
sehr praktisch, aber von der Verwaltung her diametral zum "System Kästle"

enjoyIt !! =ROFL=
Naja.. Von den Prozessoren sind immerhin rund 300 Stück in meinen über 200 "Fertigrechnern" und 18 Selbstbau-Rechnern verbaut. Bei den Festplatten sind auch immerhin über 200 Stück in den Rechnern verbaut :Dunglaublich hat geschrieben:mich anschliess --> 1600 Prozessoren --> WOW !! ... aber da sind sicherlich auch doppelte drunter, nich ?
Dosenware hat geschrieben:Ihr habt doch alle ne Macke, weiter so!![]()
An so was hab ich auch mal überlegt. Finde ich echt genial, die auch noch praktisch zu nutzen.wolfig_sys hat geschrieben: An dem Schreib ich meine Facharbeit, scanne dazu Bilder ein (dauert meist den ganzen Tag), Design Platinen und druck es zum Schluss natürlich alles aus. Richtig schöne nütliche Old-School Computerarbeit.
Diese Ansicht teile ich auch - daher hab' ich ja auch einen durchaus ansehnlichen Ersatzteilstock. Sind ja nicht nur Festplatten und Prozessoren - auch Ersatzteile für Non-x86er-PCs sind da auf Lager. Gerade die sind ja oftmals die, die man nicht so leicht ersetzen kann. 'ne defekte ISA-Grafikkarte ist relativ schnell ersetzt (wenn vllt. auch nicht durch ein gleichwertiges Modell) - aber eine PCI-Grafikkarte für eine IBM POWER-Workstation? Vergeiss es! Selbst bei Microchannel-Systemen wirds da schon dünn, erst recht, wenn man noch RS/6000-Systeme mit MCA hat, und denkt, dass man dort die "normalen" MCA-Karten aus den PS/2en nutzen kann. Pustekuchen - da gibts wieder besondere. Und das ist für mich gerade auch wieder so reizvoll - erstmal rauszubekommen, was alles in der Kiste steckt - und was man dort ggf. noch machen kann (oder auch nicht).Keen91 hat geschrieben:Ich habe immer etwas Sorge, dass Teile einfach so den Geist aufgeben, daher versuche ich, mir einiges auf Reserve anzuschaffen ^^
Firmware speichern!, manche PC Karten sind umflashbar oder durch tauschen des ROM tauglich zu machen.PCI-Grafikkarte für eine IBM POWER-Workstation?
Das doofe ist nur: Wenn ich die mit dem originalen Betriebssystem (d. h. in diesem Falle AIX) nutzen will, kann ich schwerlich 'ne andere Karte nehmen, für die es dann wiederum keinen Support seitens des OS gibt. Bei Linux mag das ja noch gehen - aber bei AIX sieht das schon schwer aus. Denn: Wenn ich schon 'ne 3D-Karte verbaue, möchte ich da auch alle Features nutzen können :)matze79 hat geschrieben: Firmware speichern!, manche PC Karten sind umflashbar oder durch tauschen des ROM tauglich zu machen.
Das sind mir schon zu viele "wenns" :D Außerdem steh' ich eh aufs Original - also sind solche "Selbstflash-Geräte" eh wenn, dann nur Übergangslösungen ;D Aber ich kann mich nicht beschweren. Die beiden IntelliStation POWER (natürlich die "großen", d. h. 275 und 285) sind recht gut ausgestattet, was das angeht. Die 275 hat wimre eine GXT4500P drin, die 285 entweder die GXT4500P oder gar die GXT6500P. Reicht :Dmatze79 hat geschrieben:Wenn es aber z.B. eine Radeon für RS/6000 gibt, kannst du die Firmware dieser auch auf einer anderen Radeon 7000 nutzen.
Allerdings brauchst du eben erstmal die Firmware für die Grafikkarte, und dann ist es so das die PC Versionen oft kleinere ROMs haben, man muss diesen also auch umrüsten.
Ok etwas Offtopic... in dem Fall gibt es auch Unterstützung für AIX ;)
GXT135P kann man z.B. aus herkömlichen PC Karten basteln. Ist nur eine Matrox G450 mit anderer Firmware.
Puh ... generell kein Problem damit ... aber bei den Türmen hätte ich echt sorge wegen der Statik ... da würde ich lieber 4-5 statt 2 machen (liegt vielleicht auch daran, dass ich seit knapp 15 Jahren dauerhaft mit Katzen zusammenleb ... die fänden sowas toll).unglaublich hat geschrieben:mich anschliess --> 1600 Prozessoren --> WOW !! ... aber da sind sicherlich auch doppelte drunter, nich ?
Zur Speicher-Frage: Festplatten die relativ griffbereit sein sollen lager ich so:
Für Grösseres gibt es doch diese praktischen, stapel + beschriftbaren Kartons
beim Lebensmittel-Discounter - für 3 EURo - inkl. 3 kg leckeres Obst