Seite 3 von 3
Re: Netzteilleistung nach oben korrigieren
Verfasst: Di 19. Jan 2016, 13:57
von kpanic
Man kann auch versuchen, die Festplatten an die am weitesten vom Netzteil entfernten Stecker anzuschließen. Und nach Möglichkeit auch an den gleichen Strang. Der Eigenwiderstand des dünnen Stromkabels dient dann als rudimentäre Anlaufstrombegrenzung. Wenn die Platte dann mal läuft, sollte das Netzteil die Last problemlos abkönnen.
Re: Netzteilleistung nach oben korrigieren
Verfasst: Di 19. Jan 2016, 17:27
von wolfig_sys
Erhlich gesagt mucken beide nicht mehr auf seit dem sie beide an "Nr. 1- Anschlüsse" stecken.
Alles läuft rund. Nur wie lange?
Wer weiß, villeicht war ja auch der Eigenwiderstand das Problem.
Andfangs lief die NEC am Anschluss, der die längste Strecke hatte.
Re: Netzteilleistung nach oben korrigieren
Verfasst: Di 19. Jan 2016, 18:12
von Dosenware
kpanic hat geschrieben:sollte das Netzteil die Last problemlos abkönnen.
Dafür kotzen dann die Platten wegen der Spannungsschwankungen, bzw. der geringeren Spannung.
Re: Netzteilleistung nach oben korrigieren
Verfasst: Mi 27. Jan 2016, 23:14
von Darius
Grüß euch,
schließe mich hier @Dosenware an:
Die Spannungsregler der Festplatte werden hier höher belastet...
Aber die Idee, die Platte extern quasi wie ein ext. SCSI Gehäuse mit eigenem Netzteil zu betreiben klingt wirklich nicht so verkehrt...
Bin gespannt, wie es weitergeht.
Gruß
Darius
Re: Netzteilleistung nach oben korrigieren
Verfasst: So 31. Jan 2016, 13:28
von Paladin
Kann zwar nicht viel zu Thema beitragen,aber lass bitte die Griffel aus dem Netzteil wenn du keine Elektriker Ausbildung hast. Da besteht wirklich Lebensgefahr!
Simples reinigen geht natürlich mit der gebotenen Vorsicht.
Was du machen kannst und solltest wäre das Teil bei einem Radio/TV Techniker überarbeiten lassen. Habe ich mit meinem A4000 AT Netzteil gemacht. Die hälfte der Elkos hatte nur noch halbe Kapazität ,einer war kurz vorm Platzen und einer war wohl ganz im Arsch. Hat mich mit Material 30 Euro gekostet.
Re: Netzteilleistung nach oben korrigieren
Verfasst: So 31. Jan 2016, 16:41
von wolfig_sys
Also ne Ausbildung hab ich generell noch nicht, aber ich muss schon sagen, das ich schon (für mich alle mal) ausreichend große Kenntnisse über die anliegenden Spannungen und den durchlaufenden Strömen.
Wenns sein muss, bau ich mir (kleine 12V DC) Netzteile selbst. Travo, Elko, Grätschbrücke und das läuft.
Und vor allem hat sich die Sache (bis jetzt) schon in so weit erledigt, das ich die Platten ganz forn angeschlossen habe. Aber ich denn doch darüber nach, ein zweites mit einzubauen. Platz ist ja genug.
Re: Netzteilleistung nach oben korrigieren
Verfasst: So 31. Jan 2016, 18:03
von hofinger
Naja der Hinweis das man sowas nur machen soll wenn man GENAU weiss was man tut ist schon nicht verkehrt, gab da in anderen Foren schon Leute die manch Lebensgefährliche Konstruktionen fabriziert haben.
Man muss halt wissen das in so einem Netzteil Lebensgefährliche Spannungen vorliegen und sich das immer im Hinterkopf behalten ;)
Man muss immer damit rechnen das hier jemand mitliest und anfängt im laufenden Betrieb da rumzuspielen oder direkt nach dem Ausschalten anfängt Primär-Elkos auszulöten.