Reperatur - Biostar MB-1450E / 1433 - Baujahr 1991

Auswahl, Einrichtung und Betrieb von Rechnern und Komponenten
Benutzeravatar
matze79
DOS-Gott
Beiträge: 5229
Registriert: So 9. Sep 2012, 20:48

Re: Reparatur MB-I433PD

Beitrag von matze79 »

Denkfehler :)
ps2-builtin.jpg
ps2-builtin.jpg (157.75 KiB) 1672 mal betrachtet
nssi2.jpg
nssi2.jpg (141.02 KiB) 1672 mal betrachtet
Tada :)

8x 1Mb SIMM und 2x FPM 4Mb SIMM macht 16Mb!
Noch fehlen die Abblockkondensatoren, aber der erste schnell Test passt schon mal.
Nun heissts erstmal Kondensatoren einlöten damit auch memtest86 bestanden werden kann :)

Der 3x Batteriehalter ist die CMOS Battery mit 3x1,2V = 3,6V NimH AKKUs bestückt.
Werden im Betrieb vom Board geladen.

Edit:
Memtest86 bestanden, allerdings nur mit 12Mb und PS/2 Shuttle.
Einer meiner FPM Speicher ist kaputt und ich hab nur noch EDO liegen :)
Funktioniert also astrein.
Links und Rechts der Bänke waren je 2x 100nf 104 Keramikkondensatoren einzusetzen.
Seit das erledigt ist gibts keine Probleme mehr mit dem Speichertest.
Benutzeravatar
matze79
DOS-Gott
Beiträge: 5229
Registriert: So 9. Sep 2012, 20:48

Re: Reparatur MB-I433PD

Beitrag von matze79 »

Es laufen nur maximal 4Mb Module, sollte jemand das selbe Board haben und es ausprobieren.
Es nimmt keine 8/16/32Mb Module.
Nur 4Mb Fastpagemodule.
Der Maximale mögliche Ram Ausbau beträgt 40Mb Ram.
8x4Mb SIMM 30Pin, 2x PS/2 SIMM FPM 4Mb.
Offiziell gehen nur 32Mb Ram (8x4Mb 30Pin SIMM)

Dennoch sind zwei PS/2 Slots und 4x Kermikkondensatoren deutlich günstiger als 4Mb 30Pin SIMMs.
Sollte man mehr als 8Mb Ram wollen.

Memtest86+ 2.0 laueft auch mit älteren 486ern, Neuere Versionen versagen den Dienst, oder zeigen seltsame Fehlerbilder.
Benutzeravatar
matze79
DOS-Gott
Beiträge: 5229
Registriert: So 9. Sep 2012, 20:48

Re: Reparatur MB-I433PD

Beitrag von matze79 »

Hab das Board mittlerweile Identifiziert:
http://www.lejabeach.com/Biostar/MB-14S ... 433PD.html

Wer weiss was für ein CHIP U46 ist ?
Hat jemand das Board mit diesen IC in seiner Sammlung ?
Antworten