Mainboard-Identifizierung #2

Auswahl, Einrichtung und Betrieb von Rechnern und Komponenten
Benutzeravatar
FGB
DOS-Übermensch
Beiträge: 1222
Registriert: Di 15. Feb 2011, 12:02

Re: Mainboard-Identifizierung #2

Beitrag von FGB »

Chapeau! So soll es sein!
Dann viel Spaß mit deinem 286er!

In der Regel gab es zu den Komplettsystemen immer eine Diskette mit Diagnoseprogramm und eben auch einem CMOS Programm dazu. Beim NEAT Chipsatz hat man heutzutage Glück, dass das Universalprogramm auf fast allen NEAT Boards erfolgreich eingesetzt werden kann. Bei proprietären Boards diverser anderer Hersteller kann die Suche nach dem passenden Tool viel schwerer sein. Zumal viele dieser Boards überhaupt kein eigenes CMOS Setup haben sondern man alles mit dem Tool einstellen musste (also auch die Laufwerke usw.):
Meine Sammlung zeige ich in meiner Hardware Gallery: AmoRetro.de.
Benutzeravatar
kylix
DOS-Kenner
Beiträge: 445
Registriert: Do 20. Nov 2014, 21:28
Wohnort: München

Re: Mainboard-Identifizierung #2

Beitrag von kylix »

FGB hat geschrieben:Chapeau! So soll es sein!
Dann viel Spaß mit deinem 286er!

In der Regel gab es zu den Komplettsystemen immer eine Diskette mit Diagnoseprogramm und eben auch einem CMOS Programm dazu. Beim NEAT Chipsatz hat man heutzutage Glück, dass das Universalprogramm auf fast allen NEAT Boards erfolgreich eingesetzt werden kann. Bei proprietären Boards diverser anderer Hersteller kann die Suche nach dem passenden Tool viel schwerer sein. Zumal viele dieser Boards überhaupt kein eigenes CMOS Setup haben sondern man alles mit dem Tool einstellen musste (also auch die Laufwerke usw.):
Vielen Dank an euch beide!

Das Board gehört ja in den ELT-286, dessen Gehäuse ich witzigerweise auch schon gefunden habe. Es fehlen nun noch ST251-1, KP3000-MFM-Controller, ein großes Netzteil mit Kippschalter an der Seite, dann habe ich das Teil wirklich rekonstruiert. :-)

Ein solches Board, bei dem es kein eigenes CMOS Setup gibt, habe ich vor einiger Zeit von Matze bekommen. Hat einen Suntac-Chipsatz. Dort konnte ich mit dem Tool Gsetup alles wunderbar einstellen. Ich glaube, das wurde damals genau für solche Fälle, in denen das Originalprogramm nicht mehr auffindbar ist, geschrieben?
Benutzeravatar
wolfig_sys
DOS-Übermensch
Beiträge: 1153
Registriert: Mo 21. Jul 2014, 18:32

Re: Mainboard-Identifizierung #2

Beitrag von wolfig_sys »

Dank FGB hab ich auch einiges gelernt. Ich dachte, dass es NEAT Extended BIOS heist, weil das immer oben im Titel stand. New Enchanted AT, dass das ein Chipsatzname ist wusste ich zwar. Aber dass das XBIOS von AMI ist, wusste ich nicht. Wer lesen kann...
Und das dieses Brett ein AWARD BIOS hat, hab ich wohl auch übersehen.

Und wegen der ST-251-1 + KP3000 Controller muss ich dich leider vertrösten.
Das Bundle hat jetzt Struuunz. Wer zu spät kommt... tut mir leid.
0xDEADBEEF
Benutzeravatar
kylix
DOS-Kenner
Beiträge: 445
Registriert: Do 20. Nov 2014, 21:28
Wohnort: München

Re: Mainboard-Identifizierung #2

Beitrag von kylix »

Tja, vielleicht hätte ich mich doch von einem VLB-Board trennen sollen. ;)

Heute ging ein KP3000 bei Ebay für 32,50€ + 7,5€ Versand raus. Krass.
Benutzeravatar
wolfig_sys
DOS-Übermensch
Beiträge: 1153
Registriert: Mo 21. Jul 2014, 18:32

Re: Mainboard-Identifizierung #2

Beitrag von wolfig_sys »

Ich hab dier 2 KP3000 Controller für 5€ Versand bekommen. Autsch wie die Preise steigen.
Ein Warentausch ist mir ehrlich gesagt immer am liebsten.
0xDEADBEEF
Benutzeravatar
kylix
DOS-Kenner
Beiträge: 445
Registriert: Do 20. Nov 2014, 21:28
Wohnort: München

Re: Mainboard-Identifizierung #2

Beitrag von kylix »

