Die alten Schätzchen...

Auswahl, Einrichtung und Betrieb von Rechnern und Komponenten
Benutzeravatar
Doctor Creep
DOS-Guru
Beiträge: 947
Registriert: Di 27. Jan 2009, 19:33

Re: Die alten Schätzchen...

Beitrag von Doctor Creep »

Uiuiui - die LAPC-I ist jetzt schon bei 89 Euronen - 5 days to go :-)

http://www.ebay.de/itm/Roland-LAPC-I-So ... _500wt_950
Benutzeravatar
LoWang87
DOS-Kenner
Beiträge: 408
Registriert: Fr 31. Aug 2012, 14:03

Re: Die alten Schätzchen...

Beitrag von LoWang87 »

DOSferatu hat geschrieben:Eine Anmerkung meinerseits.
Weil es hier öfter mal um die Preise geht... Ich darf wahrscheinlich gar nicht sagen, was ich mittlerweile bereit bin, für KEYBOARDS zu bezahlen (speziell eben das Cherry G80-3000 HAD - weil es eben mein favorisiertes Modell ist). Ich sage nur so viel: Es ist teilweise mehr als manche hier für Motherboards ausgeben...
Jetzt wo du es sagst...so bewusst war es mir eigentlich noch nie, aber ich liebe die Tastatur, die ich zu meinem 386er bekommen habe (beides Highscreen). Die "Highscreen" Tastatur sah deiner G80-3000 HAD zum verwechseln ähnlich.

Das Geheimnis erschloss sich mir nicht, ehe ich sie wendete und es mir ins Auge sprang, wie in Stein gemeiselt (Trommelwirbel):
keyb2.jpg
keyb2.jpg (117.35 KiB) 5386 mal betrachtet
Steht zwar G81-3081HAD drauf, aber das wird vielleicht mit der Highscreen-Version zusammenhängen. Weil ich hab die Nummer mal nachgegoogelt und sie immer nur im Zusammenhang mit dem Highscreen-Modell gefunden.
Ancient Chinese Secrets
Highscreen: AT 286-16, Colani T tx486DLC-40 VL, KIS i486DX2-66 VL, Colani D Am5x86, Mini P54C-120
Andere: Euro PC VGA+OPL2, Siemens Nixdorf PCD-3M i386DX-33, Escom iDX4-100 SP3G, Monsoon DPR100
Benutzeravatar
CptKlotz
Admin a.D.
Beiträge: 2405
Registriert: Mo 7. Mär 2005, 23:36
Wohnort: Dorsten
Kontaktdaten:

Re: Die alten Schätzchen...

Beitrag von CptKlotz »

Die G81 ist ein interessanter "Zwitter" unter den Tastaturen. Es gibt normalerweise grob gesagt zwei Sorten von Tastaturen:

-Folientastaturen, die ähnliche Kontakte haben wie ein Spielkonsolen-Joypad (graphitbeschichtet Gummikontakte; z.B. die ganz gute Cherry G83, Notebooktastaturen oder der allgegenwärtige "Multimedia"-Müll) und mechanische Tastaturen, bei denen jede Taste einen mechanischen Schalter hat (z.B. IBM Model M, Cherry G80).

Die G81 hat auch eine Plastikfolie als Kontakt, aber darüber sitzt pro Taste ein mechanischer Mechanismus mit Metallfeder, der für die Rückstellkraft der Tasten sorgt.

Ich mag die G81 - es war auch meine erste Tastatur, da mit dem ESCOM-486er damals auch eine kam. Einige Leute bemängeln die etwas steife Feder der Tasten, aber das hat mich nie sonderlich gestört.

Meine G80 mit blauen MX-Schaltern gefällt mir allerdings noch besser. Die ist in der Tat etwas leichtgängiger und der Tastenklick vermittelt ein sehr präzises Schreibgefühl, wobei die Geräuschentwicklung relativ hoch ist. Beim Spielen komme ich auch gut damit klar, wobei die Meinungen da auch auseinander gehen.

Komischerweise ist bei den alten Cherry-Tastaturen übrigens der Preis umso höher, je kleiner die Zahl der Modellreihe ist. Die aufwendigste und teuerste ist die G80, die einfachste und preiswerteste ist die G83.
“It is impossible to defeat an ignorant man in argument.” (William G. McAdoo)
DOSferatu
DOS-Übermensch
Beiträge: 1148
Registriert: Di 25. Sep 2007, 12:05
Kontaktdaten:

Re: Die alten Schätzchen...

Beitrag von DOSferatu »

Ich hab die ohne Tastenklick. Ich mag lineare Bedienung (also weder diese "Softpoint", wie diese Leisetreterkeyboards genannt werden, noch diese mit Tastenklick)
Benutzeravatar
CptKlotz
Admin a.D.
Beiträge: 2405
Registriert: Mo 7. Mär 2005, 23:36
Wohnort: Dorsten
Kontaktdaten:

Re: Die alten Schätzchen...

Beitrag von CptKlotz »

Die G80-3000-HAD hat dann die schwarzen MX-Schalter, oder? Ausprobieren würde ich die schon gerne mal, allerdings bin ich mit Tastaturen bereits ausreichend ausgestattet.

