Seite 3 von 3

Re: DreamBlaster S1 -> Waveblaster GM Board

Verfasst: So 6. Jul 2014, 16:28
von FGB
Klar, früher Anfang der 90er Jahre wäre eine normale CPU gar nicht in der Lage gewesen, den Datenstrom nebenher zu verarbeiten, daher gabs ja die schönen Wavetablessynthesizer. Das sind ja richtig kleine Rechenkraftwerke für sich. Und klar: Bessere Samples = Mehr Platz = Mehr Datendurchsatz und erforderliche Rechenleistung für den Wavetableprozessor.

Eine begrenzte Zahl an Abnehmern gäbe es für das Dosforum-Luxus-DB sicher :-) Naja, Spaß beiseite. Nen Soundfont basteln ist dann ja eher ein Hobbyprojekt und keine kommerzielle Sache, die sich "mal eben so" realisieren ließe. Viel einfacher ist dann schon eher, einen virtuellen Synthesizer extern seriell zu füttern. Das wäre dann ein reines Softwareinterfaces, dass die Midi-Steuerungsbefehle des alten DOS-Rechners einfach vom modernen Softsynth abspielen lässt. Das macht die Emulatorensoftware DOSBOX auch nicht anders und funktioniert tadellos.

Den Dreamblaster sollte niemand verteufeln. Gemessen an gerade mal 512KB Sampledaten klingt das kleine Teil ja ordentlich - eben im Rahmen seiner Möglichkeiten.

Und wenn man z.B. mal Track 12 (Heretic) http://www.amoretro.de/2014/07/dreambla ... 0-5mb.html anhört, dann hat dieser extrem synthetische Klang ja irgendwie auch seinen Charme (wenn man denn drauf steht) :

Re: DreamBlaster S1 -> Waveblaster GM Board

Verfasst: So 6. Jul 2014, 16:43
von Tax-5
Es gibt ja schon so eine "High-End" Lösung:
http://www.esoundz.com/sounds/omnisynth ... /4736.html

Aber ich glaube das Teil findet nicht so einen reissenden Absatz, wie gewünscht ;)

Was jedoch mal n Versuch wert wäre.. n paar bestehende GM Soundfonts zu manipulieren und dann auf die Karten zu pflastern.
Man muss das Rad ja nicht gleich neu erfinden ;)

Muss mal gucken, welche meiner Karten das denn kann... meinte meine SB 1024 konnte dies auch

Re: DreamBlaster S1 -> Waveblaster GM Board

Verfasst: Mi 9. Jul 2014, 13:56
von Paladin
Ich wollte immer mal so ein Soundkarten Addon haben,weil gute Sounds kenne ich nur vom Amiga. In unserem ersten PC einem 486 SLC2 lief damals nur eine 8bit ISA Soundblaster. Mein Vater hat grundsätzlich bei jedem Game die Musik ausgemacht. Das hat irgendwie geprägt. So kann man nicht Audiophil werden. Ich selber habe dann angefangen zumindest in den Menüs die Musik laufen zu lassen,aber Ingame empfinde ich das bei den meissten Games als störend.
Das erste mal Unterschiede habe ich bei Colonization wahrgenommen wenn man verschiedene Soundkarten einstellte. Damals war es dann einh Ess 1688 Audiodrive.

Re: DreamBlaster S1 -> Waveblaster GM Board

Verfasst: Mi 9. Jul 2014, 18:05
von CrazySheriff
Dann höre dir bei youtube mal "Police Quest 2 MT32" und "Space Quest 3 MT32" und "Monkey Island 2 MT32" (das in die Suche eingeben und immer Adlib vs. Roland beachten) an, wenn du etwas zum MT-32 hören möchtest. Und schau mal in der Aufnahmen-Abteilung bei FGB's Seite vorbei, wenn es um GM/GS/XG geht. Da hast du eig. die populärsten "Stücke" und dazu auch eine repräsentative Soundkarten/-modul Auswahl, in Richtung Soundblaster/-kompatible und Wavetablesoundkarten sowie Daughterboards.

