
Hab heute ein bisserl herumgebastelt und die Elkos getauscht.
Ein paar haben zwar so naja ausgesehen und waren von der Kapazität nicht mehr berauschend (ca 50%) aber bis auf ein klein wenig weniger Rauschen und Surren im Lautsprecher bis jetzt kein Unterschied.
Zusätzlich alle möglichen Chips aus den Sockeln genommen, diese gereinigt und neu eingesetzt und den ISA-Anschluß gereinigt.
Ich hab dann ein bisschen mit The Snark Barker Diagnostic Program herumgetestet und dabei seltsame Ergebnisse erhalten.
DSP reagiert nicht auf Reset und der erste Interrupt Test funktioniert nicht.
Wenn ich aber einen Sine Wave Test mache, läuft der IRQ Test problemlos und auch das Wave-File wird korrekt abgespielt.
DSP Version gibt 5.05 aus, was aber nicht stimmen kann und eigentlich 1.05 sein sollte
Adlib detection findet auch keinen Chip, bzw an den 4 im Readme angegebenen Pins liegen Signale an, aber scheinbar kommt nichts brauchbares vom OPL zurück.
Aber sowohl Sine Test, als auch Percussion Loop spielen die entsprechenden Töne ab.
Die CMS-Tests funktionieren auch alle.
Jedoch funktioniert weiterhin keiner der 3(4) Soundchips.
OPL und CMS Chips funktionieren anstandslos in einem anderen Soundblaster 2.0, auf dem ich den DSP leider nicht testen kann, da es sich um einen anderen Formfaktor handelt.
Das 3,58MHz Rechtecksignal liegt auch korrekt an den jeweiligen Pins von DSP und OPL.
Die Pins, die ein "pulsing signal" haben sollen, haben auch eben jenes.
Als nächstes werde ich morgen mal den Schaltplan vom Snark Barker studieren (Ist ja eine Kopie des SB1.5) und die restlichen Chips der Karte auf richtige Funktion überprüfen.
Ich vermute mal, dass einer der 74xx ICs einen weg hat und dementsprechend diverse Signale nicht richtig gepuffert/invertiert/usw werden und deshalb die Karte in einem halb initialisierten Modus läuft.
Oder sowas in der Richtung.
schubl