Ich stelle mir die vom Tippgefühl irgendwie vor wie eine leichtgängigere G81 - linear, aber mit weniger Federkraft.
“It is impossible to defeat an ignorant man in argument.” (William G. McAdoo)
DOSferatu
DOS-Übermensch
Beiträge: 1148
Registriert: Di 25. Sep 2007, 12:05
Kontaktdaten:

Re: Die alten Schätzchen...

Beitrag von DOSferatu »

Die Tasten der G80-3000 sind etwas Besonderes. In der Konstruktion unter jeder Taste befindet sich:
- Eine Spiralfeder, um die Taste nach oben zu bringen
Zwei Blattkontakte aus vergoldetem Kupfer, die SEITLICH an diesem "Kästchen" angebracht sind.
An der Taste ist unten ein leicht schräger Plastikstößel angebracht, der SEITLICH den einen Kontakt auf den anderen drückt und damit die Taste auslöst, was bedeutet: Die Taste reagiert darauf, daß sie nach unten bewegt wird und NICHT auf den "ANSCHLAG" auf irgendeine Gummimatte oder Kontaktfolie.
D.h. sie reagiert sehr schnell und die Tasten müssen nicht bis ganz runter gedrückt werden - dadurch ideal für Schnelltipper. Dadurch, daß vergoldete Kupferkontakte eingesetzt werden, ist die Leitfähigkeit sehr gut und die geringste Berührung reicht aus, um Kontakt zu geben.

Das ist besser als das mit den Kontaktfolien, die wirklich den "Druck" brauchen. Die funktionieren nämlich so: Es gibt zwei Folien, die mit Leiterbahnen beschichtet sind. Dazwischen ist eine leicht dickere Plastikfolie, die an den Stellen, wo Tasten sind, Löcher und als Abstandhalter dient. Die Tasten funktionieren nun so, daß ein Plastikstößel die beiden Folien durch das Loch hindurch zusammendrückt. Erstens dürfte das ja irgendwann die Folien "ausleiern", zweitens muß dadurch wirklich Druck bis zum Anschlag ausgeübt werden, damit es Kontakt gibt.

Die dritte Möglichkeit, die "Gummimatte" ist so: Es ist eine Gummimatte, die nach oben "Stifte" hat, auf denen die Tasten stecken (bei Fernbedienungen ist die Matte einfach nach oben durch "Noppen" erweitert - diese sind gleichzeitig die Tasten). Unten an der Gummimatte sind "Kohlescheibchen", (mit "Kohle" ist dieses kontaktfähige Material gemeint), die auf freiliegenden Kontakte der direkt darunterliegenden Platine drückt, um diese zu verbinden und die ebenfalls direkt auf Druck reagiert. Bei Tastaturen sind noch Spiralfedern da, die die Tasten rückführen. Bei Fernbedienungen ist die Gummimatte selbst durch ihre Viskosität die "Feder".

Die beiden letztgenannten Dinge (Kontaktfolien, Gummimatte) sind eben die BEI WEITEM billigeren Varianten, eine Taste herzustellen und haben natürlich nicht die gleiche Bedienungsqualität einer G80-3000. Und jeder, der sagt, es reicht, so einen Gummimattenkram zu haben, hat noch nie mit einer vernünftigen Tastatur getippt - oder er ist einer dieser Windows-Maus-Schieber, der nur ab und zu mal EINE TASTE irgendwo drücken muß - und ist keiner, der 100kB-weise Texte oder 1MB große Programm-Sourcen tippt und es daher zu schätzen weiß, daß man die Tastatur nicht hämmern muß wie ein Wahnsinniger. Die Fingergelenke danken es einen. (Es tun einem auch viel später die Hände weh, wenn man auf einer vernünftigen/hochwertigen Tastatur tippt. Und das hat eben auch Gründe.)
Benutzeravatar
Dosenware
DOS-Gott
Beiträge: 3218
Registriert: Mi 24. Mai 2006, 20:29

Re: Die alten Schätzchen...

Beitrag von Dosenware »

Schreibst du auf versifften Fernbedienungen, oder warum brauchen deine Tastaturen Druck?

Bei mir drücke ich leicht bis zum "Schnappen" (Der Druckpunkt halt) und schon ist das Zeichen auf dem Bildschirm - ganz ohne dass ich mir dabei die Finger breche.

Ansonsten gilt: jeder Tippt wie es ihm gefällt - ich z.b. vermisse bei Tastaturen wie der G80-3000 den Druckpunkt - ist fürs ganz Blindschreiben schlecht - ich muss immer erst auf den Bildschirm schauen um zu sehen ob der Tastendruck auch wirklich registriert wurde, bzw. tippe ich auf den Dingern mit mehr Kraft als bei den Folien damit eben die Zeichen sicher registriert werden.
DOSferatu
DOS-Übermensch
Beiträge: 1148
Registriert: Di 25. Sep 2007, 12:05
Kontaktdaten:

Re: Die alten Schätzchen...

