Erfahrungen mit dem TI486DLC/E ?

Auswahl, Einrichtung und Betrieb von Rechnern und Komponenten
Benutzeravatar
nicetux
DOS-Übermensch
Beiträge: 1505
Registriert: Mi 26. Feb 2014, 11:14
Wohnort: nahe Freiburg

Re: Erfahrungen mit dem TI486DLC/E ?

Beitrag von nicetux »

Das untere ist das KP386DX-F? Sieht so aus wie meines. Bei mir läuft darauf jetzt der DLC mit 40Mhz, und Win95 ist damit soger recht geschmeidig. Der untere Steckplatz ist für Ramkarten. Bestückt ist mein Board momentan mit 8x 1Mb, ich habe aber auch schon 8x4Mb drauf gehabt. Geht auch. Welche BIOS Version hat dein Board?
.....
Benutzeravatar
Calavera
617K-Frei-Haber
Beiträge: 326
Registriert: So 1. Jul 2012, 21:40

Re: Erfahrungen mit dem TI486DLC/E ?

Beitrag von Calavera »

Morgen!

...habs jetzt nicht laufen gehabt aber auf dem Chip steht Ver.2.11 - dass sollte die Bios-Rev. sein - bestückt ist es aktuell mit nem Standard AMD 40MHz + CoPro - könnte man bei der Bios Rev. schon nen DLC einsetzen?

Heisst das man kann das Board mit 24MB Ram bestücken? (8MB per Riegel + 16MB Speicherkarte)? wow das ist extrem viel für diese Zeit... braucht vermutlich kein Mensch.

Wieviele Bilder macht denn Dein Rechner nun im PCPlayer Bench (mit /vgamode) und welche Graka hast Du verbaut? Mag das Board sehr - weil´s so schön massiv wirkt und schwer ist ;)

Btw. oben gezeigtes Morse schafft im PCP Benchmark: 3,9 im /vgamode
mein PC-Chips mit DLC 33er (läuft mit 40MHz) schafft: 6,0 ebenfalls /vgamode

Das Opti-Board mit 40er DLC hab ich noch nicht getestet...
Benutzeravatar
nicetux
DOS-Übermensch
Beiträge: 1505
Registriert: Mi 26. Feb 2014, 11:14
Wohnort: nahe Freiburg

Re: Erfahrungen mit dem TI486DLC/E ?

Beitrag von nicetux »

Ich bin noch nicht dazu gekommen es zu benchen. Den DLC habe ich einfach mal reingepackt - aber ohne den Cyrix FasMath. Siehe ein paar Beiträge weiter oben. Das Board ist ein tolles Teil. Speicherkarte habe ich keine, hätte ich aber gerne. Aber 8Mb reichen für Win95 vollkommen.

Es war eine Zymos Poach mit 512kb als Grafikkarte drin, die habe ich gegen eine C&T Magic Plus mit 2Mb Ram getauscht.

Um jetzt die Biosversion sehen zu können, müßte ich den jetzt anschliessen den Kollegen oder das Gehäuse öffnen, das kann ich aber demnächst noch machen.
.....
Benutzeravatar
Calavera
617K-Frei-Haber
Beiträge: 326
Registriert: So 1. Jul 2012, 21:40

Re: Erfahrungen mit dem TI486DLC/E ?

Beitrag von Calavera »

...wäre halt interessant mal zu sehen was so ein DLC auf dem gleichen Board im Vergleich zum damals Standard 386er AMD 40MHz so schafft :) Graka macht da offensichtlich auch keinen großen Unterschied - hatte selbst ne Paradise und später mal ne Trident mit jeweils 512kB laufen - das Ergebnis blieb immer das gleiche...

Bei mir läuft da übrigens nur DOS auf der Kiste... Win 3.11 dann auf dem 486er und Win95/98 auf dem Pentium 200 :D
Benutzeravatar
nicetux
DOS-Übermensch
Beiträge: 1505
Registriert: Mi 26. Feb 2014, 11:14
Wohnort: nahe Freiburg

Re: Erfahrungen mit dem TI486DLC/E ?

Beitrag von nicetux »

Ich wollte wissen, wie sich Win95 auf so einem System anfühlt. Die Mindestanforderung war ja ein 386er. Da es mir aber von der Geschwindigkeit gefallen hat, habe ich es erst einmal so gelassen. Festplatte ist über SCSI, die Wahl habe ich aber nur so getroffen um Platz zu haben für Spiele und Programme. Die kleinen IDE Platten die ich habe mit 100 - 200 Mb hätten dafür nicht gereicht.
Zuletzt geändert von nicetux am Fr 18. Apr 2014, 11:57, insgesamt 1-mal geändert.
.....
Benutzeravatar
matze79
DOS-Gott
Beiträge: 5229
Registriert: So 9. Sep 2012, 20:48

Re: Erfahrungen mit dem TI486DLC/E ?

Beitrag von matze79 »

SCSI ist gut, da die Festplatten im 386er mit PIO laufen und somit die CPU belasten,
Bei SCSI gibts das Problem nicht, auch einer der Gruende warum er wohl so gut mit Win95 laueft :)
Benutzeravatar
nicetux
DOS-Übermensch
Beiträge: 1505
Registriert: Mi 26. Feb 2014, 11:14
Wohnort: nahe Freiburg

Re: Erfahrungen mit dem TI486DLC/E ?

