Seite 3 von 5
Stromkabel andersrum ist fatal!
Verfasst: Di 29. Mär 2005, 18:33
von ChrisR3tro
Bloß nicht... Normalerweise geht das Stromkabel bei Floppy-Laufwerken nur in einer Richtung ohne Gewalt drauf. Wenn ich mich nicht irre, muß immer die gelbe Leitung aus dem Gehäuse raus zeigen und die rote ins Gehäuse rein. Das setzt natürlich voraus, daß das Floppy-LW richtigrum eingesetzt wurde. ;-)
Das typischste Anzeichen dafür, daß das Floppy-Datenkabel falschrum angebracht wurde ist übrigens, daß die Floppy-Lampe durchgehend leuchtet.
Gruß,
locutus
Verfasst: Di 29. Mär 2005, 19:17
von Gast
TTja das hatte ich auch mal

Verfasst: So 8. Mai 2005, 21:33
von ConiKost
Hallo!
Hier mein PC :)
CPU: AMD 5x86 133@160 ADZ
Mainboard: Shuttle HOT-433
Grafik : ATI Rage II+ DVD 4MB RAM
Soundkarte: SB AWE64 Gold
HDD: 8GB HDD Seagate
CD-ROM: Lite-On CD-ROM 52x
Floppy: Standard Floppy
Verfasst: So 8. Mai 2005, 21:53
von ChrisR3tro
Hallo!
Mich würde ja mal interessieren, wie die AWE64 Gold mit einer 4 MB Bank von Creative so klingt...
So einen 486 133er Chip habe ich auch in meinem selbstgebastelten Linux DSL Router. Gute CPU und die ADZ Version kann laut AMD bis zu 100°C warm werden. Das soll mal ein aktueller Athlon oder Pentium nachmachen. :-)
Gruß,
locutus
Verfasst: Mo 9. Mai 2005, 12:18
von ConiKost
Nun, wie soll ich dir erklären, wie das klingt ?
Verfasst: Mo 9. Mai 2005, 13:47
von ChrisR3tro
Hast Du vielleicht die Möglichkeit, eine MP3-Datei aufzunehmen?
Mich würde z.B. interessieren, wie die Intro-Musik von "Descent" mit einer 4MB Bank im Speicher klingt.
Wenn es nicht zuviele Umstände macht...
Gruß,
locutus
Verfasst: Mo 9. Mai 2005, 13:49
von ConiKost
Hmm, ok kann ich machen ...
Nur gibt es da ein Problem ...
Ich habe kein Descent ...
Ist das nun Freeware?
Und wie aufnehmen?
Verfasst: Mo 9. Mai 2005, 14:24
von ChrisR3tro
Achso, naja wenn Du's nicht parat hast, dann laß mal. Ist vermutlich den Aufwand dann nicht wert.
Trotzdem danke!
Verfasst: Mo 9. Mai 2005, 14:26
von ConiKost
Yo, klar kein Thema!
Dos-Kiste Nummer Zwei
Verfasst: Mo 16. Mai 2005, 18:26
von CptKlotz
Hi zusammen...
Seit ein paar Tagen habe ich eine zweite DOS-Kiste. Es handelt sich um den PC, den DonChaos hier im Forum zum Verkauf angeboten hat.
Es ist ein Vobis Highscreen-Rechner mit folgenden Komponenten (DonChaos möge mich korrigieren, wenn etwas ungenau ist oder nicht stimmt):
Gehäuse: Vobis Highscreen Desktop-Gehäuse
Netzteil: Highscreen 200 Watt AT
Mainboard: Highscreen(?)-Board mit Intel-Chipsatz
CPU: Intel Pentium 90
RAM: 32 MB 72pol-SIMM (2 Riegel)
Grafik: Cardex 2MB PCI mit S3 Trio 64V+ Chipsatz
Netzwerk: 3COM PCI-Netzwerkkarte
Sound: Creative Soundblaster AWE64
Festplatte: Maxtor 8GB
CD-ROM: Fujitsu-Siemens CD/RW-Brenner
Floppy: 3,5" 1,44 MB
Besonderheiten:
-Frontblende mit Laufwerksschächten läßt sich nach vorne wegklappen
-Steckkarten werden nicht geschraubt, sondern mit einem Kunststoffbügel festgeklemmt.
Die Matrox-Mystique, die ursprünglich bei dem Rechner dabei war, habe ich gegen meine Cardex-Grafikkarte getauscht, die ich beim Rumexperimentieren mit Jinsus Mainboard (siehe Off-Topic) wieder zum Laufen bekommen habe

