MoonCows DOS-Daddel-Subnotebook Projekt Thread - Upd. 23.11.

Auswahl, Einrichtung und Betrieb von Rechnern und Komponenten
Antworten
MoonCow
Solitärspieler
Beiträge: 11
Registriert: So 17. Nov 2013, 19:57

MoonCows DOS-Daddel-Subnotebook Projekt Thread - Upd. 23.11.

Beitrag von MoonCow »

Mahlzeit zusammen,

Als frisch angemeldeter User möchte ich euch gerne mein Projekt zum Wiedereinstieg in die DOS Welt präsentieren.
Ich werde hier in einer Art Tagebuch zusammenfassen welche Aktionen ich unternommen habe, um mein DOS-Daddel-Subnotebook (aka. Toshiba Libretto) ans laufen zu bekommen.

01.11.2013
Ausgangspunkt:
Ich will DOS Games daddeln... und zwar auf echter Hardware.
Probleme:
a) Ich hab anno Dazumal alles weggeschmissen... Sch....
b) Eigentlich hab ich gar keinen Platz für nen zusätzlichen Rechner (Wenn ich meiner Frau sage ich brauch mehr Platz für noch nen Rechner bekomm ich wahrscheinlich haue...) Sch...
c) DOS Kenntnisse seind doch nen bisserl eingerostet.
Lösung:
Im Schrank liegt noch ein Toshiba Libretto 110CT den ich mal von meinem Vater bekommen habe... evtl. kann ich den ja nehmen... Google... Google... Google... Ja! könnte gehen.

Hardware Spezifikationen:
Intel Pentium 233Mhz MMX
64MB Memory
40GB 2,5" IDE Harddisk
2 MB Video Card "NeoMagic NM2160"
Yamaha Soundsystem OPL3-SA3 (SoundBlaster Pro v.3.01 Kompatibel)
2 PCMCIA Slots für Erweiterungen
7,1" TFT mit nativ 800*480 Pixel, kann aber (mit schwarzen Balken Rechts & Links) auf 640*480 umgeschaltet werden
Anschlüsse: 1* Sound-Out, 1* Mikro-In, 1* Port Connector
Und da waren sie wieder die Probleme:
a) Ich hab nur den Libretto und ein KFZ Netzteil (Ok und ne Tasche aber die bring mich gar nicht weiter) :-(
b) Anschlußmöglichkeiten damit erstmal sehr übersichtlich
Bild

10.11.2013
Dank eines Tauschgeschäfts bin ich nun im Besitz eines normalen Netzteils, direkt mal angeschmissen das gute Stück (Akku ist natürlich Platt) und siehe da, et lüppt.
Damit mach es Sinn sich mit den weiteren Dingen zu beschäftigen welche ich benötige um mein Ziel zu erreichen.
Prio #1: Laufwerke... Google... Ebay... Google... Ebay... und siehe da Bei Ebay UK biete jemand ein Libretto CT50 (75Mhz Variante) inkl. Port Replicator, Floppy und 2 Akkus für 4 Pfund an. 8,88 Pfund drauf geboten... und ja... für 4 Pfund gewonnen. (Ok die 26 Pfund Porto lass ich jetzt mal untern Tisch fallen :-D )
Mit nen bisschen Glück läuft zumindest die Floppy.
Prio #1a: CD-ROM... ja was nehmen... Im Schrank liegt noch nen Freecom Traveller welches ich mal aufm Flohmarkt für 3€ mitgenommen habe, ja das könnte gehen. Blöd nur das ich nur das USB Kabel dafür habe, muß ich noch schauen wo ich die PCMCIA oder Parallel Version vom Kabel herbekomme.
Prio #2: Festplatte... Die eingebaute 40er ist Leer oder Kaputt (oder beides) da nehm ich doch am besten direkt nen CF 2 IDE Adapter... und siehe da 3,59€ bei Ebay (inkl. Versand), na dann mal direkt 2 geordert, hab ja demnächst noch nen CT50 :-D So nun noch die passenden CF Karte.. da ja alles möglichst günstig sein soll schau ich mich bei Tauschticket (Website zum tauschen von diesem und jenem) um, und siehe da einen 4GB CF Karte, sogar noch neu, für nur 3 Tauschtickets.
Nun heissts erstmal warten... auf CT50 + Zubehör, CF Adapter und CF Karte.
Bild

17.11.2013
Warten ist doof... Aber was machen, macht ja keinen Sinn jetzt noch weiter irgendwelches exotisches Equipment zu kaufen/tauschen wenn ich die anderen Sachen nicht habe. Ne Sinn macht das keinen, aber Laune :-D
Tjo und da finden ich dann beim rumsuchen über Google dieses Forum was sich mit DOS beschäftigt. Also flux angemeldet.

18.11.2013
Und freigeschaltet, los gehts. Zwischendurch noch bei Ebay Kleinanzeigen nen Komplettes DOS 6.22 für 13,50€ erworben (ok, mag was teuer gewesen sein, aber das muß ich ja auf alle Fälle haben).

