Re: DOOM 1 und DOOM 2 bald nicht mehr auf dem Index
Verfasst: Do 29. Sep 2011, 10:22
Also *ich* glaube inzwischen, daß da mehrere Faktoren zusammenkommen.
1. In den frühen 90ern waren Computerspiele noch "Schund für vereinsamte Eigenbrötler". Heute sind sie ein Massenphänomen. Viele der heutigen BPjS-Prüfer haben vielleicht selbst DOOM gespielt. Deswegen ist es für die BPjS heute vermutlich schwerer, in den ganz großen Kulturpessimismus zu verfallen und in Spielen den Untergang des Abendlandes zu sehen (der ja durch Rockmusik, Fernsehen und Comichefte auch nicht eingetreten ist).
2. Vielleicht stecken auch einfach handfeste wirtschaftliche Interessen dahinter. Die Publisher wollen mit DOOM wieder Kasse machen und wenn die Wirtschaft bei uns laut genug kräht, dann kriegt sie erfahrungsgemäß auch ihren Willen. Zusammen mit Punkt 1 ist das vielleicht sogar der Hauptgrund.
Die Logik "comichaft"/"unrealistisch"="nicht jugendgefährdend" ist jedenfalls relativ windig, zumal ich DOOM auch nicht unbedingt mit Tom&Jerry auf eine Stufe stellen würde.
Was ich immer noch nicht verstehe (und was eventuell dank der Bonuslevels von DOOM2 wieder ein Thema wird):
Was ist eigentlich an Wolfenstein 3D so extrem verwerflich? In manchen "böse Computerspiele"-Kolumnen hatte man früher den Eindruck, es ginge in Wolf3D darum, selbst einen Nazi zu spielen. Daß die NS-Symbole an den Wänden hängen, weil man bei den Nazis ist und gegen sie kämpft, wurde oft unter den Teppich gekehrt - wobei es mich auch nicht wundern würde, wenn viele der größten Kritiker das Spiel nie selbst gespielt hätten.
(Wieso darf man eigentlich in einem Indiana-Jones-Film in Deutschland Hakenkreuze zeigen und in einem Indiana-Jones-Spiel nicht?)
Wenn der Stil von DOOM "comichaft" ist, dann ist es Wolf3D erst recht und da man doch gegen die bösen Nazis kämpft, kann "Verherrlichung der NS-Zeit" auch kein Indizierungsgrund sein.
Bei uns sind NPD, DVU und REPs erlaubt, aber ein Spiel, in dem man gegen Nazis kämpft ist verboten.
Verstehen muß man das alles nicht.
Natürlich muß Jugendschutz sein, aber manchmal glaube ich, daß die BPjS ein "moralischer Empörungsverein" ist, in dem seltsame Leute subjektive Entscheidungen treffen.
Wenn ich schon sehe wie das 12er-Gremium der BPjS besetzt ist...
Der Vorsitzenden (oder der stellvertretenden Vorsitzenden) und Beisitzern aus den Gruppen
Kunst
Literatur
Buchhandel und Verlegerschaft
Anbieter von Bildträgern und Telemedien
Träger der freien Jugendhilfe
Träger der öffentlichen Jugendhilfe
Lehrerschaft
Kirchen, der jüdischen Kultusgemeinden und anderer Religionsgemeinschaften, die Körperschaften des öffentlichen Rechts sind
sowie in jeder Sitzung jeweils 3 Vertreter aus den für den Jugendschutz zuständigen Landesministerien, die im Turnus wechseln.
...dann kann ich mit schon in etwa vorstellen, was da abgeht... Gutmenschen, Oberlehrer, religiöse Fanatiker, Intellektuelle aus dem Elfenbeinturm, Beamte und Politiker beschützen unsere Jugend vor dem Bösen :-)
Was ausgerechnet die Kirchen, die über Jahrtausende Leid und Elend über die Menschen gebracht haben, dazu qualifiziert, eine moralische Instanz zu sein, weiß ich sowieso nicht. Die sollen erstmal für ihre eigenen Verfehlungen die Buße tun, die sie von anderen fordern und *dann* können sie meinetwegen ihren Senf zu ethischen Themen dazugeben.
