Seite 2 von 2
Re: Nächstes DOSen-Projekt: ECS P6LX-A+ V1.1 PII-Mainboard
Verfasst: Sa 25. Jun 2016, 12:49
von Mr Vain
OK, dann ist mein 233er Klamath ja schon fast ne "Raritaet"
Die neue Architektur des Pentium II gegenueber dem Pentium MMX ist wirklich ne ganze Ecke leistungsfaehiger. Sieht man z.B. bei 3DMark oder SiSoft Sandra ganz gut. Aber auch Quake laeuft mit dem PII wesentlich besser. Muss mal demnaechst alle meine Rechner wieder rausholen und Vergleichstests machen (und hier im Forum vorstellen...)
Re: Nächstes DOSen-Projekt: ECS P6LX-A+ V1.1 PII-Mainboard
Verfasst: Sa 25. Jun 2016, 12:54
von Darius
Re: Nächstes DOSen-Projekt: ECS P6LX-A+ V1.1 PII-Mainboard
Verfasst: Sa 25. Jun 2016, 13:17
von FGB
Der Unterschied ist beim Pentium Pro (dem P6 Urvater) im Gegensatz zum Pentium schon eklatant, Quake sei auch hier als positives Beispiel genannt. Es ist verblüffend, wie gut Quake mit einem PPro 200 läuft.
Wird dann noch in die Waagschale gelegt, dass der Pentium II ein Pentium Pro auf Doping ist (16-Bit Aussführungsoptimierung, MMX), erklärt sich die tolle Leistung der CPU.
Re: Nächstes DOSen-Projekt: ECS P6LX-A+ V1.1 PII-Mainboard
Verfasst: Sa 25. Jun 2016, 14:21
von Darius
@FGB:
Richtig, da ja Quake besonders ja auch die FPU beaufschlagt. Der einzige Unterschied eben zum Pentium PRO (Der P-Pro konnte 16 Bit Anwendungen nicht so effizient ausführen wie der P II) ist eben
der L2-Cache, der nur mit halben Takt der CPU läuft. Der P Pro lief hier mit vollem CPU-Takt, das war auch der Grund, warum die Ausbeute des P-PRO geringer war und eben Intel die Slot 1 CPU (P-II)
herausgebracht hat mit externem Cache+Controller, da dies billiger in der Produktion war und die Ausbeute höher bei der CPU war.
Gruß
Re: Nächstes DOSen-Projekt: ECS P6LX-A+ V1.1 PII-Mainboard
Verfasst: Sa 25. Jun 2016, 14:39
von FGB
Der langsamer angebundene Cache des PII konnte gut durch den höheren Takt kompensiert werden. Wie groß der Performanceunterschied durch unterschiedlich schnellen Cache tatsächlich ist, müsste mal untersucht werden (z.B. mit Pentium II Overdrive 333MHz für Sockel 8 (Deschutes-Kern, aber 512KB Cache bei vollem CPU-Speed) vs. Pentium II Deschutes 333MHz für Slot 1).
Warum Intel sich dann aber für Slot-CPUs statt Sockel entschieden hat, ist eine andere Frage. Ich denke es ging weniger um gestiegenen Platzbedarf als nach den Sockel 7 - Erfahrungen letztlich darum, einen neuen "Standard" vorzugeben und den exklusiv bedienen zu können, ohne dass sich die Konkurrenz breitmacht.
Re: Nächstes DOSen-Projekt: ECS P6LX-A+ V1.1 PII-Mainboard
Verfasst: Sa 25. Jun 2016, 15:35
von drzeissler
Also ich finde diese Slot-Lösung sehr gut. Gefällt mir viel besser, als der Sockel-Kram.
Da gehen dann auch richtig ordentlich Kühlkörper auf die CPU's :)
Re: Nächstes DOSen-Projekt: ECS P6LX-A+ V1.1 PII-Mainboard
Verfasst: Sa 25. Jun 2016, 19:10
von Darius
@drzeissler:
Hihi, Jo
Apropos, was macht dein neu bestromtes Soyo Board ?
Gruß
Re: Nächstes DOSen-Projekt: ECS P6LX-A+ V1.1 PII-Mainboard
Verfasst: Sa 25. Jun 2016, 20:13
von drzeissler
Noch nix, muss erst ein NT besorgen.