Seite 2 von 4
Re: Wugo PC II Systemboard
Verfasst: Sa 2. Jan 2016, 07:14
von Dosenware
Heilbar hat geschrieben:
Darius hat gesagt, du sollst die Gewichte nachziehen, das ist ne analoge Kuckucksuhr.
... erklärt warum die eine Ecke abgebrochen war... da hingen wohl die Gewichte dran...
Jedenfalls: Uhrenbaustein Ausgebaut -> exakt gleiches Verhalten (Time & Date wirken wohl auf einen anderen Timer)
Da beim XT der Uhrenbaustein noch nicht Standard war, schätze ich das er auf eigene Weise angebunden ist und einen eigenen Treiber braucht.
Mal sehen ob ich die Basisadresse von dem Ding herausbekomme..
Re: Wugo PC II Systemboard
Verfasst: Sa 2. Jan 2016, 09:19
von Heilbar
Dosenware hat geschrieben:
... erklärt warum die eine Ecke abgebrochen war... da hingen wohl die Gewichte dran...
Jedenfalls: Uhrenbaustein Ausgebaut -> exakt gleiches Verhalten (Time & Date wirken wohl auf einen anderen Timer)
Da beim XT der Uhrenbaustein noch nicht Standard war, schätze ich das er auf eigene Weise angebunden ist und einen eigenen Treiber braucht.
Mal sehen ob ich die Basisadresse von dem Ding herausbekomme..
Hatte ich dir schon gesagt, daß das Board zu Schulungszwecken verwendet wurde. So nach dem Motto: ich hab hier son altes Teil, da ist alles drauf und das kann ruhig kaputt gehen. Von daher die vielen Lötspuren und evt. machen die Teile nur noch bedingt Sinn, weil sie willkürlich getauscht wurden.
Re: Wugo PC II Systemboard
Verfasst: Sa 2. Jan 2016, 09:27
von Dosenware
weiß ich doch
Die Lötspuren sind wohl ab Werk - sie sind mit Lötstoplack versiegelt - vmtl. waren die dickeren Leiterbahnen rissig.
neue Erkenntnis: die Uhr hängt wohl an Adresse 240h (bzw. eine unbekannte andere), ich konnte CS zu einem 74LS32 zurückverfolgen, einer der beiden Eingänge des OR-Gatters verschwindet in einem Via unter einem Chip (der aber nicht an dem Signal hängt...) und der andere hängt an einem Jumper.
Wie auch immer: per Oszi am CS und hemmungslosem Lesen vom Port 240h konnte ich schonmal die Adresse verifizieren - aber ich brauche wohl dennoch einen Treiber um die RTC nutzen zu können... Hmm, mal schauen ob ich da was hinbekomme...
Re: Wugo PC II Systemboard
Verfasst: Sa 2. Jan 2016, 09:36
von Heilbar
Dosenware hat geschrieben:
Wie auch immer: per Oszi am CS und hemmungslosem Lesen vom Port 240h konnte ich schonmal die Adresse verifizieren - aber ich brauche wohl dennoch einen Treiber um die RTC nutzen zu können... Hmm, mal schauen ob ich da was hinbekomme...
Ich hoffe die Leute schlafen jetzt noch und lesen das nicht mit

aber was macht das für ein Sinn, wenn eine Echtzeituhr nur mit Treiber läuft? Oder würde der einmal eingerichtete Treiber mit dem Strom der Knopfzelle versorgt und treibt dann das Uhrenmodell an?
Re: Wugo PC II Systemboard
Verfasst: Sa 2. Jan 2016, 09:56
von Dosenware
Heilbar hat geschrieben:
Ich hoffe die Leute schlafen jetzt noch und lesen das nicht mit

aber was macht das für ein Sinn, wenn eine Echtzeituhr nur mit Treiber läuft? Oder würde der einmal eingerichtete Treiber mit dem Strom der Knopfzelle versorgt und treibt dann das Uhrenmodell an?
Der Treiber sagt dem System was die batteriegepufferte Echtzeituhr gespeichert hat

