@Heilbar:
Hihi vielen Dank, ja der längliche Alu-Kühlkörper in Black (TM) bringt auch wirklich die Hitze vom Keramik weg. Und 10 Sekunden Finger draufhalten nach 10 Minuten
Betriebszeit ist doch schon mal eine Ansage für diese, was war das noch für eine Fertigungstechnik ? HMOS ?
DAS wäre ja mal genial, aus deiner "Becher" Perspektive ließé sich doch zu 100% ein Pixar (TM) Animationsfilm drehen, oder ? Also quasi nach einem Jahr demnächst
auch in Ihrem Kino
Ja, die CPU habe ich von meinem freundlichen Chinesen-Mann (oder Frau) meines Vertrauens. Bis jetzt sind mir keine Clones aufgefallen.
@Beckenrandschwimmer:
Ja, deswegen habe ich mich auch entschlossen, low ESR 105er Elkos zu verbauen. Und bei der Anordnung der Elkos bzw der älteren Tantals ist mir aufgefallen, da erstens
wirklich sehr wenige Tantals auf dem Mainboard verwendet wurde, auf der Unterseite gibt es gefühlte 40 Stück Keramik-Kerkos (!) Der obere Tantal neben dem AT-Poweranschluss
sitzt nur auf der 5V Leitung quasi als Filter. Das Dreier-Paar neben dem ISA Slot scheint wohl für die Grafikausgabe zu sein und die zwei Tantals seitlich, einer neben der FPU
und einer neben dem Tastaturcontroller sind wohl auch nur Filtertantals. Dementsprechend dürften die auch nicht so hoch belastet werden. Und wie immer vielen Dank für die
wissenschaftliche Erläuterung
Sicherlich hast ja auch Recht, Tantals präventiv zu tauschen aber hier in unserem tollen Forum sind ja schon viele Tantals hochgegangen und auch letztens bei der tollen Festplatte
von Heilbar. Für mich sind halt dreißig Jahre alte Tantals eine tickende Zeitbombe aber ich denke die Hauptarbeit hier machen sowieso die Kerkos an der Unterseite. Theoretisch
hätte ich die Tantals wohl auf dem Board lassen können, ABER dagegen spricht wieder das Alter. Da hast natürlich Recht mit dem Formieren aber es tut meinem Gewissen gut.
Natürlich könnte ich ja wieder neue Tantals verbauen, da diese ja dann wirklich nicht mehr auslaufen können aber ich finde diese Marken Japaner sind eben keine Chinesen-
Kopien und ich könnte mir hier ja wieder Zeit lassen. Viel wichtiger wird das Netzteil sein und mir ist es wichtig, den IBM so gut es geht zu hegen und zu pflegen und diesem nur
das Beste gönnen
Hah Beckenrandschwimmer, genau so hatte ich das auch mit zwei dicken Netzteil-Elkos für meinen Turbo XT Netzteil gemacht. Ich hatte zwei NOS Elkos, ich glaube das waren 2x 470er/200V
Japan Grade 105 Grad Teile. Das Herstellungsdatum war 1995 und die Elkos waren 20 Jahre (!) nicht mehr im Betrieb. Hab mir dann aus Widerständen, um auf 10 mA ca. zu gehen und
einer Ausgangsspannung von leider nur 30 Volt eben etwas die Elkos unter Strom gesetzt. Eigentlich hätte ich ja 200V DC gebraucht aber, ... hab die Elkos immer wechselseitig unter Strom
gesetzt mit Pausen und nach so 20 Zyklen diese entladen und auf den ESR Meter gepackt. Ergebnis: Nagel neue Elkos und im Netzteil laufen diese einwandfrei.
Gruß