Seite 2 von 2

Re: VGA-Programmierung.

Verfasst: Do 12. Aug 2010, 23:56
von oDOSseus
Dann glaube ich hast du denn Sinn von einem Zeiger auf einen Zeiger nicht verstanden. Oder ich habe all die Zeit C falsch verstanden.
Einen Zeiger Aptr auf einen Zeiger Bptr auf eine Variable, dass macht eig. keiner. Zeiger auf Zeiger werden meist als Zeiger auf Strings verwendet um Arrays zu bilden.

Nehmen wir das Beispiel FILE (in stdio.h). Meinstens deklariert man eine datei als File *datei. Also als zeiger. Um nun eine Array von Dateien zu bilden kann man einen Pointer auf *dateien machen. also Pointer auf Pointer. Mann kann also durch einfach reservieren von Speicher (malloc/calloc/realloc) so eine schön dynamische Array bilden.

Das ist der Sinn und zweck von Zeigern auf Zeiger.
Den, der mit verwendungen die du beschreibst seine codes verunstaltet, kannst du dann aber in sachen C nicht ernst nehmen.

Re: VGA-Programmierung.

Verfasst: Fr 13. Aug 2010, 07:27
von freecrac
oDOSseus hat geschrieben:Dann glaube ich hast du denn Sinn von einem Zeiger auf einen Zeiger nicht verstanden. Oder ich habe all die Zeit C falsch verstanden.
Eher wohl das erste.
Einen Zeiger Aptr auf einen Zeiger Bptr auf eine Variable, dass macht eig. keiner. Zeiger auf Zeiger werden meist als Zeiger auf Strings verwendet um Arrays zu bilden.

Nehmen wir das Beispiel FILE (in stdio.h). Meinstens deklariert man eine datei als File *datei. Also als zeiger. Um nun eine Array von Dateien zu bilden kann man einen Pointer auf *dateien machen. also Pointer auf Pointer. Mann kann also durch einfach reservieren von Speicher (malloc/calloc/realloc) so eine schön dynamische Array bilden.

Das ist der Sinn und zweck von Zeigern auf Zeiger.
Den, der mit verwendungen die du beschreibst seine codes verunstaltet, kannst du dann aber in sachen C nicht ernst nehmen.
Danke für die Erklärung.

Dirk