Die ist vermutlich etwas langsamer aber hat mit Scrolling nicht die Schwierigkeiten wie die Mystique.
Mittlerweile ist schon DOS drauf, CD-ROM und Soundkarte sind eingerichtet. Windows 3.11 ist drauf.
Netzwerk muß sowohl unter DOS als auch unter Windows noch eingerichtet werden.
Der Rechner läuft bisher sehr gut, bis auf eine merkwürdige Eigenart, deren Ursache mir nicht ganz klar ist:
Wenn ich den Brenner angeschlossen habe, stürzt der Virenscanner F-Prot ab, bevor er anfängt, die lokalen Festplatten zu scannen... Sehr eigenartig
Hier noch zwei Bilder:
Gruß,
Stephan
Verfasst: Mo 16. Mai 2005, 20:13
von CptKlotz
Nachtrag:
Das F-Prot-Problem hat sich erledigt, nachdem ich den CD-Brenner als Master an den 2. IDE-Kanal gehängt hatte...
Ist trotzdem irgendwie merkwürdig

Verfasst: Mo 16. Mai 2005, 22:09
von CptKlotz
Deutet der vertikale Laufwerksschacht eigentlich darauf hin, daß man das Gehäuse auch als Tower benutzen kann?
Hätte zumindest den Vorteil, daß noch eine 5,25"-Floppy mit ins Gehäuse paßt
Ok... Gehäuse als Desktop und Floppy in den rechten Schacht ginge auch, aber dafür ist das Floppy-Kabel zwischen 3,5"- und 5,25"-Floppy zu kurz...
CD-ROM "stehend" geht bei diesem Modell leider nicht, weil sonst die CDs aus der Schublade fallen würden (es gibt ja auch Modelle, die man aufrecht betreiben kann).
Oder schadet es auf Dauer der Festplatte, wenn sie "stehend" betrieben wird?
Gruß,
Stephan
Verfasst: Mo 16. Mai 2005, 23:15
von x1541
Ja, Wendegehäuse waren damals voll in :) Ich kenne etliche Peacock Gehäuse, die man durch Drehung des Laufwerksschachts wahlweise als Desktop oder Minitower verwenden konnte. Eines davon dient mir hier noch als Linux Server. Als Tower natürlich :)
Die allermeisten Festplatten sind für horizontalen und vertikalen Betrieb geeignet. Der Hammer ist allerdings ein IBM Desktop, den ich hier habe, da ist die Platte über Kopf eingebaut!!! Andersrum geht auch nicht, da passen die Schraublöcher nicht. Da hab ich mich auch noch nicht getraut eine grössere Platte einzubauen, aber der hat eh ein 2GB Problem :( Sonst ne praktische kleine Kiste: P133, 64MB RAM, 2MB onboard S3 VGA, und onboard Windows Soundsystem mit SB Pro Modus, mit ganz brauchbarem Monolautsprecher im Gehäuse.
Verfasst: So 22. Mai 2005, 12:02
von bttr
@Silver_Scale
Civilization kann nicht vom TP-Bug betroffen sein, weil es in MS C programmiert wurde.
DOS unterstützt schon mehr als 64 MB RAM, aber dafür mußt du die HIMEM.SYS von Windows 9x nehmen.
@Locutus
Hast du MT-32 mal mit meinem Loader getestet? Die anderen Loader sind bekannt dafür, daß sie häufig nur bei VGA+SB funzen.
Verfasst: So 22. Mai 2005, 12:06
von ChrisR3tro
@bttr: Stimmt, die anderen Loader stürzen gerne mal ab, wenn ich MT-32 auswähle. Leider ist Stunts so ausgelegt, daß man entweder OPL-Synthese ODER MT-32 auswählen kann. Das Dumme dabei ist, daß die Motorgeräusche der Autos mit einem MT-32 eher nach Musikinstrumenten als nach Motorgeräuschen klingen. Schade... Ich werde es demnächst mit Deinem Loader mal ausprobieren. Die Musik aus dem Game kann sich eigentlich sehen lassen.
Sowas ist allerdings auch ganz leicht selber zu testen. Man braucht kein MT-32, um Stunts im MT-32 Modus laufen zu lassen. Du kannst auch einfach Deinen MIDI-Port "330" angeben. Ob da ein MT-32 dranhängt oder nicht, daß überprüft kein DOS Game, soweit ich weiß.
Gruß,
locutus