Hallo Zusammen,
leider gibt es bisher keine Portierung von (Free)DOS auf ARM-Architekturen. Daher suche ich Mitstreiter, die ebenfalls Zeit und Lust haben, an einer FreeDOS-Portierung für Raspberry PI zu arbeiten?
Bei Interesse bitte bei mir melden. Würde mich freuen, wenn sich noch ein paar Personen finden würden.
Viele Grüße,
Sven
Mitstreiter für FreeDOS-Portierung auf Raspberry PI gesucht
Re: Mitstreiter für FreeDOS-Portierung auf Raspberry PI gesu
Klingt nach einem interessanten Projekt - aber ist so etwas wirklich machbar? Die Sources zu FreeDos sind vielleicht Open Source, also vorhanden. Aber selbst wenn die in halbwegs portablen C++ geschrieben sind: Was würde das bringen? Die ganzen Dos-Anwendungen, die es auf der Welt gibt, würden dann doch nicht laufen, weil fix in x86 kodiert. Und die Lauffähigkeit der Vielzahl von Dos-Anwendungen ist doch gerade der Sinn von FreeDos?svkers hat geschrieben: Ich verfolge die Absicht FreeDOS nativ für den Raspberry PI (ARMv6) zu portieren.
Re: Mitstreiter für FreeDOS-Portierung auf Raspberry PI gesu
Da ist es wohl besser gleich von Grund auf was neues zu schreiben.
Man kann zwar FAT, Utilities usw weiterbenutzen aber alles muss so grundlegend geaendert werden das es kaum mehr Sinn macht.
Was bringt DOS ohne Turbo Pascal, Ohne QuickBasic, Ohne Spiele ?
Und selbst saemtliche Videoroutinen von Quelloffenen Dos Spielen laufen nicht..
Also bleibt nur System kern mit Simulator, und darauf dann FreeDOS.
Ein 800Mhz ARM hat nichtmal genug Dampf und einen 386 mit 25 Mhz ohne Tricks und Abartiger Kniffe zu emulieren.
Man kann zwar FAT, Utilities usw weiterbenutzen aber alles muss so grundlegend geaendert werden das es kaum mehr Sinn macht.
Was bringt DOS ohne Turbo Pascal, Ohne QuickBasic, Ohne Spiele ?
Und selbst saemtliche Videoroutinen von Quelloffenen Dos Spielen laufen nicht..
Also bleibt nur System kern mit Simulator, und darauf dann FreeDOS.
Ein 800Mhz ARM hat nichtmal genug Dampf und einen 386 mit 25 Mhz ohne Tricks und Abartiger Kniffe zu emulieren.
Re: Mitstreiter für FreeDOS-Portierung auf Raspberry PI gesu
RPIX86 - der Autor spricht von der Leistung eines 486SX20.
Re: Mitstreiter für FreeDOS-Portierung auf Raspberry PI gesu
Jo also lahmer als 386DX33 bis ist gleich.
Je nach Anwendung.
EDIT: Das Ding ist closed Source..
Ausserdem gibts diverse Features nicht die ein 486er hat..
Je nach Anwendung.
EDIT: Das Ding ist closed Source..
Ausserdem gibts diverse Features nicht die ein 486er hat..
Re: Mitstreiter für FreeDOS-Portierung auf Raspberry PI gesucht
heutzutage kann man auf dem Raspberry Pi nun die Distribution "dosbian" ausprobieren.
Eine schnell bootende DOSBOX-Variante (in in BETA state) - aber laeuft schon ganz gut und hat eine FB-Support-Gruppe :)
https://cmaiolino.wordpress.com/dosbian/
Eine schnell bootende DOSBOX-Variante (in in BETA state) - aber laeuft schon ganz gut und hat eine FB-Support-Gruppe :)
https://cmaiolino.wordpress.com/dosbian/