Identifikation 386er Board Stromanschluss

Auswahl, Einrichtung und Betrieb von Rechnern und Komponenten
Benutzeravatar
kylix
DOS-Kenner
Beiträge: 445
Registriert: Do 20. Nov 2014, 21:28
Wohnort: München

Re: Identifikation 386er Board Stromanschluss

Beitrag von kylix »

Ähm, was ist das denn? :D
Ich freu mich grad, weil man alles so schön einfach auseinanderbauen kann im PS/2... und dann ist das Netzteil vernietet?!
Da hab ich direkt keine Lust mehr. ;)
Benutzeravatar
kylix
DOS-Kenner
Beiträge: 445
Registriert: Do 20. Nov 2014, 21:28
Wohnort: München

Re: Identifikation 386er Board Stromanschluss

Beitrag von kylix »

Wow, der hat also so gestunken:
Bild
Benutzeravatar
kylix
DOS-Kenner
Beiträge: 445
Registriert: Do 20. Nov 2014, 21:28
Wohnort: München

Re: Identifikation 386er Board Stromanschluss

Beitrag von kylix »

Hm, ich glaub, ich hatte das letzte Mal mit 12 einen Lötkolben in der Hand und hab rgendwo sehr unsauber einen sehr unkritischen 12V-Schalter drangelötet. :D
Meint ihr, ich krieg es als Lötanfänger hin, so ein Ding raus- und reinzulöten?
Benutzeravatar
Dosenware
DOS-Gott
Beiträge: 3218
Registriert: Mi 24. Mai 2006, 20:29

Re: Identifikation 386er Board Stromanschluss

Beitrag von Dosenware »

solange du nicht einen halben meter hin und her zitterst: ja

Ersetze am besten gleich die anderen Kondensatoren im Netzteil - die sind vmtl. auch nicht mehr die besten

Ach ja: WICHTIG die Elkos haben so eine schöne Markierung (dieses helle Band mit "-" drauf) - die neuen müssen genauso eingebaut werden, sonst knallts gleich nochmal.

PS. ist in dem Gerät irgendwo eine Gerätefeinsicherung? Die könnte es mit zerschossen haben.
(sehen so aus: http://de.wikipedia.org/wiki/Schmelzsic ... icherungen )
Benutzeravatar
kylix
DOS-Kenner
Beiträge: 445
Registriert: Do 20. Nov 2014, 21:28
Wohnort: München

Re: Identifikation 386er Board Stromanschluss

Beitrag von kylix »

Ok, das Rauslöten der beiden fetten Kondensatoren ging sehr einfach mit Entlötpumpe und DDR-Lötkolben.
Jetzt brauche ich nur noch eine möglichst günstige Bezugsquelle für den Ersatz.

Vielen Dank für deine Tipps!
Eine solche Sicherung ist auch vorhanden. Solche müsste ich sogar noch irgendwo rumliegen haben.

Ich hoffe, die anderen Bauteile sind noch heil. z. B. die Spulen. Könnte man die denn irgendwie mit einem billigen Multimeter vom Baumarkt überprüfen?

Und mal eine generelle Frage: Wo schaltet denn ein Standard-AT-Netzteil? Ist da auch Strom auf den Elkos, wenn das Teil abgeschaltet ist? Hier war es ja so, dass das Ding geplatzt ist, obwohl der PS/2 abgeschaltet war.
Benutzeravatar
Dosenware
DOS-Gott
Beiträge: 3218
Registriert: Mi 24. Mai 2006, 20:29

Re: Identifikation 386er Board Stromanschluss

Beitrag von Dosenware »

nein, eigentlich nicht - bei AT wird der Netzanschluss zm Frontschalter durchgeschleift und geht erst dann auf das Netzteil (Der Schalter unterbricht allerdings nur einphasig - also erst Stecker ziehen, dann aufmachen)

bei den dicken Spulen seh ich eigentlich keine Probleme - die gehen nicht so schnell kaputt und ja ein Billigmultimeter reicht schon (zum durchklingeln auch Batterie, Widerstand und LED)
Eine solche Sicherung ist auch vorhanden. Solche müsste ich sogar noch irgendwo rumliegen haben.
eine mit den gleichen Werten? (steht normalerweise irgendwo auf dem Gerät bzw. der Sicherung selbst)
Zuletzt geändert von Dosenware am So 4. Jan 2015, 18:11, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
kylix
DOS-Kenner
Beiträge: 445
Registriert: Do 20. Nov 2014, 21:28
Wohnort: München

Re: Identifikation 386er Board Stromanschluss

Beitrag von kylix »

Ok, danke! Das ist beruhigend.
Bei diesem IBM PS/2 steckt der Powerschalter auch ATX-mäßig am Mainboard.
Benutzeravatar
kylix
DOS-Kenner
Beiträge: 445
Registriert: Do 20. Nov 2014, 21:28
Wohnort: München