Batteriegepufferte RTCs waren zu XT Zeiten halt noch kein Standard, also haben die Leute von Wugo mal eben eine angeflanscht - funktioniert, ist aber etwas eigen.
Die RTC selbst wird nicht vom Dos gefunden, das kennt nur die Standardsystemtimer und speichert dort Zeit und Datum (die sind aber nach einem Neustart weg) - ich brauche nun einen Treiber der die Daten von der batteriegepufferten RTC in den Timer überträgt den das System kennt.
Sollte allerdings einfach sein, auf Port 242h sind jedenfalls die Sekunden, auf 243h die Minuten usw. und die Zeit übersteht einen Neustart.
EDIT: Hmm, die RTC speichert kein Jahr...
Re: Wugo PC II Systemboard
Verfasst: Sa 2. Jan 2016, 13:08
von Dosenware
TAG 4
Heute war die RTC dran:
nach der Erkenntnis das Dos die batteriegepufferte RTC nicht kennt weil sie an anderer Stelle eingebunden ist, habe ich schnell mal meine - nicht vorhandenen - Programmierkünste ausgepackt und was zusammengegloddert, inklusive Workaround für den fehlenden Jahreszähler:
Code: Alles auswählen
Program SetRTC;
(*Setzt die Zeit der RTC des Wugo Systemboard PC II*)
uses crt;
var sek,min,std,tag,mon,oldmonth,oldyear:byte;
pstr:string;
(* Die Zaehler arbeiten im BCD-Modus, so dass konvertiert werden muss*)
function bytetobcd(input:byte):byte;
var h1,h2:byte;
begin
h1:=input div 10;h2:=input mod 10;
bytetobcd:=(h1 shl 4)+h2;
end;
function bcdtobyte(input:byte):byte;
var h1,h2:byte;
begin
h1:=input shr 4;h2:=input and $0F;
bcdtobyte:=(h1*10)+h2;
end;
begin
sek:=bcdtobyte(Port[$242]);min:=bcdtobyte(Port[$243]);std:=bcdtobyte(Port[$244]);
tag:=bcdtobyte(Port[$246]);mon:=bcdtobyte(Port[$247]);
(* Workaround
Der Uhrenbaustein zaehlt keine Jahre, also speichere ich
Jahr und Monat in dem Ram des Bausteins.
Ist der gespeicherte Monat groesser als der aktuelle Monat,
hat ein Jahreswechsel stattgefunden, in dem Fall wird das Jahr erhoeht
und Monat/Jahr neu gespeichert.
Sofern der Rechner alle 11Monate eingeschalten wird funktioniert das.
Das Jahr hat einen Wertebereich von 2000-2255.*)
oldmonth:=Port[$248];oldyear:=Port[$249];
if oldmonth>mon then begin
oldmonth:=mon;
inc(oldyear);
Port[$248]:=oldmonth;
Port[$249]:=oldyear;
end;
(*Workaround Ende*)
writeln('Datum: ',tag,'.',mon,'.',word(2000+oldyear));
writeln('Zeit: ',std,':',min,':',sek);
writeln('Einstellen mit "setrtc n"');
if paramcount>0 then begin
pstr:=Paramstr(1);
if pstr[1]='n' then begin
writeln('Jahr') ;readln(oldyear);
writeln('Monat') ;readln (mon);
writeln('Tag') ;readln(tag);
writeln('Stunde');readln(std);
writeln('Minute');readln(min);
Port[$243]:=bytetobcd(min);
Port[$244]:=bytetobcd(std);
Port[$246]:=bytetobcd(tag);
Port[$247]:=bytetobcd(mon);
Port[$248]:=mon; (*speichern von Jahr/Monat fuer den*)
Port[$249]:=oldyear; (*Workaround*)
end;
end;
(*schreiben von Datum und Zeit in die normale RTC (damit DOS die Zeit kennt)*)
asm
mov ch,std
mov cl,min
mov dh,sek
mov dl,$00
mov ah,$2D
int $21
mov cx,$00
mov cl,oldyear
add cx,2000
mov dh,mon
mov dl,tag
mov ah,$2B
int $21
end;
end.
was zu folgendem schönen Ergebnis führt:

Re: Wugo PC II Systemboard
Verfasst: So 3. Jan 2016, 00:00
von Dosenware
Endlich macht das Board das wofür es entworfen wurde ^^ - die Soundkarte (irgendeine Soundblaster) ist zwar 16Bit, aber für Adlib reichts schonmal.
Ich habe noch das Problem dass die Tastatur manchmal hängen bleibt, ziemlich selten - so dass ich aktuell nicht ganz nachvollziehen kann was da los ist. Sie scheint zumindest den 3DBench nicht zu mögen - dort tritt das imho öfter auf.
Auch bekomme ich den 4,77MHz-Mode nicht zum laufen, und die Jumper scheinen keinen Einfluss auf die Geschwindigkeit zu haben.
Vielleicht ergibt sich ja was, wenn ich das Mäuseklavier durchprobiere.
Das TurboXT-Bios ist jedenfalls im Landmark und CABT (aus Maulwurfs Benchmarkarchiv) leicht schneller und scheint auch etwas stabiler zu laufen.
Und der 8087 ist HEISS: über 70°C O.O - mit Kühlkörper gondelt er immerhin noch bei 61°C herum... alter Schwede...
PS. Das Bild ist von der Demo 4.77MHz
PPS. Die RTC funktioniert noch immer

Re: Wugo PC II Systemboard
Verfasst: So 3. Jan 2016, 00:25
von Heilbar
Du kommst immer ein Stück weiter. Holst aus dem Board echt wieder was raus. Nicht schlecht
Kann es sein, dass der 8087 doch im Turbomodus läuft...? Und wenn ich mir mal so ein paar Referenzen über Mäuse-Klaviere anschau, stellen die bei XT-Boards eigentlich immer die Memory Configuration und die Wait-Staits ein. Aber zum Wugo finde ich nichts.....am Ende gibt es da auch ne Turbo Stellung.
Re: Wugo PC II Systemboard
Verfasst: So 3. Jan 2016, 00:33
von Dosenware
Das Board läuft nur im Tubomodus - ich würde es gerne auch auf normalspeed Umschalten können
Der Intel 8087 ist noch in NMOS gefertigt - diese Chips verbraten wahnsinnig viel Strom... ist also recht normal, dass er so heiß wird.
stellen die bei XT-Boards eigentlich immer die Memory Configuration und die Wait-Staits ein.
Ok, wusste ich noch nicht, mal sehen was sich da ergibt.
Re: Wugo PC II Systemboard
Verfasst: So 3. Jan 2016, 00:47
von Heilbar
Das XT-Tulip Board was wir grad am Wickel hatten, lässt sich einmal über's Cmos einstellen und über Tastatur Eingabe:
ctrl+alt+S = 4.77 (Standard) +T = 7.16 (Turbo) +D = 9.54 Mhz (Double)
Hat dieser Pac-Man Clone....Monster Maze oder wie das heißt etwa schon AdLib Unterstützung?

Re: Wugo PC II Systemboard
Verfasst: So 3. Jan 2016, 00:52
von Dosenware
muss ich mal ausprobieren, das TurboXT-Bios ließ sich so bisher nicht beeinflussen...
Das andere ist ein Demo: 4,77MHz - dritter Treffer bei der Suche nach "8086 Demo"
ftp://ftp.scene.org/mirrors/hornet/code ... /info.html
Re: Wugo PC II Systemboard
Verfasst: So 3. Jan 2016, 01:05
von Heilbar
Dosenware hat geschrieben:muss ich mal ausprobieren, das TurboXT-Bios ließ sich so bisher nicht beeinflussen...
Ja, das ging auch über das Utility speed.exe und konnte über die option -s -t -d in der autoexec eingebunden werden.
Und dann hatte ich noch das setclock.exe ....-r liest zeit und datum aus der rtc und setzt die Uhr, -w schreibt gleiches in die RTC.
Ok, voll drauf reingefallen

Re: Wugo PC II Systemboard
Verfasst: So 3. Jan 2016, 09:29
von Dosenware
Heilbar hat geschrieben:ber Tastatur Eingabe:
ctrl+alt+S = 4.77 (Standard) +T = 7.16 (Turbo) +D = 9.54 Mhz (Double)
Da tut sich nix...
Re: Wugo PC II Systemboard
Verfasst: So 3. Jan 2016, 10:15
von Heilbar
Und mit der Speed.exe?
http://www.pixelbanane.de/yafu/4214223484/speed.exe
obwohl, ich hab die am PC10-III laufen....aber wer weiß. Moin übrigens

Re: Wugo PC II Systemboard
Verfasst: So 3. Jan 2016, 13:04
von Dosenware
Nix, tut auch nichts...
mit dem Mäuseklavier hatte ich bisher auch keinen Erfolg....