Beitrag von nicetux »

hm,ist deine Aussage gerade nicht widersprüchlich oder verstehe ich es nicht?
.....
Benutzeravatar
Xaar
617K-Frei-Haber
Beiträge: 323
Registriert: Di 22. Jan 2008, 14:57
Wohnort: Łužyca

Re: Erfahrungen mit dem TI486DLC/E ?

Beitrag von Xaar »

nicetux hat geschrieben:hm,ist deine Aussage geradenicht widersprüchlich oder verstehe ich es nicht?
Er meint wohl IDE-Platten, die im PIO-Modus laufen. Wobei es aber auch damals schon DMA-Modi gab - nur genutzt wurden die anscheined kaum bis nie.
Atari PC3 - Compaq Portable III & 386 - IBM 5140 & 5155 & 5160 & 5162 & 5170 - IBM PS/2 30 & 55sx & 56 486SLC2 & 70 386 & 76i & 77 486 & 80 - Robotron A7100 & CM1910 & EC1834 - Soemtron PC286
Benutzeravatar
matze79
DOS-Gott
Beiträge: 5229
Registriert: So 9. Sep 2012, 20:48

Re: Erfahrungen mit dem TI486DLC/E ?

Beitrag von matze79 »

Hab mich wohl etwas bloed ausgedrueckt.
Benutzeravatar
nicetux
DOS-Übermensch
Beiträge: 1505
Registriert: Mi 26. Feb 2014, 11:14
Wohnort: nahe Freiburg

Re: Erfahrungen mit dem TI486DLC/E ?

Beitrag von nicetux »

Ich mag dieses System sehr, nur ist die SCSI Platte so abartig laut (IBM DCAS), das man nach ein paar Minuten den Rechner lieber wier runterfährt. Das Netzteil in dem Rechner nervt mich auch, ist so ein Riesenvieh welches auch tönt. Alles in allem trübt der Geräuschpegel dieses Rechners den Spaß daran. Gab es nichtmal SCSI zu SD Adapter?
.....
Benutzeravatar
matze79
DOS-Gott
Beiträge: 5229
Registriert: So 9. Sep 2012, 20:48

Re: Erfahrungen mit dem TI486DLC/E ?

Beitrag von matze79 »

Hm also die Platten die ich von dir hab sind relativ leise :)
Luefter im Netzteil laesst sich ja tauschen.

SCSI auf IDE Adapter sind abartig Teuer, das selbe gilt fuer SD.
Also bleibt nur IDE.
Benutzeravatar
nicetux
DOS-Übermensch
Beiträge: 1505
Registriert: Mi 26. Feb 2014, 11:14
Wohnort: nahe Freiburg

Re: Erfahrungen mit dem TI486DLC/E ?

Beitrag von nicetux »

Und da habe ich zwangsweise die 504Mb Grenze. So empfindet jeder 'Lautstärke' anderst.
Wegen des Lüfters - vielleicht ein Vorwiderstand in sein Anschluss einbauen, besteht da aber nicht die Gefahr, dass das Netzteil zu heiß wird?
.....
Benutzeravatar
rique
DOS-Guru
Beiträge: 949
Registriert: Sa 9. Apr 2011, 12:29
Wohnort: Stadtrand Berlin

Re: Erfahrungen mit dem TI486DLC/E ?

Beitrag von rique »

nicetux hat geschrieben:...besteht da aber nicht die Gefahr, dass das Netzteil zu heiß wird?
Kannst du doch gut mit dem Handrücken testen, wie warm der Luftstrom wird.
Die Gesamtleistung eines DLC-Systems, denke ich, müsste im zweistelligen Bereich liegen, ohne jetzt exakte Werte zu kennen. (Wenn ich wirklich daneben liegen sollte, korrigiert mich bitte! ;) ) Von daher sollte ein großer NT-Luftstrom nicht nötigt werden.

Wenn ich das an meinem späten 486er teste, merke ich jedenfalls am NT mit gedrosseltem Lüfter kaum einen Unterschied zur Zimmertemperatur.
Benutzeravatar
nicetux
DOS-Übermensch
Beiträge: 1505
Registriert: Mi 26. Feb 2014, 11:14
Wohnort: nahe Freiburg

Re: Erfahrungen mit dem TI486DLC/E ?

Beitrag von nicetux »

Sonders warme Luft kommt da nicht. ;-) Wieviel die Teile aber insgesamt ziehen ist eine interessante Frage. :-)
Hier mal noch ein Bild:
20140509_0018ey3a.jpg
20140509_0018ey3a.jpg (126.62 KiB) 4871 mal betrachtet
Und hier in groß:

http://abload.de/img/20140509_0018ey3a.jpg
.....
Benutzeravatar
matze79
DOS-Gott
Beiträge: 5229
Registriert: So 9. Sep 2012, 20:48

Re: Erfahrungen mit dem TI486DLC/E ?

Beitrag von matze79 »

Tjo die 504Mb Grenze koennte ich dir schon abgewoehnen.. wenn du noch einen ISA Slot frei hast :)

Braucht auch keinen IRQ, keine Sorge.
Antworten