Hi robot1,
stimmt, du hattest Recht. Als ich das Laufwerk ausbaute war es ein Chinon FZ-506, also ein HD-Laufwerk.
Habe mich wohl von der "Front" täuschen lassen, da es nach einem DD Laufwerk aussah, und habe wohl im Netz überlesen dass der FD1200T ein 1,2 MB Laufwerk hat

.
Bitte nicht krumm sehen, hab ja keinen Kurzschluss gebaut
Trotzdem habe ich das Problem, dass ich, egal was ich im Bios einstelle, das externe Laufwerk quasi nicht erkannt wird.
Strom ist aber auf dem Netzteil vorhanden und eine alte Test Festplatte startete auf dem Netzteil.
Irgendwie wird das Laufwerk ignoriert, auch der Druck auf die F1-Taste und Floppy einschalten ist eingeschaltet, obwohl das wohl nur zur Fehlererkennung ist...
Sprich Laufwerk A 720 kB (Intern) und Laufwerk B 1.2 M eingestellt, Fehlanzeige (Auch Quergetauscht) als auch für das 1,44 MB HD Laufwerk, extern angesteckt,
was ja theoretisch laufen würde, theoretisch...)
Hatte nämlich die Idee, einen Rahmen und ein 3,5" HD Laufwerk in das Gehäuse einzubauen und per Flachbandkabel anzustecken, da ja dort ein 34 pol. Pfostenstecker
ist und man da ein Floppykabel anstecken kann, doch egal, ob Gedreht oder nicht gedreht, das Laufwerk wird nicht erkannt, sowohl das Chinon 5,25" als auch das Alps 3,5" HD.
Irgendwo habe ich entweder einen Denkfehler, denn zumindest müsste das original Chinon laufen, es blinkt auch nicht auf während der Initalisierung ... Dasselbe Fehlerbild
auch mit dem 3,5" HD Laufwerk, es blinkt nichts auf, was theoretisch ja so sein kann, denn wer sagt, dass ein anderes HD Laufwerk extern auf dem Floppybus auch läuft, obwohl
Shugart Shugart ist... *kopfkratz* Weil super wäre, wenn das externe Floppy FD1200T mit nem 3,5" HD LAufwerk als A: laufen würde, dann bin ich happy da ja mein 3,5" ein DD Laufwerk ist.
Kontaktmäßig schaut die Floppybuchse nicht verkehrt aus, aber wer weis was evtl. da der Vorbesitzer angestellt hat, z.B. einen Drucker angesteckt oder so, denn der Floppyport
als auch der LPT Anschluss sind gleich ...
Gruß