Seite 2 von 3
Re: Atari Portfolio - 1989 PDA mit DOS
Verfasst: Mi 22. Okt 2014, 12:44
von nicetux
Ich habe nur bemerkt, dass das Stiftchen in der Netzteilbuchse fehlt. Ist mir nie aufgefallen.
Re: Atari Portfolio - 1989 PDA mit DOS
Verfasst: Mi 22. Okt 2014, 13:03
von matze79
Supercap Mod, und du brauchst kein Netzteil zum Batterienwechseln :)
Software Pack
http://www.file-upload.net/download-972 ... ft.7z.html
Re: Atari Portfolio - 1989 PDA mit DOS
Verfasst: Mi 22. Okt 2014, 16:39
von eltrash
Hi Matze, danke für die Software
als großer T2 Fan musste ich mir damals natürlich auch einen Portfolio besorgen, den Displaykabel Mod habe ich bei meinem bereits durchgeführt. Vor einiger Zeit hatte ich mir noch die parallele Schnittstelle beschafft und kann ihn endlich mal mit Software betanken... aber erst muss mein 386er Desktop kommen und laufen

Re: Atari Portfolio - 1989 PDA mit DOS
Verfasst: Mi 22. Okt 2014, 17:47
von matze79
Wenn du einen PC mit Parallel Schnittstelle hast und ein 1:1 LPT Kabel geht das auch unter Windows und Linux.
Es gibt da das Programm Transfolio.
http://www.pofowiki.de/doku.php?id=soft ... transfolio
Schaltpläne sind mit in der ZIP und Aufbau Schematic etc.
Re: Atari Portfolio - 1989 PDA mit DOS
Verfasst: Do 23. Okt 2014, 17:20
von nicetux
Dankefürs hochladen. Jetzt muss ich nur noch die Schnittstellenerweiterung und die Speicherkarte finden...

Re: Atari Portfolio - 1989 PDA mit DOS
Verfasst: Mo 27. Okt 2014, 10:21
von anonymisiert1
Das zwingt mich ja fast, eine Bilderserie von meinen 100LX und 200LX zu machen
Hab nen 100LX mit 16MHz Mod und 64MB CF Karte. Der 200LX ist standard. Da drauf läuft einiges an Spielen (CGA Grafik) und Windows 3.0.
http://en.wikipedia.org/wiki/HP_200LXVG
anonymisiert1
Re: Atari Portfolio - 1989 PDA mit DOS
Verfasst: Mo 27. Okt 2014, 11:14
von nicetux
matze79 hat geschrieben:Supercap Mod, und du brauchst kein Netzteil zum Batterienwechseln :)
Das bedeutet?
Re: Atari Portfolio - 1989 PDA mit DOS
Verfasst: Mo 27. Okt 2014, 14:34
von matze79
Tja wenn du Doppelschichtkondensatoren verbaust, kannst du das Ding bis 15-20Min komplett ohne Batterie betreiben wenn die Konensatoren geladen sind.
Ich stells demnaechst vor wie man paar Mods macht :)
Re: Atari Portfolio - 1989 PDA mit DOS
Verfasst: Mo 27. Okt 2014, 15:55
von darktrym
Mach das, ich freu mich schon drauf.
Re: Atari Portfolio - 1989 PDA mit DOS
Verfasst: Mo 27. Okt 2014, 16:36
von matze79
@anonymisiert1: ich hatte den 95LX :) da kommt der Pofo nicht ran. Aber der Pofo ist halt Bastlerfreundlich.
Ein Geheimtipp ist der 1000CX von HP, die Preise sind da nicht so hoch wie beim 200LX.
Aber die Ausstattung ist die selbe.
Re: Atari Portfolio - 1989 PDA mit DOS
Verfasst: Mo 27. Okt 2014, 19:33
von CrazySheriff
Ihr habt mich voll angesteckt, habe ein paar Dinge kaufen können, freue mich schon

Re: Atari Portfolio - 1989 PDA mit DOS
Verfasst: Mi 29. Okt 2014, 14:06
von nicetux
Was hast du gekauft?
Re: Atari Portfolio - 1989 PDA mit DOS
Verfasst: Mi 29. Okt 2014, 18:32
von CrazySheriff
Portfolio, PC Card-Drive, Parallel Interface, File Manager, 128K CCM. Gott sei Dank in Sets, also nicht alles einzeln.
Re: Atari Portfolio - 1989 PDA mit DOS
Verfasst: Do 30. Okt 2014, 09:22
von darktrym
Ich muss mal schauen ob mein OS bei mir auch Deutsch spricht.
Re: Atari Portfolio - 1989 PDA mit DOS
Verfasst: Do 30. Okt 2014, 11:19
von CrazySheriff
matze79 hat geschrieben:@anonymisiert1: ich hatte den 95LX :) da kommt der Pofo nicht ran. Aber der Pofo ist halt Bastlerfreundlich.
Ein Geheimtipp ist der 1000CX von HP, die Preise sind da nicht so hoch wie beim 200LX.
Aber die Ausstattung ist die selbe.
Die HPs sind zwar nett, aber "preiswert" ist keines von den Geräten

100€+ vs. ~25€ (Portfolio) macht da schon den Unterschied aus.