19.11.2013
Fleissig neues Zeug organisiert:
- PS/2 Maus inkl. RS232 Adapter (sogar noch neu) für 2 Tickets bei Tauschticket
- Freecom PCMCIA Kabel bei Ebay für 9,80€
- CF Karte und Norton Commander hier im Board im Tausch :peanutbutterjellytime:

23.11.2013
Bislang eingetrudelt:
- CF 2 2,5" IDE Adapter (2*), davon einen direkt verbaut.
- PS/2 Maus mit RS232 Adapter
Leider noch kein Floppy und kein DOS :(

ToDo Liste:
- Weiter warten... *grml*

So das ist der aktuelle Stand, gerne höre/lese ich was Ihr von meinem Tagebuch haltet (oder auch nicht haltet).

Schönen Gruß

MoonCow
Zuletzt geändert von MoonCow am Sa 23. Nov 2013, 15:55, insgesamt 4-mal geändert.
MoonCow
Solitärspieler
Beiträge: 11
Registriert: So 17. Nov 2013, 19:57

Re: MoonCows DOS-Daddel-Subnotebook Projekt Thread

Beitrag von MoonCow »

*reserve* (weiß nicht wo das Limit liegt, und das könnte was länger werden hier ;-) )
Benutzeravatar
matze79
DOS-Gott
Beiträge: 5229
Registriert: So 9. Sep 2012, 20:48

Re: MoonCows DOS-Daddel-Subnotebook Projekt Thread - Upd. 23

Beitrag von matze79 »

Wieso spielst du DOS nicht einfach mit qemu ein ?

qemu-system-i386 -m8 -hda /dev/meinesdkarte -cdrom meinfreedos.iso

Braucht man doch kein Floppy dafür *wunder*

Alternativ kannst du mir die CF-Karte zu schicken und ich installiere dir DOS drauf.
Mit Rückumschlag bitte.
Benutzeravatar
Mystery
DOS-Guru
Beiträge: 560
Registriert: Sa 6. Mär 2010, 17:56
Wohnort: NRW

Re: MoonCows DOS-Daddel-Subnotebook Projekt Thread - Upd. 23

Beitrag von Mystery »

Meinem Libretto habe ich 2 PCMCIA Karten spendiert, die das Leben um einiges vereinfachen.

Sind jeweils kurze Karten die bündig mit dem Gerät abschließen.

Nr1) Eine USB 2.0 Karte mit 2 Anschlüssen. Praktisch für moderne Mäuse oder auch (mit entsprechendem Treiber) USB Sticks unter Win98

Nr2) Eine 3Com 100MBit Netzwerkkarte. Hier hat 3Com super Modelle gebaut mit dem XJack Anschluss der bei Nichtgebrauch in der Karte verschwindet.
Gibts auch als WiFi Variante, aber WPA2 mit Win98 ist ätzend. Selbst wenns funktioniert frisst es relativ viel Ressourcen.

So kann ich mir locker flockig entweder über LAN(FTP) oder USB Stick alle benötigten Dateien auf den Rechner ziehen.

Die CF Karte habe ich nur einmal in einem anderen Rechner vorbereitet.
Also formatiert mit /s, Win98SE Installationsordner sowie die nötigen Treiber (auch für die PCMCIA Karten und den USB Massenmedien Treiber) drauf und fertig. Alles andere kann ich dann nachträglich problemlos rüberkopieren.

Keine Floppy, kein CD-ROM, perfekt ;)

Wenn man jetzt exklusiv MS-DOS drauf betreiben will, sieht das natürlich anders aus. Mir reicht der /command Ordner.

Die Librettos sind echt klasse, bin gespannt was du aus deinem noch so bastelst.
Dateianhänge
spielzeugn.jpg
spielzeugn.jpg (139.81 KiB) 3377 mal betrachtet
Benutzeravatar
Dosenware
DOS-Gott
Beiträge: 3218
Registriert: Mi 24. Mai 2006, 20:29

Re: MoonCows DOS-Daddel-Subnotebook Projekt Thread - Upd. 23

Beitrag von Dosenware »

Hast du noch so ein XJack Kärtchen über?
Benutzeravatar
Mystery
DOS-Guru
Beiträge: 560
Registriert: Sa 6. Mär 2010, 17:56
Wohnort: NRW

Re: MoonCows DOS-Daddel-Subnotebook Projekt Thread - Upd. 23

Beitrag von Mystery »

Momentan nicht, ich grüble immer noch was ich mit meinem zweiten Retro Laptop mache. Entweder WiFi+Ethernet oder USB+WiFi, dann hätte ich eine Karte übrig, allerdings hab ich die auch eben erst gekauft ;)

Aber die Teile sind eigentlich nicht schwer zu bekommen und auch nicht teuer. Nur meist beim Auktionshaus nicht als "xjack" gekennzeichnet.

Es gibt auch 10MBit Versionen, die sind vermutlich noch günstiger. 1€ Auktion + Porto sollte oft reichen.

Aber achtung: Es gibt eine Variante mit Adapterkabel statt XJack, sieht sehr ähnlich aus, finde ich aber nicht so praktisch, da keine all-in-one Lösung.
Benutzeravatar
matze79
DOS-Gott
Beiträge: 5229
Registriert: So 9. Sep 2012, 20:48

Re: MoonCows DOS-Daddel-Subnotebook Projekt Thread - Upd. 23

Beitrag von matze79 »

Mir ist der XJack schon abgebrochen :/

Sowas passiert wenn die Frau im Kabel hängen bleibt.
Trotzdem eine sehr intressante Lösung.

3Com Megahertz kann ich sehr empfehlen, laueft unter Linux/Windows/Dos gleichermassen.

Bild
Antworten