Reaktivierung XT

Auswahl, Einrichtung und Betrieb von Rechnern und Komponenten
Benutzeravatar
matze79
DOS-Gott
Beiträge: 5229
Registriert: So 9. Sep 2012, 20:48

Re: Reaktivierung XT

Beitrag von matze79 »

Sind die beidseitig ?
Benutzeravatar
Dosenware
DOS-Gott
Beiträge: 3218
Registriert: Mi 24. Mai 2006, 20:29

Re: Reaktivierung XT

Beitrag von Dosenware »

werd ich rausfinden ^^
Benutzeravatar
Dosenware
DOS-Gott
Beiträge: 3218
Registriert: Mi 24. Mai 2006, 20:29

Re: Reaktivierung XT

Beitrag von Dosenware »

merkwürdiger Erfolg:

das XTIDEbios läuft jetzt im Bioschip... allerdings im Segment FC00... sofern die Anzeige stimmt...

bisher dachte ich das Bios liegt an Segmentadresse F000, die Dateien BasicF6.ROM - BasicFC.Rom (TurboXT-Bios) scheinen das auch zu bestätigen.
Allerdings würde das Brett dann sehr merkwürdig sein und die ersten 8kb des Bioschips bei F000 einblenden und die zweiten 8kb bei FC00 - verwirrt ich bin... :???:

PS. das PCXTbios muss dazu natürlich verändert werden:
"cmp dx, 0F600h ; End of ROM space?" wird zu "cmp dx, 0FF00h ; End of ROM space?"
Benutzeravatar
Dosenware
DOS-Gott
Beiträge: 3218
Registriert: Mi 24. Mai 2006, 20:29

Re: Reaktivierung XT

Beitrag von Dosenware »

Das TurboXT-Bios scheint einen Nachteil zu haben: HD-Disketten gehen nicht mehr
Benutzeravatar
kylix
DOS-Kenner
Beiträge: 445
Registriert: Do 20. Nov 2014, 21:28
Wohnort: München

Re: Reaktivierung XT

Beitrag von kylix »

Dosenware hat geschrieben:Das TurboXT-Bios scheint einen Nachteil zu haben: HD-Disketten gehen nicht mehr
Welches Original-XT-BIOS unterstützt das denn? Ist mir noch nicht untergekommen. Booten von HD habe ich am XT bisher ausschließlich mit einem separaten Floppy-BIOS gesehen.

In DOS mit entsprechendem Treiber funktionieren bei mir allerdings HD-Floppys mit dem TurboXT-BIOS.

Kann es sein, dass dein Board schon sehr eigen bzw. speziell ist? Hast du das hier im Thread irgendwo mal mit Bild gepostet?
Benutzeravatar
matze79
DOS-Gott
Beiträge: 5229
Registriert: So 9. Sep 2012, 20:48

Re: Reaktivierung XT

Beitrag von matze79 »

In der Regel nimmt man einen Controller mit eigenen BIOS dann gehen HD Floppys auch @kylix

@Dosenware hast du mal eins von den IBM XT BIOSen probiert ?
Benutzeravatar
kylix
DOS-Kenner
Beiträge: 445
Registriert: Do 20. Nov 2014, 21:28
Wohnort: München

Re: Reaktivierung XT

Beitrag von kylix »

matze79 hat geschrieben:In der Regel nimmt man einen Controller mit eigenen BIOS dann gehen HD Floppys auch @kylix
Das meinte ich mit "Booten von HD habe ich am XT bisher ausschließlich mit einem separaten Floppy-BIOS gesehen." ;)
Benutzeravatar
Dosenware
DOS-Gott
Beiträge: 3218
Registriert: Mi 24. Mai 2006, 20:29

Re: Reaktivierung XT

Beitrag von Dosenware »

na, mit dem Originalen Tandonbios muss ich nur ein Bit vom FDC setzen (Setzt die Datenrate von 250kb/s auf 300kb/s - Das Bit kennt das Bios nicht und funkt mir auch nicht dazwischen) und schon laufen HD-Floppys.
Beim TurboXT Bios kann ich so auf HD-Floppys zugreifen aber Daten lesen klappt kaum...

so wie es ausschaut habe ich hier die Wahl zwischen Pest und Colera:

Entweder funktionieren die Floppys, aber einige Programme nicht ordentlich (wenn ich z.B. zweimal nacheinander den Editor starte, hängt der Rechner - ähnliches bei einigen HDD-Tools die ich gerade teste)
Oder Programme laufen fehlerfrei, aber es gehen nur 720k Floppys... (Das 5,25" LW ist ein HD-Laufwerk, also 360UPM - 720k Floppys haben 250kb/s laufen also problemlos am Original XT)

mal schauen ob ich irgendwo in den Sourcen was finde... Spuren/Sektorenbegrenzung z.b. oder ungünstige Zugriffe auf den FDC...

mit den FDC-Biossen hatte ich höchstens mal den üblichen Seek beim Booten - HD-Floppys gingen auch damit nicht...


@matze ist dasselbe Bios nur etwas anders Organisiert für die unterschiedlichen Roms
Benutzeravatar
kylix
DOS-Kenner
Beiträge: 445
Registriert: Do 20. Nov 2014, 21:28
Wohnort: München

Re: Reaktivierung XT

Beitrag von kylix »

Glaub, das DTK-BIOS von hier: http://www.minuszerodegrees.net/rom/rom.htm
läuft bei mir mit dem Turbo-XT-BIOS und XT-IDE problemlos zusammen. Konnte von HD-Floppys booten, lesen, drauf schreiben.
Benutzeravatar
Dosenware
DOS-Gott
Beiträge: 3218
Registriert: Mi 24. Mai 2006, 20:29

Re: Reaktivierung XT

Beitrag von Dosenware »

Erstmal ist die Miniscribe wohl tot... hatte in den letzten Tagen immer mehr defekte Sektoren, aktuell bin ich bei 174... :-(

Angegeben ist auf dem Plattenlabel nur einer...

EDIT: 2 totel Elkos getasuscht... keine Änderung, format (wozu ist eigentlich /c da? macht der auch ohne.. leider) dagt 2 von 21 MB sind weg - rechnerisch müssten es jedoch nur 90k sein...
Benutzeravatar
matze79
DOS-Gott
Beiträge: 5229
Registriert: So 9. Sep 2012, 20:48

Re: Reaktivierung XT

Beitrag von matze79 »

Ja so gings mir auch zuletzt, dann hab ich rausgefunden das die Gummidichtung sich auflöst :/
Benutzeravatar
wolfig_sys
DOS-Übermensch
Beiträge: 1153
Registriert: Mo 21. Jul 2014, 18:32

Re: Reaktivierung XT

Beitrag von wolfig_sys »

Schon mit dem AMI BIOS Low-Level formatiert?
Hast du den Molex rausbekommen :D ?

Häng mal an neuere Rechner und lass mal da Diskfix drüber rennen, falls du das nicht schon gemacht hast.
0xDEADBEEF
Benutzeravatar
Dosenware
DOS-Gott
Beiträge: 3218
Registriert: Mi 24. Mai 2006, 20:29

Re: Reaktivierung XT

Beitrag von Dosenware »

wolfig_sys hat geschrieben:Schon mit dem AMI BIOS Low-Level formatiert?
der K6 III (Der bei dem wohl das CDLW hin ist) ist der einzige bei dem LLFormat möglich war...
Hast du den Molex rausbekommen :D ?
Slotblech reingerammt und schon gings ^^
Häng mal an neuere Rechner und lass mal da Diskfix drüber rennen, falls du das nicht schon gemacht hast.
Diagnosezylinder ;-)
Benutzeravatar
wolfig_sys
DOS-Übermensch
Beiträge: 1153
Registriert: Mo 21. Jul 2014, 18:32

Re: Reaktivierung XT

Beitrag von wolfig_sys »

Soll ich mal die Platte bei mir mal prüfen. Das kann ich noch in meinen Zeitplan quetschen.
Wiso zur Hölle fehlt da eigentlich der Diagnosezylinder.
0xDEADBEEF
Benutzeravatar
Dosenware
DOS-Gott
Beiträge: 3218
Registriert: Mi 24. Mai 2006, 20:29

Re: Reaktivierung XT

Beitrag von Dosenware »

ka, vielleicht mag sie lieber eine Melone?

was ist ein Diagnosezylinder eigentlich? Ist das erste mal gewesen, dass ich sowas gehört habe - evtl. was Softwarespezifisches?
Antworten