So,
gestern wurde der Riemen im Citizen Floppy-Laufwerk verbaut. Fragt nicht, wie lange das gebraucht hat. Ein Uhrmacher ist nichts dagegen, ...
Was mich aber vor dem Riemen-Einbau gewundert hat, dass ich nach Einlegen der Disk kein Antriebs-Motor-Geräusch gehört habe, dazu später mehr.
Also der neue Riemen (der ist um einiges Dicker als der Original-Riemen, der wirklich zerbröselt ist, wie der Riemen von meinem Schneider 3" Laufwerk) wurde sauber ohne Drehung verbaut und das Laufwerk zusammengebaut. Nach Einlegen der Disk rührte sich auch hier der Antriebsmotor nicht, erst nach verschiedenem Drücken am Auswurfknopf zeigte der Laufwerksmotor wohl seine unschöne Seite:
Der Motor sägte schlimmer als ein 40er Quirl auf 6000 u/min mit Lagerschaden, ...
Da ich vom Schneider 3" Laufwerk gelernt habe, dass man erstmal am Antriebsmotor die Antriebsspindel reinigt, was auch gemacht wurde. Ich befürchte, dass das Laufwerk bzw der Antriebsmotor es hinter sich hat, ...
Kann aber auch sein, dass der Antriebsriemen zwar passt, aber evtl zu dick ist und der Antriebsmotor nicht die nötige Kraft zum Drehen aufbringen kann. Der Original-Riemen ist um einiges (!) dünner als der Tausch-Riemen. Vom Umfang her sollte der Riemen passen, aber der ist fast 8-Fach dicker als das Original. Wenn man aber die Antriebsscheibe dreht, muss man schon einiges an Kraft aufbringen, bis der ganze Strang sich mitdreht, aber auch wenn der Riemen um ein vielfaches dicker ist, dieser nicht am Gehäuse schabt, soweit ich das gesehen habe. Glaube, dass wenn der Motor schon was weg hat, dies zusätzlichen Stress bedeutet. Wiegesagt der Motor drehte sich auch vor dem Einbau nicht. Denke dass hier auch der Erkennungs-Schalter im Laufwerk hinüber ist.
Ich glaube, ich muss das Diskettenlaufwerk rausschmeißen, ... Der Floppy-Anschluss glaube ich muss doch für Notebooks genormt sein. Kann man da nicht ein anderes Slimline Laufwerk einbauen ? Die Befestigung des Diskettenlaufwerks ist mit Metall-Schienen am Laufwerk festgeschraubt, sprich man könnte hier, wenn man die Schienen abschraubt, ein anderes, gleich dickes Laufwerk einschrauben. Soweit ich weiß ist der Floppy-Flachbandkabel für Notebooks noch genormt, zumindest habe ich das selbe Flachbandkabel bei diversen Floppys gesehen.
Anbei ein paar Laufwerks-Fotos (Habe ich geflucht, bis das Ding wieder zusammengebaut war):
Gruß