Die Ursache des Problems ist gefunden.
Kurzfassung:
All der in diesem Thread beschriebene Ärger lag an einem beschädigten Kondensator auf der Targa-Grafikkarte.
Für alle Bastler interessant: Dieser Kondensator scheint maßgeblich über die Geschwindigkeit der Karte zu bestimmen.
So, jetzt zur ausführlichen Version:
Es begann damit, dass ich eine weitere ET4000-Grafikkarte ergattern konnte, die mich auf die richtige Spur brachte. Auf den unterschiedlichsten Seiten guckte ich immer mal wieder nach Karten mit ET4000 Chip, da ich hoffte, nochmal so günstig an eine zweite Targa Win 32K zu kommen (bei Ebay gab es zwischendurch eine, aber die war mir zu teuer).
Was ich dann aber fand, ist eine Diamond Speedstar Plus, die laut Vorbesitzer aber wohl defekt ist. Ich nahm sie trotzdem. Irgendwie habe ich ein Herz für beschädigte Grafikkarten.

Beim ersten Test freute ich mich schon, denn im Textmodus war das Bild scharf und alles stimmt. Doch schon beim ersten getesteten Spiel, Lotus III, wurde offensichtlch, dass hier etwas nicht stimmt: Roter Himmel, Pinke Autos mit roten und grünen Details und eine grell blaue Fahrbahn? Hält sich die Karte plötzlich für eine CGA oder was ist hier los?!? Da das Bild sonst gut ist, keine Streifen und scharf, können falsche Farben ja nur an der Palette, also am DAC liegen.... Der ist zum Glück gesockelt und ich habe hier noch eine S3-Karte, die einen im gleichen Format besitzt, also wird mal flott getauscht und siehe da, die Speedstar läuft mit dem 24 Bit AT&T DAC ganz wunderbar.
Mal ein paar Bechmarks gemacht und die Karte ist noch eine ganze Ecke flotter als die Targa oder die EIZO von matze79.
Ohne Waitstate (Jumper und Bios) und bei normalem ISA-Takt:
Code: Alles auswählen
Targa SpeedSTAR Plus (mit 24 Bit DAC)
ISA-Busdurchsatz: 4,9 MB/s 5,4 MB/s
3DBench v1.0: 47,6 fps 48,4 fps
3DBench2 (v1.0c): 46,0 fps 47,2 fps
C3DBench (VGA): 30,6 fps 31,3 fps
C3DBench (SVGA): 8,1 fps 8,9 fps
PCPBench (VGA): 15,1 fps 15,4 fps
PCPBench (SVGA): 6,2 fps 6,4 fps
Jetzt interessiert mich natürlich, was die Speedstar so viel schneller als die Targa macht. Zumal mit der Speedstar auch alle Demos, Cracktros und auch FT2 super funktionieren, die mit der Targa ohne Waitsate oder langsamerer Taktung Probleme machen.
Die Speedstar hat schnelleren Speicher verbaut, 60ns gegnüber 80ns bei der Targa. Und sie hat zwei BIOS-EPROMS, aber die hat die EIZO von matze79 auch, 16 Bit Zugriff aufs Bios kann hier nicht ausschlaggebend sein, sonst hätten shadowing Optionen im Bios ja einen klaren Geschwindigkeitsgewinn bei bei der Targa bringen müssen. Also liegt es nur am schnelleren Speicher? Oder auch dem DAC? Leider haben beide Karten da unterschiedliche Formate / Sockel, da kann ich also nicht mal eben tauschen. Aber als ich das Layout beider Karten so vergleiche, da fällt mir noch ein auffälliges Bauteil ins Auge, (ich hielt es erst für einen Widerstand, aber wolfig_sys hat mich netter Weise aufgeklärt

) der bei der Targa vorhanden ist und bei der Speedstar nicht. Dieser verbindet auf der Rückseite der Karte die hinteren beiden ISA-Kontakte.
Und damit fand ich dann, ganz durch Zufall, die Ursache für den merkwürdigen Fehler, zu dem ich diesen Thread eröffnet habe.

- ET4000 - defekt.jpg (172.52 KiB) 6326 mal betrachtet
Denn als ich mir den Kondensator jetzt nochmal genauer ansehe, da bemerke ich, dass ein Beinchen gebrochen ist und keinen Kontakt hat! Eine Ersatzkarte habe ich jetzt ja, also schreite ich gleich zur Reparatur. Mit meiner dünnsten Lötkolbenspitze, Geduld und einer möglichst ruhigen Hand platziere ich ein kleines Tröpchen Lötzinn und schaffe wieder eine Verbindung.
Ergebnis:
Nicht ganz das erhoffte, denn die Targa ist deutlich langsamer! Ohne Waitstate (Jumper und Bios) und bei normalem ISA-Takt erreicht sie jetzt 4,4 MB/s (mit defektem Widerstand waren es 4,9 MB/s). So gebremst läuft alles natürlich alles bestens, wie vorher durch den untertakteten ISA-Bustakt. Auch reagiert die Karte jetzt nicht mehr ganz so sensibel auf Waitstates.
Ganz klar ist mir zwar nicht, wieso die beschädigte Karte bei 90 Prozent aller Programme (und Spiele!) bestens funktionierte, in Einzelfällen aber Speicherzugriffsfehler, Schutzverletzungen und Abstürze verursacht. Ich vermute aber mal, da wird irgendwie für einen Ausgleich zwischen Busgeschwindigkeit und dem Speicher der Grafikkarte gesorgt.
Vielleicht kann ja jemand aus dem Forum zur Aufklärung beitragen.
Beschriftet ist er mit 10-16, jetzt wäre ja mal interessant, was bei einem Kondensator mit anderen Werten passieren würde.....

Aber ich bin erstmal froh, dass der Fehler gefunden ist. Unnötig an einer Karte wild verschiedene Teile ein- und auslöten, muss ja nun auch nicht sein ;)