Mein Sockel 4 Projekt inkl. Gehäusetunning und lackieren
Re: Mein Sockel 4 Projekt inkl. Gehäusetunning und lackieren
Ich habe daheim zwei Promise Ultra 100TX und einen 133er.
.....
-
- DOS-Guru
- Beiträge: 543
- Registriert: Di 18. Jun 2013, 00:13
- Wohnort: Im Postpaket
Re: Mein Sockel 4 Projekt inkl. Gehäusetunning und lackieren
Würde ich mit Vorsicht angehen und noch ein 2. Board haben, mit frühem PCI muss man aufpassen. Sobald sich die Spezifikationen der Revision ändern, wars das bei Sockel 4 Boards. Habe schon öfters von Meistern gelesen, die Netzwerkkarten oder USB Controller und eben auch IDE Controller eingesetzt haben und übertrieben gesagt, ein mittelschweres Erdbeben verursachten. Daher lieber bei gut verfügbarer Hw aus dieser Zeit bleiben.
"Schwierigkeiten lauern auf den, der nicht auf das Leben reagiert" - Michail Gorbatschow, Berlin 1989.
Re: Mein Sockel 4 Projekt inkl. Gehäusetunning und lackieren
Ich sehe jetzt momentan eh keinen Sinn dahinter, mir extra einen IDE Controller mit Bios kaufen zu müssen.
SCSI Karten für ISA und PCI habe ich genug. ISA geht auf jeden Fall, bei den PCI muss ich erst das Alter prüfen. Aber Adaptec hat da zum Glück ein gutes Produktarchiv.
Vielleicht kommt auch ein Mischung aus IDE-CDRom und SCSI-HDD zum Einsatz? Ein schwarzes SCSI CDRom habe ich keines.
Es wäre doch Schade, das Board zu himmeln
SCSI Karten für ISA und PCI habe ich genug. ISA geht auf jeden Fall, bei den PCI muss ich erst das Alter prüfen. Aber Adaptec hat da zum Glück ein gutes Produktarchiv.

Vielleicht kommt auch ein Mischung aus IDE-CDRom und SCSI-HDD zum Einsatz? Ein schwarzes SCSI CDRom habe ich keines.
Es wäre doch Schade, das Board zu himmeln

.....
Re: Mein Sockel 4 Projekt inkl. Gehäusetunning und lackieren
Sockel 4 Geräte waren sehr oft mit SCSI ausgestattet. Von daher macht sich ein 2940er Controller im PCI Slot immer sehr gut. Aber man sollte auch die Bugs des onboard Controllers nicht überbewerten.
Meine Sammlung zeige ich in meiner Hardware Gallery: AmoRetro.de.
Re: Mein Sockel 4 Projekt inkl. Gehäusetunning und lackieren
Naja wenn man Sockel4 mit den ersten CMD640 hat ist das schon Recht mies.
Ich hab hier ein Board liegen da gibts sobald man 2 Festplatten an einen Channel hat, an der zweiten HDD (Slave) Schreib/Lesefehler. Solange nur 1 HDD und 1 CD-Rom dran haengen faellt das aber nicht ins Gewicht.
Da der Pentium 60 eh mit so grossen I/O Leistungen nichts anfangen kann tuts da ein Simpler ATA33/66 Controller locker..
Besser SCSI, aber SCSI-2/3 mindestens 20mb/s / besser U-Wide 40mb/s.
Es braucht auch keinen IDE Controller mit BIOS, man kann Onboard IDE einfach abschalten, dann tuns auch Karten ohne.
Gruss Matze
Ich hab hier ein Board liegen da gibts sobald man 2 Festplatten an einen Channel hat, an der zweiten HDD (Slave) Schreib/Lesefehler. Solange nur 1 HDD und 1 CD-Rom dran haengen faellt das aber nicht ins Gewicht.
Da der Pentium 60 eh mit so grossen I/O Leistungen nichts anfangen kann tuts da ein Simpler ATA33/66 Controller locker..
Besser SCSI, aber SCSI-2/3 mindestens 20mb/s / besser U-Wide 40mb/s.
Es braucht auch keinen IDE Controller mit BIOS, man kann Onboard IDE einfach abschalten, dann tuns auch Karten ohne.
Gruss Matze
Re: Mein Sockel 4 Projekt inkl. Gehäusetunning und lackieren
Das ist ja das Problem. Im Bios kann ich die onboard IDE Controller nicht abschalten. Momentan bin ich mir unsicher, ich habe es jetzt mal mit SCSI probiert. Aber die letzten Platten die ich habe sind abartig laut, das macht keinen Spaß. Ich bin also immer noch am abwägen, ob SCSI (Lautstärke) vs. IDE (Bugrisiko). Ich meine, wenn ich es mit IDE versuche, kann ich regelmässig ein Backup der Platte machen. Viel ändern wird sich an dem System nicht mehr, wenn es einmal installiert ist. Das ein oder andere Spiel kommt noch dazu, das reicht dann aber auch.
.....
Re: Mein Sockel 4 Projekt inkl. Gehäusetunning und lackieren
Kommt halt drauf an welche Revision der CMD640 hat.
Es gibt unterschiedliche Bugs. Meistens sind die dennoch recht Alltagstauglich (hat mein 486er auch, und macht keine Zicken)
Hol dir mal eine Tomstrtb Diskette und Starte davon mit Festplatte am Secondary,
mal sehen ob Linux da eine HDD findet, ist BIOS unabhaengig.
Gruss Matze
Es gibt unterschiedliche Bugs. Meistens sind die dennoch recht Alltagstauglich (hat mein 486er auch, und macht keine Zicken)
Hol dir mal eine Tomstrtb Diskette und Starte davon mit Festplatte am Secondary,
mal sehen ob Linux da eine HDD findet, ist BIOS unabhaengig.
Gruss Matze
Re: Mein Sockel 4 Projekt inkl. Gehäusetunning und lackieren
Tomsrtbt findet am Sec. IDE keine Festplatten. Ich habe vier Laufwerke durch probiert. Aber wie schon geschrieben, komme ich mit einem Laufwerk klar, jetzt rennt gerade Win95C drauf. Die ersten Tests waren erfolgreich, wegen eines Bugs ist mir noch nichts aufgefallen. Mal sehen, wie sich das entwickelt. Wenn es crasht, dann crasht es - verhindern kann man es sowieso nicht und dann ist es immer noch eine Erfahrung die man verbuchen kann.
Ich bleibe also erst einmal bei IDE. Jetzt hängt das CDRom und die Platte am prmären Port, von der Lautstärke ist es auch viel angenehmer als mit SCSI. Nen Multiboot will ich mir erst einmal nicht einrichten, kann aber vielleicht noch kommen.
Interessant ist, das Win95 auf dem Board einen PS/2 Anschluss gefunden hat (und auch installiert hat) trotz dieser nichtmal auf dem Board vorgesehen ist. Es gibt keine Markeirungen dafür. Und weil die Seriellen Kabel (Buchsen)mal wieder nicht zum Board passen, habe ich mir mit einer Multi I/O geholfen die mit zwei seriellen und einem parallelen ausgestattet ist. Deaktiviere ich aber die seriellen und parallelen Schnittstellen auf dem Board im Bios, startet der Rechner nicht mehr. Ich sehe schon, das Bios und Board ist sehr zickig.


