: So 9. Nov 2014, 19:34
von matze79
Kannst du das BIOS vieleicht auslesen ?

Die Bruchstelle kriegst du mit feinsten Schleifpapier sauber hin.

Grüße Matthias