Re: DreamBlaster S1 -> Waveblaster GM Board

Verfasst: Mi 9. Jul 2014, 20:00
von Paladin
Ich habe hier eine AWE32 mit 8MB Ram. Diese hat ja schon sowas drauf,oder Irre ich mich da?

Re: DreamBlaster S1 -> Waveblaster GM Board

Verfasst: Mi 9. Jul 2014, 20:59
von CrazySheriff
Prinzipiell ja, aber es ist längst nicht dasselbe, was an diversen Unterschieden liegt. Bist du meinen Empfehlungen mal gefolgt? Da merkst du das mehr als nur schnell, was ein AWE32 klanglich von Roland etc. unterscheidet.

Re: DreamBlaster S1 -> Waveblaster GM Board

Verfasst: Mi 9. Jul 2014, 21:50
von Paladin
Jep hatte mir aber nur 3 Klassiker mal angehört,also welche die ich kannte wie z.b. Monkey Island 2. Da kannte ich nur die Amiga Version. Finde aber das zwischen Soundblaster und Roland schon ein ziemlicher Unterschied ist.

Was wäre deine Empfehlung für einen Günstigen Ohrenschmaus,denn die Roland Karten sind ziemlich Übel im Preis,wobei ich Mondpreise zugenüge aus dem Amiga Bereich kenne.

Re: DreamBlaster S1 -> Waveblaster GM Board

Verfasst: Mi 9. Jul 2014, 22:03
von CrazySheriff
Da kommen mir spontan zwei Terratec-Karten in den Sinn: Maestro 32/96 -> onboard Wabetablesound, der mehr oder weniger wie der Sound Canvas von Roland klingt und die EWS64XL, die über die Funktion verfügt, verschiedene Soundfounds zu laden, da würde dann auch etwas in Richtung Yamaha gehen. Ich meine, FGB hat diese Karten auch aufgenommen, da würde ich dann mal reinhören. Die Maestro 32/96 ist noch preiswert zu bekommen, wenn sie dir gefällt, kannst du mal nach der Karte schauen. Sie hat bloß eine Macke: Bei etwa 200Mhz CPU-Taktfrequenz funktioniert mit der Karte der PC Start nicht mehr, das ist ein Bug, zu dem Terratec eine Anleitung (Elko Austausch) anbietet. Ich habe die Karte auch, habe jedoch aufgrund mangelndem Equipments nichts machen können.

Re: DreamBlaster S1 -> Waveblaster GM Board

Verfasst: Sa 12. Jul 2014, 14:44
von elianda
Du kannst auch gerne hier noch etwas probe hoeren: ftp://78.46.141.148/wavetable_comparison/

Re: DreamBlaster S1 -> Waveblaster GM Board

Verfasst: Di 15. Jul 2014, 00:44
von Valnar
Mich würde es ja mal interessieren, in was für einem Format die Sampledateien in dem ROM-Speicher abgespeichert sind.
Nicht, dass ich vorhätte, so etwas in Produktion zu geben, aber ich würde es schon ganz cool finden, solche Daugtherboards mit dem eigenen Soundfont im PC zu haben :-) .

Soundkarten die Soundfonts laden können, sind zum Beispiel die Guillemot Maxi Sound 64 Soundkarten, Turtle Beach Tropez Plus.
Als PCI- Karten die Guillemot Maxi-Studio ISIS oder die Hoontech Soundtrack Digital Audio.

Re: DreamBlaster S1 -> Waveblaster GM Board

Verfasst: Mi 16. Jul 2014, 15:44
von FGB
Es gibt viele Soundfontformate, am populärsten dürften das .SF2 (Creative) und das doch komplexere .94B (dream) Format sein. Die in einer Soundbank enthaltenen Samples bestehen aus normalen PCM files, also Wavedateien. Die befinden sich dann auch im ROM. In einigen ROMs in komprimierter Form.