Seite 2 von 3

Re: Netzteilleistung nach oben korrigieren

Verfasst: Sa 16. Jan 2016, 09:29
von nicetux
4,5A sind ordentlich. :-)

Re: Netzteilleistung nach oben korrigieren

Verfasst: Sa 16. Jan 2016, 09:37
von matze79
Und dann noch der alte Nec Klopper wohl eine D3142 ?

Die Necseite verrät hierzu nicht viel.
Voltage Required +5V/+12V
Power Dissipation Ready mode = 9.2 watts
MTTR 30 Minutes

Re: Netzteilleistung nach oben korrigieren

Verfasst: Sa 16. Jan 2016, 09:59
von wolfig_sys
Ja, sie läuft wirklich ne Sekunde bis 2 Zeitverzögert an.
Allerdings nicht 1,2G sondre 152MB.

Könnte ich eine Platine mit ein paar kräftigen Elkos parallel zu den Versorgungskabeln für die Geräte bauen?
Im Netzteil ist reichlich Platz.

Dies sollte Spannungsschwankungen mindern, aber Stom?
Zumindest Spannung hab ich keine einbrüche gemsesen.

Obendrein: Gestern Abend ging sie wunderbar an und aus.
Heute morgen, als alles abgekühl war, hat es 4 Resets gebraucht, bis ein erfolgreicher Boot kam.
Anscheind sind einige Bautele mitlerweile Wärmeabhängig geworden.

Re: Netzteilleistung nach oben korrigieren

Verfasst: Sa 16. Jan 2016, 10:11
von matze79
8A auf 12V ist halt nicht so viel, alternativ könnte man die Platte ja extra versorgen und ein kleines Schaltnetzteil nachrüsten ?

https://www.reichelt.de/?ARTICLE=137098 ... oCAm7w_wcB
Heute morgen, als alles abgekühl war, hat es 4 Resets gebraucht, bis ein erfolgreicher Boot kam.
Ohne denn SCSI Klopper gehts aber ?

Re: Netzteilleistung nach oben korrigieren

Verfasst: Sa 16. Jan 2016, 10:52
von wolfig_sys
Ja, ohne der Klopper gehts.
Oder wenn alles schon warm gelaufen ist.
Die Schaltnetzteile sollten blos kurzzeitig auch hohe Stöme aushalten können.

Re: Netzteilleistung nach oben korrigieren

Verfasst: Sa 16. Jan 2016, 10:54
von Dosenware
wolfig_sys hat geschrieben: Könnte ich eine Platine mit ein paar kräftigen Elkos parallel zu den Versorgungskabeln für die Geräte bauen?
Im Netzteil ist reichlich Platz.
Übertreibs nicht, das Netzteil hat sicher keine Einschaltstrombegrenzung und die Leistungstransistoren müssen beim Einschalten erstmal einen Kurzschluss versorgen bis die Elkos einigermaßen geladen sind.

Die Platten sollten auch an eigenen Leitungen hängen.
Die Schaltnetzteile sollten blos kurzzeitig auch hohe Stöme aushalten können.
Wenn mehr Energie rausgezogen wird als der Schaltwandler übertragen kann, wird mehr Energie rausgezogen als der Schaltwandler übertragen kann - ist nunmal so...

Re: Netzteilleistung nach oben korrigieren

Verfasst: Sa 16. Jan 2016, 12:02
von matze79


Ach mist, falsches Video, irgendwo gibts noch eins mit so nen Chinanetzteil -> Patsch, Qualm, Rauch.

Im Idealfall sollte es abschalten.. ob das deins tut ?

Re: Netzteilleistung nach oben korrigieren

Verfasst: Sa 16. Jan 2016, 13:00
von unglaublich
also ich würde das Original-Netzteil nicht ändern (solange es tut), aber ich
:arrow: Könnte ein (Zusatz) Netzteil mit 5V 3A (gekühlt 5A), 12V 1 + 0,5A anbieten,
hätte da keine Bedenken es parallel für die Platte anzuwenden
- manche machen das ja auch mit externen SCSi-Gehäusen

(= könnt ich evtl auch noch "irgendwo" was haben) ...

Netzteil :
ca 88 x 64 x 177 mm gross
ca 88 x 64 x 177 mm gross
F-DSC05784-power45.jpg (96.64 KiB) 5393 mal betrachtet

Re: Netzteilleistung nach oben korrigieren

Verfasst: Sa 16. Jan 2016, 14:06
von S+M
Also bevor ich mit zwei Netzteilen hantieren würde, würde ich eher ein modernes ATX mit Adapter und Adapterblech organisieren, dann hast du eine dauerhaft und vernünftige (wenn auch nicht authentische) Lösung. Oder man verwendet eine andere Festplatte, wäre auch eine praktikable Lösung, wobei du das natürlich mit dir vereinbaren musst ;-)

Re: Netzteilleistung nach oben korrigieren

Verfasst: Sa 16. Jan 2016, 14:54
von wolfig_sys
Ne andre Festplatte? Nö.
Jetzt hab ich ne Klopper und ein Gehäuse wo sie rein passt, jetzt bleibt die da drinn :D

ATX Netzteil mit Adaptern und Bleche? Naaa...
Da würd ich lieber die Platinen im Netzteil ersetzen.
Sieht zumindset von außen Authentisch aus.
Ich müsste nochmal Comic anschreiben...

Da ist mir die Löstung, eine Festplatte vom Hauptnetzteil zu trennen lieber.

Momentan muss ich aber auch ehrlich gesagt zugeben, das es stabil läuft.
Hochfahren, Runter erst recht und der Betrieb als Server auch.

Re: Netzteilleistung nach oben korrigieren

Verfasst: Sa 16. Jan 2016, 18:31
von captaincomic
Habe 2 starke Netzteile dieser Bauart am Start. Siehe Bildchen anbei. Das 440W Netzteil ist recht speziell - stellt auch 3,3V bereit, benötigt für einige Fullsize AT Pentium Pro Mobos. Der Netzschalter ist dann auch soft, also mit Niederspannung.

Re: Netzteilleistung nach oben korrigieren

Verfasst: Sa 16. Jan 2016, 18:49
von wolfig_sys
Nahmt,
Das 300W Netzteil ist auch so eins?
Oder ist das eins mit drekt Power Schalter.
Zumindset entnhem ich es so aus dem Schalter Diagramm.

Re: Netzteilleistung nach oben korrigieren

Verfasst: So 17. Jan 2016, 16:50
von wolfig_sys
Interessant,
ich hab jetzt mal die Reihnfolge der Gesteckten Gräte geändert und die
Festplatten so direkt wie möglich ans Netzteil angesteckt.
Sie laufen jetzt ohne probleme.

Sie bekommen also ihren also aus "Erster Hand"
Hmmm, ob ich das so lasse?

Re: Netzteilleistung nach oben korrigieren

Verfasst: So 17. Jan 2016, 17:10
von captaincomic
Das dürfte ein Placebo sein. Die einzelnen Litzen die zu den Stromversorgungssteckern führen, sind im Netzteil quasi zusammengelötet.

Re: Netzteilleistung nach oben korrigieren

Verfasst: Di 19. Jan 2016, 12:06
von matze79
Alternativ bietet sich an die Festplatte (SCSI) in ein SCSI Gehäuse zuverfrachten und extern anzuschliessen.