Ich bleibe also erst einmal bei IDE. Jetzt hängt das CDRom und die Platte am prmären Port, von der Lautstärke ist es auch viel angenehmer als mit SCSI. Nen Multiboot will ich mir erst einmal nicht einrichten, kann aber vielleicht noch kommen.
Interessant ist, das Win95 auf dem Board einen PS/2 Anschluss gefunden hat (und auch installiert hat) trotz dieser nichtmal auf dem Board vorgesehen ist. Es gibt keine Markeirungen dafür. Und weil die Seriellen Kabel (Buchsen)mal wieder nicht zum Board passen, habe ich mir mit einer Multi I/O geholfen die mit zwei seriellen und einem parallelen ausgestattet ist. Deaktiviere ich aber die seriellen und parallelen Schnittstellen auf dem Board im Bios, startet der Rechner nicht mehr. Ich sehe schon, das Bios und Board ist sehr zickig.


.....
Re: Mein Sockel 4 Projekt inkl. Gehäusetunning und lackieren
Ein aktuelles Bild will ich euch mal nicht vorenthalten. 
In Wirklichkeit sind die Unterschiede zwischen beiden schwarzen Tönen nocht so hoch. An den LEDs wurde noch nichts geändert, vielleicht sitze ich aber heute Abend noch dran und löte sie um.

In Wirklichkeit sind die Unterschiede zwischen beiden schwarzen Tönen nocht so hoch. An den LEDs wurde noch nichts geändert, vielleicht sitze ich aber heute Abend noch dran und löte sie um.
.....
Re: Mein Sockel 4 Projekt inkl. Gehäusetunning und lackieren
Viel Spass beim Staub wischen, hab sowas aehnliches gemacht und die Schwarze Lackfarbe zieht Staub magisch an.
Leider haelt die Farbe bei mir nicht sehr gut, paar mal Deckel rauf und runter und schon sind Schmarrer drin.
Leider haelt die Farbe bei mir nicht sehr gut, paar mal Deckel rauf und runter und schon sind Schmarrer drin.
Re: Mein Sockel 4 Projekt inkl. Gehäusetunning und lackieren
Ach, es geht eigentlich mit dem Staub. Die Wahrheit ist, das man auf den dunklen Flächen Staub sehr viel schneller sieht.
Was den Lack angeht, der Cousin meiner Frau hat das ja zusammen mit mir gemacht. Es ist noch alles in Ordnung, selbst nach mehrmals öffnen und schliessen. Wichtig ist die Grundierung, welche speziell für Kunststoff geeignet sein muss. Wir haben was von Brilux verwendet, ein Gebinde mit (glaub) 750ml hat ~55,- € gekostet. Reicht aber für viele Gehäuse aus, zumal ich es eh nicht bezahlen haben müssen.
Was den Lack angeht, der Cousin meiner Frau hat das ja zusammen mit mir gemacht. Es ist noch alles in Ordnung, selbst nach mehrmals öffnen und schliessen. Wichtig ist die Grundierung, welche speziell für Kunststoff geeignet sein muss. Wir haben was von Brilux verwendet, ein Gebinde mit (glaub) 750ml hat ~55,- € gekostet. Reicht aber für viele Gehäuse aus, zumal ich es eh nicht bezahlen haben müssen.

.....