Sorry, aber die Polemik mußte jetzt mal sein :-)
1. In den frühen 90ern waren Computerspiele noch "Schund für vereinsamte Eigenbrötler". Heute sind sie ein Massenphänomen. Viele der heutigen BPjS-Prüfer haben vielleicht selbst DOOM gespielt. Deswegen ist es für die BPjS heute vermutlich schwerer, in den ganz großen Kulturpessimismus zu verfallen und in Spielen den Untergang des Abendlandes zu sehen (der ja durch Rockmusik, Fernsehen und Comichefte auch nicht eingetreten ist).
2. Vielleicht stecken auch einfach handfeste wirtschaftliche Interessen dahinter. Die Publisher wollen mit DOOM wieder Kasse machen und wenn die Wirtschaft bei uns laut genug kräht, dann kriegt sie erfahrungsgemäß auch ihren Willen. Zusammen mit Punkt 1 ist das vielleicht sogar der Hauptgrund.
Die Logik "comichaft"/"unrealistisch"="nicht jugendgefährdend" ist jedenfalls relativ windig, zumal ich DOOM auch nicht unbedingt mit Tom&Jerry auf eine Stufe stellen würde.
Was ich immer noch nicht verstehe (und was eventuell dank der Bonuslevels von DOOM2 wieder ein Thema wird):
Was ist eigentlich an Wolfenstein 3D so extrem verwerflich? In manchen "böse Computerspiele"-Kolumnen hatte man früher den Eindruck, es ginge in Wolf3D darum, selbst einen Nazi zu spielen. Daß die NS-Symbole an den Wänden hängen, weil man bei den Nazis ist und gegen sie kämpft, wurde oft unter den Teppich gekehrt - wobei es mich auch nicht wundern würde, wenn viele der größten Kritiker das Spiel nie selbst gespielt hätten.
(Wieso darf man eigentlich in einem Indiana-Jones-Film in Deutschland Hakenkreuze zeigen und in einem Indiana-Jones-Spiel nicht?)
Wenn der Stil von DOOM "comichaft" ist, dann ist es Wolf3D erst recht und da man doch gegen die bösen Nazis kämpft, kann "Verherrlichung der NS-Zeit" auch kein Indizierungsgrund sein.
Bei uns sind NPD, DVU und REPs erlaubt, aber ein Spiel, in dem man gegen Nazis kämpft ist verboten.
Verstehen muß man das alles nicht.
Natürlich muß Jugendschutz sein, aber manchmal glaube ich, daß die BPjS ein "moralischer Empörungsverein" ist, in dem seltsame Leute subjektive Entscheidungen treffen.
Wenn ich schon sehe wie das 12er-Gremium der BPjS besetzt ist...
Der Vorsitzenden (oder der stellvertretenden Vorsitzenden) und Beisitzern aus den Gruppen
Kunst
Literatur
Buchhandel und Verlegerschaft
Anbieter von Bildträgern und Telemedien
Träger der freien Jugendhilfe
Träger der öffentlichen Jugendhilfe
Lehrerschaft
Kirchen, der jüdischen Kultusgemeinden und anderer Religionsgemeinschaften, die Körperschaften des öffentlichen Rechts sind
sowie in jeder Sitzung jeweils 3 Vertreter aus den für den Jugendschutz zuständigen Landesministerien, die im Turnus wechseln.
...dann kann ich mit schon in etwa vorstellen, was da abgeht... Gutmenschen, Oberlehrer, religiöse Fanatiker, Intellektuelle aus dem Elfenbeinturm, Beamte und Politiker beschützen unsere Jugend vor dem Bösen :-)
Was ausgerechnet die Kirchen, die über Jahrtausende Leid und Elend über die Menschen gebracht haben, dazu qualifiziert, eine moralische Instanz zu sein, weiß ich sowieso nicht. Die sollen erstmal für ihre eigenen Verfehlungen die Buße tun, die sie von anderen fordern und *dann* können sie meinetwegen ihren Senf zu ethischen Themen dazugeben.
Sorry, aber die Polemik mußte jetzt mal sein :-)