Reperatur 386er

Auswahl, Einrichtung und Betrieb von Rechnern und Komponenten
Antworten
Basilisk
Windows 3.11-Benutzer
Beiträge: 7
Registriert: So 15. Aug 2010, 14:08

Reperatur 386er

Beitrag von Basilisk »

Nabend!

hab hier einen wunderschönen 386er i386 DX 25 Desktop Rechner liegen.
Front fast kein Gilb (bis auf die Laufwerksblenden).
Glänzt innen wie neu!
Tastatur absolut toller zustand.
80MB funktionierende Festplatte, 5,25" und 3,5" Diskettenlaufwerke.

Nun das Problem:
beim einschalten nur schwarzer Bildschirm - Akkuschaden festgestellt.
Reperatur:
Akku runter; alles entsaftet mit Glasfaserpinsel; neue Sockel und SN7407N eingesetzt; eine Leiterbahn repariert: Batteriemodul eingebaut (2032 mit Diode); Keyboardanschluss erneuert
neuer einschaltversuch:
Bild da, aber Keyboarderror
beim einschalten leuchteten die 3 LEDs am Keyboard kurz auf und das wars denn

in welche Richtung muss ich suchen bzw was kann noch defekt sein?


Mein Ziel:

ich möchte den Rechner wieder 1a zum laufen bekommen und dann an wen weitergeben der damit noch was macht.
Meine DOS-Zeit ist vorbei, deswegen wird er nicht bei mir bleiben. Aber ich versuch immer alte Schätze am Leben zu erhalten.
Benutzeravatar
matze79
DOS-Gott
Beiträge: 5229
Registriert: So 9. Sep 2012, 20:48

Re: Reperatur 386er

Beitrag von matze79 »

Keyboard Controller gecheckt ?
Basilisk
Windows 3.11-Benutzer
Beiträge: 7
Registriert: So 15. Aug 2010, 14:08

Re: Reperatur 386er

Beitrag von Basilisk »

gute Frage - wo muss ich den suchen?
Amiga und 64er is ok - aber PC schon ewig her^^
Benutzeravatar
matze79
DOS-Gott
Beiträge: 5229
Registriert: So 9. Sep 2012, 20:48

Re: Reperatur 386er

Beitrag von matze79 »

P8042, oder Keyboard BIOS müsste drauf stehen.

http://en.wikipedia.org/wiki/Keyboard_c ... mputing%29
Beckenrandschwimmer
DOS-Kenner
Beiträge: 413
Registriert: Fr 31. Okt 2014, 14:16
Wohnort: Altrip

Re: Reperatur 386er

Beitrag von Beckenrandschwimmer »

Der Keyboard Controller ist meist ein relativ großer IC mit 2 Reihen und 40 Pins, bei mir fast immer gesockelt.
Bei meinem 286er hatte er auch etwas durch den Akku abbekommen. Habe mit Spülmittel + etwas Essig, um etwaige Lauge zu neutralisieren, alles sauber gemacht und viel Wasser hinterher gespült. Danach die Pins etwas verbogen, damit sie straffer im Sockel halten. Danach hatte ich keinen Keyboard Error mehr.
Nun bin ich eher hier zu finden:
http://dosreloaded.de
http://dosreloaded.de
Da treiben sich viele Freaks rum :)
Basilisk
Windows 3.11-Benutzer
Beiträge: 7
Registriert: So 15. Aug 2010, 14:08

Re: Reperatur 386er

Beitrag von Basilisk »

ahja - hab neben dem Bios Chip so nen 40poligen mit Bezeichnung
DAC-PCKB42
181 12810B
kann das der Chip fürs Keyboard sein?
Benutzeravatar
matze79
DOS-Gott
Beiträge: 5229
Registriert: So 9. Sep 2012, 20:48

Re: Reperatur 386er

Beitrag von matze79 »

Ja das ist er, ist ein 8042 Microcontroller mit Maskenprogrammierten ROM, quasi ein eigener kleiner Computer.
Also Keyboardbüchse zum Controller durchklingeln :)
Basilisk
Windows 3.11-Benutzer
Beiträge: 7
Registriert: So 15. Aug 2010, 14:08

Re: Reperatur 386er

Beitrag von Basilisk »

ok danke - bei dem musste ich auch den Sockel wechseln.
evtl hat sich da ja ne kalte Lötstelle eingeschlichen.
Mal durchschaun - die Tage.
Weihnachtszeit - Stresszeit^^
Basilisk
Windows 3.11-Benutzer
Beiträge: 7
Registriert: So 15. Aug 2010, 14:08

Re: Reperatur 386er

Beitrag von Basilisk »

so mal durchgerungen - Fehler gefunden.
War hinterm Lötkolben der Fehler^^.
Als beim Auslöten der versifften Teile was nicht gut rausging, bin ich abgerutscht und hab ne Leiterbahn beschädigt.
Gleichzeitig hab ich aber den Lack abgeschürfelt und über den Riss in der Leiterbahn geschoben.
Da fiel mir das dann nicht auf.
Nun nochmals mit Glasfaserstift alles abgeschrubbt und gefunden.
Gleich noch ein paar Stellen die nicht so gleichmässig waren noch nachgelötet bzw ne Litze aufgelötet.
Siehe da er läuft wieder :-)
Nun muss noch die HD wieder erkannt werden und dann passt alles Super.
Antworten