Ja. Der primäre IDE-Port liegt auf Port 1F0-1F7, port 3F6 und möglicherweise Teile von 3F7 (IBM/WD haben da seltsame Dinge verbrochen), und IRQ14. Der zweite IDE-Port liegt auf 170-177, 376 und 377 mit IRQ15. Sollte der 1542 auf IRQ15 stehen (beim 1542B per Jumper, ab dem 1542C per Setup), erklärt das einen Konflikt mit dem zweiten IDE-Port, der häufig zum Anschluss von CD-Laufwerken genutzt wird.
Universal DOS CD Treiber?
Re: Universal DOS CD Treiber?
-
- DOS-Gott
- Beiträge: 2353
- Registriert: Mo 8. Feb 2010, 16:59
Re: Universal DOS CD Treiber?
Stimmt, das könnte ich zwar noch mal prüfen, aber der Rechner soll ja auch Win95/98 bekommen und hat jetzt schon ein Problem mit den Ressourcen und erst unter Win2k/XP konnten die glaube ich sauber geshared werden. Mal schauen. Danke.
CPU: 486 DX2/66 MOBO: SNI-D882 RAM: 3x16MB - FDD: 3,5" 1,44MB HDD: 6,4GB Seagate ISA(1): Audican32Plus PCI(1): 3com TX 905 OS: MsDos622 - Win95a - WinNT 3.51
- Win311Freak
- Kommandozeilenfetischist
- Beiträge: 154
- Registriert: Sa 29. Jan 2022, 01:53
Re: Universal DOS CD Treiber?
Moment mal.drzeissler hat geschrieben: Di 30. Sep 2025, 19:55 Achso, nein, es geht nicht darum ein CDROM (ASPI) an dem SCSI Controller zu installieren.
Steckt der 1542 ISA Scsi-Controller drin geht kein CDROM am IDE Port mehr.
Du hast vor ein IDE CD Laufwerk ans SCSI anzuschließen?
Also daran?
https://theretroweb.com/expansioncards/ ... -aha-1542b
Wie soll das den gehen?
Wenn ich was missverstehe, bitte Korrigieren.
Für Treiber kannste auch noch hier schauen.
https://archive.org/details/die-treiber-cd-rom
- Win311Freak
- Kommandozeilenfetischist
- Beiträge: 154
- Registriert: Sa 29. Jan 2022, 01:53
Re: Universal DOS CD Treiber?
Ach sooooodrzeissler hat geschrieben: Di 30. Sep 2025, 19:55 Achso, nein, es geht nicht darum ein CDROM (ASPI) an dem SCSI Controller zu installieren.
Steckt der 1542 ISA Scsi-Controller drin geht kein CDROM am IDE Port mehr.
Ja, da musste bei ISA richtig gut bei den I/O adressen richtig dolle aufpassen.
Da haste ja gerade schon hilfe bekommen.
Noch ein Tipp, wenn der hilft.
Mit einem kleinem Live Linux kannste die Adressen der einzelnen Karten dir ansehen.
Direkt für DOS habe ich kein tool, das bis 286 drunter geht.
Müsstest zum testen der Karten einen 586er nutzen.
Das wäre mein Ansatz.