Re: Identifikation 386er Board Stromanschluss

Beitrag von kylix »

Dosenware hat geschrieben:eine mit den gleichen Werten? (steht normalerweise irgendwo auf dem Gerät bzw. der Sicherung selbst)
Ich suche mal. Falls nicht, bestell ich sie gleich mit.
Conrad scheint sowas ja zu haben. Sind die teurer als Reichelt?
Verhältnismäßig hohe Versandkosten hat man offenbar bei beiden?
Benutzeravatar
hofinger
BIOS-Flasher
Beiträge: 377
Registriert: Sa 22. Nov 2014, 22:56
Wohnort: BA

Re: Identifikation 386er Board Stromanschluss

Beitrag von hofinger »

kylix hat geschrieben:
Dosenware hat geschrieben:eine mit den gleichen Werten? (steht normalerweise irgendwo auf dem Gerät bzw. der Sicherung selbst)
Ich suche mal. Falls nicht, bestell ich sie gleich mit.
Conrad scheint sowas ja zu haben. Sind die teurer als Reichelt?
Verhältnismäßig hohe Versandkosten hat man offenbar bei beiden?
Oh ja, der ist mächtig teurer, bei Bauteilen manchmal über 100%, ich benutze den nur weil ne Filiale in drr nähe ist um die Versandkosten zu sparen.
Power to the pixel!
Benutzeravatar
Dosenware
DOS-Gott
Beiträge: 3218
Registriert: Mi 24. Mai 2006, 20:29

Re: Identifikation 386er Board Stromanschluss

Beitrag von Dosenware »

eigentlich ein Centartikel - schau mal ob du was bei dir in der Nähe hast, mit dem Versand wirst du nicht Glücklich. (und hole am besten mehrere)
Benutzeravatar
kylix
DOS-Kenner
Beiträge: 445
Registriert: Do 20. Nov 2014, 21:28
Wohnort: München

Re: Identifikation 386er Board Stromanschluss

Beitrag von kylix »

Hm, 470 µF, 200V, ~2,1cm Durchmesser haben die beiden. Kostet bei Conrad über 3€. Bei Reichelt sehe ich sowas grad gar nicht. Hmhmhm.
Benutzeravatar
Dosenware
DOS-Gott
Beiträge: 3218
Registriert: Mi 24. Mai 2006, 20:29

Re: Identifikation 386er Board Stromanschluss

Beitrag von Dosenware »

achso, die Elkos... war grad noch bei der Feinsicherung

Moment, 200V Typen? nicht etwas wenig für einen Elko im Primärkreis?
bei Wechselspannung ist der Scheitelwert das 1,42fache des Effektivwerts, d.h. ~330V

hängen die Dinger direkt am Brückengleichrichter? (die 4 runden Dinger mit dem Strich am Ende)

EDIT sicher das da 200V und nicht 200WV steht?

EDIT2: Korrektur Us mit Uss verwechselt bei der Spannungsangabe
Zuletzt geändert von Dosenware am So 4. Jan 2015, 19:02, insgesamt 3-mal geändert.
Benutzeravatar
kylix
DOS-Kenner
Beiträge: 445
Registriert: Do 20. Nov 2014, 21:28
Wohnort: München

Re: Identifikation 386er Board Stromanschluss

Beitrag von kylix »

Achso, die hat offenbar 5A, 250V.
Ist das normal?!
Benutzeravatar
Dosenware
DOS-Gott
Beiträge: 3218
Registriert: Mi 24. Mai 2006, 20:29

Re: Identifikation 386er Board Stromanschluss

Beitrag von Dosenware »

ja das passt, aber schau nochmal auf die Elkos
Benutzeravatar
kylix
DOS-Kenner
Beiträge: 445
Registriert: Do 20. Nov 2014, 21:28
Wohnort: München

Re: Identifikation 386er Board Stromanschluss

Beitrag von kylix »

Dosenware hat geschrieben:achso, die Elkos... war grad noch bei der Feinsicherung

Moment, 200V Typen? nicht etwas wenig für einen Elko im Primärkreis?
bei Wechselspannung ist der Scheitelwert das 1,42fache des Effektivwerts, d.h. ~400V

hängen die Dinger direkt am Brückengleichrichter? (die 4 runden Dinger mit dem Strich am Ende)

EDIT sicher das da 200V und nicht 200WV steht?
Ohje, da steht tatsächlich 200WV. Ist das nicht "Working Voltage"? Was genau bedeutet das? ^^

Sind Brückengleichrichter = Dioden?
Also zwischen den vier Teilen und den zwei Elkos sind noch zwei Widerstände (? R ist doch ein Widerstand?), wenn ich das so richtig sehe.
Antworten