Hallo,
ab jetzt ist das hier quasi "Mainboard-Identifizierung #3":
Ich bin offenbar gerade mal wieder nicht fähig genug in der Stason-/Google-Benutzung, um meinen Neuzugang zu identifizieren:
Bild Bild Bild
Kennt ihr das Board evtl.? Oder könnt ihr mit dem Aufdruck etwas anfangen?
Benutzeravatar
kylix
DOS-Kenner
Beiträge: 445
Registriert: Do 20. Nov 2014, 21:28
Wohnort: München

Re: Mainboard-Identifizierung #2

Beitrag von kylix »

Könnte der Hersteller QDI sein?
Benutzeravatar
kylix
DOS-Kenner
Beiträge: 445
Registriert: Do 20. Nov 2014, 21:28
Wohnort: München

Re: Mainboard-Identifizierung #2

Beitrag von kylix »

http://www.elhvb.com/mobokive/archive/Q ... u880a1.pdf
Ist sicher ein naher Verwandter. Aber genau dieses Board finde ich weiterhin nicht.
Benutzeravatar
kylix
DOS-Kenner
Beiträge: 445
Registriert: Do 20. Nov 2014, 21:28
Wohnort: München

Re: Mainboard-Identifizierung #2

Beitrag von kylix »

Ok, Jumpersettings wären zwar weiterhin interessant, aber ich habe gerade entdeckt, dass auf dem Board, das sonst scheinbar gar keine Schäden hat, ein Transistor fein säuberlich abgebrochen zu sein scheint. Ich nehme an, es ist für mich unmöglich, herauszufinden, was für einer dort draufgehört?
Benutzeravatar
kylix
DOS-Kenner
Beiträge: 445
Registriert: Do 20. Nov 2014, 21:28
Wohnort: München

Re: Mainboard-Identifizierung #2

Beitrag von kylix »

Ok, wie komisch... also da ist definitiv was abgebrochen... aber ich hab grad mal die Spannung am CPU-Sockel gemessen und nachdem mein China-Multimeter 3,4V anzeigte, einen DX4-100 draufgepackt... und es läuft und wird sogar als DX4-100 angezeigt, obwohl ich nichts gejumpert hab. Hm, auch gut.
Benutzeravatar
kylix
DOS-Kenner
Beiträge: 445
Registriert: Do 20. Nov 2014, 21:28
Wohnort: München

Re: Mainboard-Identifizierung #2

Beitrag von kylix »

Hm, gibt es in diesem Internet evtl. noch irgendwo FTPs o. ä., von denen Google nichts weiß und wo man ein Handbuch finden könnte?
Zuletzt geändert von kylix am Mi 4. Dez 2019, 23:30, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
matze79
DOS-Gott
Beiträge: 5229
Registriert: So 9. Sep 2012, 20:48

Re: Mainboard-Identifizierung #2

Beitrag von matze79 »

http://www.mmnt.net

Suchen und Finden.
Benutzeravatar
kylix
DOS-Kenner
Beiträge: 445
Registriert: Do 20. Nov 2014, 21:28
Wohnort: München

Re: Mainboard-Identifizierung #2

Beitrag von kylix »

Hm, ich finde an 486er-Boards von QDI immer nur P4U885GRN und p4u880a1.
Vielleicht gab es das Handbuch ja nie von QDI online? Auch auf der Homepage von QDI in der Waybackmachine gibt es nur noch eine Hand voll 486er-Boards.
Benutzeravatar
kylix
DOS-Kenner
Beiträge: 445
Registriert: Do 20. Nov 2014, 21:28
Wohnort: München

Re: Mainboard-Identifizierung #2

Beitrag von kylix »

Kommt es denn häufiger vor, dass man Manuals gar nicht findet? Falls ja: was macht ihr da so? Die dem Namen nach ähnlichen Boards scheinen leider von der Jumperbelegung her total anders zu sein. (Sind ja auch keine VLB-PCI-Boards.)

Grundsätzlich scheint mir das ein Problem zu sein:
Bibliotheken sammeln wohl auch nur sporadisch, was nicht von Verlagen verkauft wird. D.h. abgesehen von einigen Exemplaren, die für immer in irgendwelchen Kellern liegen und verrotten, könnte es wirklich sein, dass Handbücher u. ä. für immer verschwinden oder schon verschwunden sind.
Benutzeravatar
matze79
DOS-Gott
Beiträge: 5229
Registriert: So 9. Sep 2012, 20:48

Re: Mainboard-Identifizierung #2

Beitrag von matze79 »

So Sachen wie Multiplikator, Voltzahl (Datenblatt Voltageregulator), Writeback etc kann man ausmessen oder berechnen.
Grad bei 486er Mainboards geht das noch schön.
Antworten