mir ist es wieder eingefallen.
Unter Dos verwende möchte ich das MPU-Interface der AWE64G abschalten und meine Midiquewstkarte bei 330 mit MT32 daran nutzen.
Unter Windows95 ist mir das egal, da ich dort alle Funktionalität der AWE64G nutzen kann, ich brauche in jedem Fall die Musik über 620.
Theoretisch kann ich aber das MPU Interface auch unter Windows abschalten, da die Musik ja über 620 kommt.
Ich brauche unter Dos doch nur CTCU um die Karte zu konfigurieren, sowie CTCM und AWEUTIL um die Karte nutzbar zu machen. Ich brauche da nicht mal einen Eintrag in der Config.sys und in der Autoexec.bat reichen CTCM und AWEUTIL zu starten schon aus.
Andere Vorschläge das hier zu stemmen?
Thx!
ISA Soundkarte mit ESS Chip gesucht
-
drzeissler
- DOS-Gott
- Beiträge: 2353
- Registriert: Mo 8. Feb 2010, 16:59
Re: ISA Soundkarte mit ESS Chip gesucht
CPU: 486 DX2/66 MOBO: SNI-D882 RAM: 3x16MB - FDD: 3,5" 1,44MB HDD: 6,4GB Seagate ISA(1): Audican32Plus PCI(1): 3com TX 905 OS: MsDos622 - Win95a - WinNT 3.51
- philscomputerlab
- DOS-Übermensch
- Beiträge: 1218
- Registriert: Fr 1. Okt 2010, 10:40
- Wohnort: Australien
- Kontaktdaten:
Re: ISA Soundkarte mit ESS Chip gesucht
Ich habe ein aehnliches setup. Eine AWE64 und eine Roland MPU401AT.
Bei der AWE habe ich den IRQ auf 7 umgestellt (kompatibler mit alten Spielen) und den MIDI port auf 300. Die MPU401AT ist auf 330.
Wie du es sagst, mit CTCU kannst die resourcen konfigurieren. Unter Windows geht das im device manager (Geraete Manager?). Einfach auf die AWE clicken und unter resources umkonfigurieren.
Allerdings weiss ich nicht wie du dein DOS / Windows konfiguriert hast. Hoffentlich mit batch Dateien unter DOS und nicht die DOS Treiber im Windows laden.
Bei der AWE habe ich den IRQ auf 7 umgestellt (kompatibler mit alten Spielen) und den MIDI port auf 300. Die MPU401AT ist auf 330.
Wie du es sagst, mit CTCU kannst die resourcen konfigurieren. Unter Windows geht das im device manager (Geraete Manager?). Einfach auf die AWE clicken und unter resources umkonfigurieren.
Allerdings weiss ich nicht wie du dein DOS / Windows konfiguriert hast. Hoffentlich mit batch Dateien unter DOS und nicht die DOS Treiber im Windows laden.
Re: ISA Soundkarte mit ESS Chip gesucht
Man kann CTCM auch mit dem Parameter /TESTMODE (oder /T) starten, dann verwendet das Programm die Einstellungen aus der CTPNP.CFG im CTCM-Verzeichnis und schert sich nicht um Windows oder die PnP-Einstellungen. Ich bin mir aber nicht sicher, ob es bei der AWE64 eine logische PnP-Konfiguration gibt, bei der das MPU401-Interface abgeschaltet ist.
Zu den Alternativen: Schon mal eine Karte mit Crystal CS4235/36/37 ausprobiert? Die schlagen sich in Sachen SBPro-Kompatibilität recht ordentlich, die Klangqualität ist gut, es gibt brauchbare Win95-Treiber und das MPU-Interface ist abschaltbar. Die Karte ist PnP, das lässt sich aber bei der Initialisierung umgehen. Einziger Nachteil: kein Original OPL3 (klingt aber trotzdem akzeptabel).
Ansonsten gibt es z.B. noch das da: Logitech Soundman Games, 8-bit-Karte, SBPro-kompatibel (braucht einen kleinen Treiber unter DOS), per Jumper konfigurierbar, MPU abschaltbar, Original OPL3. Klangqualität scheint für eine 8-bit-Karte okay zu sein. Nachteil: keine Win95-Treiber, also auch kein DirectSound.
Zu den Alternativen: Schon mal eine Karte mit Crystal CS4235/36/37 ausprobiert? Die schlagen sich in Sachen SBPro-Kompatibilität recht ordentlich, die Klangqualität ist gut, es gibt brauchbare Win95-Treiber und das MPU-Interface ist abschaltbar. Die Karte ist PnP, das lässt sich aber bei der Initialisierung umgehen. Einziger Nachteil: kein Original OPL3 (klingt aber trotzdem akzeptabel).
Ansonsten gibt es z.B. noch das da: Logitech Soundman Games, 8-bit-Karte, SBPro-kompatibel (braucht einen kleinen Treiber unter DOS), per Jumper konfigurierbar, MPU abschaltbar, Original OPL3. Klangqualität scheint für eine 8-bit-Karte okay zu sein. Nachteil: keine Win95-Treiber, also auch kein DirectSound.
-
drzeissler
- DOS-Gott
- Beiträge: 2353
- Registriert: Mo 8. Feb 2010, 16:59
Re: ISA Soundkarte mit ESS Chip gesucht
Danke für die nützlichen Tipps. Ich bin gerade dabei das zu testen. Erste Tests sehen recht gut aus.
CPU: 486 DX2/66 MOBO: SNI-D882 RAM: 3x16MB - FDD: 3,5" 1,44MB HDD: 6,4GB Seagate ISA(1): Audican32Plus PCI(1): 3com TX 905 OS: MsDos622 - Win95a - WinNT 3.51