Beitrag von DOSferatu »

Hm... Ich schaue beim Tippen eigentlich NUR auf den Bildschirm und GAR NICHT auf die Tasten. (Prinzipiell bräuchten die bei mir gar keine Beschriftung haben...)
Benutzeravatar
Dosenware
DOS-Gott
Beiträge: 3218
Registriert: Mi 24. Mai 2006, 20:29

Re: Die alten Schätzchen...

Beitrag von Dosenware »

DOSferatu hat geschrieben:NUR auf den Bildschirm und GAR NICHT auf die Tasten.
Bei mir des öfteren: (zeitweise) weder noch.

Wobei ich endlich mal auf das 9 1/2fingerschreiben wechseln will - aber mit 6 1/2 (Daumen auf Leertaste dient als Fixpunkt) funktioniert es auch ganz gut.
Benutzeravatar
CptKlotz
Admin a.D.
Beiträge: 2405
Registriert: Mo 7. Mär 2005, 23:36
Wohnort: Dorsten
Kontaktdaten:

Re: Die alten Schätzchen...

Beitrag von CptKlotz »

ich z.b. vermisse bei Tastaturen wie der G80-3000 den Druckpunkt
G80-3000 ist allerdings nur der Name für das "Grundmodell" (Cherry-Tastatur mit mechanischen Schaltern). Es gibt mehrere Typen-MX-Schalter, davon auch einige mit sehr deutlichem Druckpunkt wie meine G80-3000-LSCDE2 mit blauen (klickenden) MX-Schaltern.

Übersicht der MX-Schalter-Typen bei GeekHack

Wobei ich endlich mal auf das 9 1/2fingerschreiben wechseln will - aber mit 6 1/2 (Daumen auf Leertaste dient als Fixpunkt) funktioniert es auch ganz gut.
Ich habe eigentlich gar kein System. Als 1993 der DOS-Rechner ins Haus kam, habe ich ohne Vorwissen angefangen, mit dem "Zweifinger-Adler-System" zu tippen (über den Tasten kreisen, suchen und zuschlagen). Irgendwann wurde mir das anscheinend zu mühselig, so daß ich angefangen habe, mehrere Finger zu verwenden. Die Daumen liegen bei mir auf der Leertaste, die kleinen Finger auf den Shift-Tasten und die Arbeit machen vorwiegend die Zeige- und Mittelfinger, wobei ab und zu auch mal ein Ringfinger zum Einsatz kommt.

Ich tippe gar nicht mal sooo langsam, aber mit einer richtig gelernten Technik wäre ich vermutlich sicherer und schneller...
“It is impossible to defeat an ignorant man in argument.” (William G. McAdoo)
DOSferatu
DOS-Übermensch
Beiträge: 1148
Registriert: Di 25. Sep 2007, 12:05
Kontaktdaten:

Re: Die alten Schätzchen...

Beitrag von DOSferatu »

Ja, so ähnlich tippe ich auch und bin recht schnell dabei. Ich achte schon gar nicht mehr darauf. Das Tippen passiert bei mir eher so "im Hintergrund" - wie Atmen oder so.
Zur G80-3000: Da gibt es noch Zusätze, auf die ich achte. Eben diese, damit man ein 102-Tasten Modell, Deutsch, lineare Bedienung erwischt.
Benutzeravatar
Doctor Creep
DOS-Guru
Beiträge: 947
Registriert: Di 27. Jan 2009, 19:33

Re: Die alten Schätzchen...

Beitrag von Doctor Creep »

Doctor Creep hat geschrieben:Uiuiui - die LAPC-I ist jetzt schon bei 89 Euronen - 5 days to go :-)

http://www.ebay.de/itm/Roland-LAPC-I-So ... _500wt_950

EUR 156,00 [ 16 Gebote ] - 2h to go *g*

Edit: EUR 240,00! Die Karte wird mit der Zeit nicht gerade günstiger ;)
plentus
LAN Manager
Beiträge: 246
Registriert: Mo 6. Dez 2010, 15:23

Re: Die alten Schätzchen...

Beitrag von plentus »

CptKlotz hat geschrieben:
i

Ich tippe gar nicht mal sooo langsam, aber mit einer richtig gelernten Technik wäre ich vermutlich sicherer und schneller...
ich hab damals in der schule eine schreibmaschine ag gehabt - da mussten wir dann nen blatt papier über die tastatur kleben, unter dem wir dann gezwungenermaßen alle übungen blind tippen durften.

nur mal so als anregung ;)
128er-Man
Kommandozeilenfetischist
Beiträge: 179
Registriert: So 9. Jan 2011, 12:10

Re: Die alten Schätzchen...

Beitrag von 128er-Man »

Hab' hier noch eine Creative AWE32 (CT2760) mit Zusatzspeicher und Wavetable-Karte gefunden.

Weis noch nicht, was ich mit der machen soll.

Gruß, 128er-Man
elianda
DOS-Übermensch
Beiträge: 1035
Registriert: Mi 31. Jan 2007, 19:04
Wohnort: Halle
Kontaktdaten:

Re: Die alten Schätzchen...

Beitrag von elianda »

Was ist es denn fuer eine Wavetable Karte?
Diverse Retro-Computer vorhanden.
Antworten