Seite 2 von 2

Verfasst: Mi 26. Apr 2006, 13:33
von bttr
Aber der Start dauert mit CTCM und CTCU halt länger. Bei mir geht's aber eben auch ohne die. Einfach ein REM vor die Zeile und probieren.

Nee, COUNTRY.SYS sollte drinbleiben, weil sonst z.B. Datum und Uhrzeit im falschen Format angezeigt werden.

Verfasst: Mi 26. Apr 2006, 13:37
von Odin
Uups... immer wider dieses gleichzeitig posten....

Also das mit CTCU usw. wäre dann geklärt...

VRM steht für Voltage Regulator Module - das heisst soviel wie ein Spannungswandlermodul. Das sorgt dafür, dass mein armer AM5x86 nicht mit 5 Volt gebraten wird sondern nur die 3,45 Volt bekommt. Bei meinem Mainboard gibt es dafür einen Steckplatz - da kommt entweder eine Jumperleiste rein (=5V) oder eben das VRM-Modul, dass die Spannung anpasst.

@bttr: Also mit der Batch-Programmierung... ich bin längst kein Anfänger mehr - also wie man Batch programmiert weiss ich schon 8)

Gruss, Odin

Verfasst: Do 27. Apr 2006, 07:10
von Odin
So Leute, nachdem ich die halbe Nacht lang rumprobiert habe: es funktioniert endlich. Ich habe einfach eine andere Basiskonfiguration genommen und jetzt klappt es... Also vielen Dank für eure Hilfe!

Verfasst: Do 27. Apr 2006, 10:58
von bttr
"Basiskonfiguration" klingt irgendwie nach Windows-Geräte-Manager...

Alternative zu UMBPCI: http://sorry.vse.cz/~roman/dimension/rdos/rdosumb/

Verfasst: Do 27. Apr 2006, 12:31
von Odin
Pfui! Böses Wort! :lol:

Locutus hat mir folgendes geraten...
Oft muß man verschiedene "Basiskonfigurationen" ausprobieren
Also wie auch immer man das nun nennen soll... Es hat nichts mit dem W******-Geräte-Manager zu tun - es ist ein reiner DOS-Rechner...
Ich habe das Installations-Tool von Creative genommen...

So mit dem UMBPCI - ich hab jetzt erst mal EMM386 drin - und habe genug RAM frei (ich hab damit zwar nur ~30KB gewonnen, aber immerhin). Da ich bisher auch keine RAM-Probleme hatte, denke ich es ist ausreichend. Vielleicht probiere ich RDOSUMB trotzdem mal aus....

Gruss, Odin

Verfasst: Do 27. Apr 2006, 12:48
von ChrisR3tro
CTCU bietet unter DOS ein Benutzerinterface um Resourcen der jeweiligen Creative PNP-Karte einzustellen. Dabei gibt es verschiedene "Basiskonfigurationen". Trotzdem muß man dabei aufpassen, daß auch wirklich alle Resourcen zugewiesen wurden. Es kann sein, daß bei einer Basiskonfiguration z.B. die Resource 0x388 fehlt, was dann zur Folge hat, daß Adlib-Musik nicht funktioniert.

Die Resourcen, die zugewiesen sein sollten habe ich ja oben bereits erwähnt.

Viele Grüße,
locutus

Verfasst: Do 27. Apr 2006, 13:15
von bttr
Stimmt. Ich erinnere mich dunkel daran. Wenn's mal läuft, kommt man damit so selten in Berührung. ;-)

Verfasst: Mi 31. Jan 2007, 19:31
von elianda
Ich habe mir den Thread mal durchgelesen und viele Dinge sind ueberfluessig.
Ich habe selbst eine GUS, AWE32 PnP, CS4232 PnP und DREAM9407 in einem Rechner zusammen laufen.

Folgende Korrekturen:
Ausgehend von der Funktionsweise von ISA PnP, kann man nur die 2te bis n-te Basiskonfiguration aendern, die erste ist fixed. Das gilt fuer jede ISA PnP Karte. Das nuetzt aber nur etwas wenn man kein PnP Tool wie ctcm verwendet, sonst spielt das ueberhaupt keine Rolle. (PnP OS im BIOS auf enabled)

Man benoetigt nur ctcm , mixerset /P /Q und aweutil /s (und die Variablen, ausser Blaster) in der autoexec.bat.
Sowohl ctcu als auch diagnose wird nicht gebraucht und ist sogar kontraproduktiv, da man dadurch unter Umstaenden nach jedem hochfahren eine andere Konfiguration bekommt.
Auch ctcm updated gerne die ctpnp.cfg, das kann man verhindern indem man diese auf Read Only setzt.